@phdthesis{Strate, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sebastian Strate}, title = {Corneo-Skleral-Profil bei Keratokonus}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:944-opus-492}, abstract = {{\"U}ber das Corneo-Skleral-Profil bei Keratokonus Patienten ist nur wenig bekannt. Diese Arbeit soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die Beschaffenheit des Corneo-Skleral-Profils der an Keratokonus erkrankten Augen liefern und dokumentieren, inwieweit bzw. ob sich diese von gesunden Augen unterscheiden. Eine Ver{\"a}nderung des CSP w{\"u}rde auf eine periphere Einwirkung hinweisen, die Theorien widerlegt, welche den Keratokonus als zentrale Erkrankung behandeln. Methoden Die f{\"u}r diese Arbeit ben{\"o}tigten Bilder wurden mit Hilfe eines Optischen Koh{\"a}renz- Mikroskops erzeugt, die Keratokonus-Stadien wurden durch Verwendung des Occulus Keratographen bestimmt. Nach Kontrastverst{\"a}rkung und Ausrichtung wurde der Prewitt-Kantendetekoralgorithmus auf das Bild angewendet. Aus der Kante des vorderen CSPs wurden anschlie{\"s}end in regelm{\"a}{\"s}igen Abschnitten Markierungspunke f{\"u}r die statistischen Analysen ausgelesen. Alle Bildverarbeitungsschritte wurden mit dem Programm Cellfinder des Freiburger Cornea Reading Centres durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Durch Verwendung der Original Bilder und der zweiten Ableitung lassen sich vier verschiedene Corneo-Skleral-Profile bestimmen. Bei der H{\"a}ufigkeitsverteilung der verschiedenen Meridiane (Probanden) konnte mit Hilfe eines einfaktorieller Chi-Quadrat Tests bewiesen werden dass in vier von f{\"u}nf F{\"a}llen die Hypothese, dass alle Profile gleich h{\"a}ufig auftreten, abzulehnen ist (P<0,05). In den Meridianen Inferior und Inferior / Temporal zeigt sich mit Hilfe eines zweifaktoriellen Chi-Quadrat-Test dass das zunehmende Keratokonus-Stadium einen Einfluss auf die Beschaffenheit des Corneo-Skleral-Profils hat.}, language = {de} }