@mastersthesis{Falkenhahn2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Falkenhahn, Josephine}, title = {Lehren und Lernen im digitalen Wandel}, institution = {Optik und Mechatronik}, pages = {XVII, 72 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Wie das bekannte Sprichwort sagt: „{\"U}bung macht den Meister", geht es in der augenoptischen Werkstatt h{\"a}ufig um das {\"U}ben von F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten. Die gr{\"o}ßten Herausforderungen an einer Schule sind dabei die umfangreichen Versuchsbeschreibungen, die meist in der Darstellung nicht ausreichen und noch zus{\"a}tzliche Vorf{\"u}hrungen der Lehrenden erfordern. Dazu kommt, dass bei gr{\"o}ßeren Gruppen in der Werkstatt unterschiedliche Versuche parallel laufen m{\"u}ssen und somit mehrere Lehrende gleichzeitig Vorf{\"u}hrungen durchf{\"u}hren. Dies ist auf dem begrenzten Raum einer Werkstatt nicht m{\"o}glich. Als grundlegende Frage stellt sich hierbei, wie kann gen{\"u}gend {\"U}bung bei einem begrenzten Personalaufwand und begrenzter Werkstattgr{\"o}ße gew{\"a}hrleistet werden? Eine hervorragende L{\"o}sung daf{\"u}r sind Lehrvideos. Lehrvideos k{\"o}nnen von den Studierenden zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden und erm{\"o}glichen außerdem das selbstst{\"a}ndige {\"U}ben. Zudem erm{\"o}glichen die Lehrvideos einen optimalen Ausgleich zwischen der klassischen Vorlesung und dem selbstorganisierten Lernen und k{\"o}nnen auch bei etwas gr{\"o}ßeren Gruppen eingesetzt werden. Dieses wird Blended Learning genannt und passt sich dem digitalen Wandel dieser Zeit an. Ziel dieser Bachelorthesis ist es, ausf{\"u}hrliche Arbeitsabl{\"a}ufe f{\"u}r die augenoptische Werkstatt in Form von Lehrvideos zu erstellen. Diese sollen den Studierenden den Einstieg in das Werkstattpraktikum erleichtern und individuelle L{\"u}cken f{\"u}llen. Des Weiteren bieten sie die M{\"o}glichkeit, Lerninhalte selbstst{\"a}ndig zu erarbeiten, zu wiederholen und zu {\"u}ben.}, language = {de} }