@mastersthesis{Fischer2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fischer, Dominik}, title = {Intellectual Capital Statements: Die Entwicklung der Berichtserstattung des Intellectual Capital Statements der "Danish Guidelines" am Beispiel d{\"a}nischer Unternehmen}, institution = {Internationale Betriebswirtschaft}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2013}, abstract = {Seit Beginn des Informationszeitalters wurde die Anzahl von Unternehmen, deren Wertsch{\"o}pfung auf Wissen und Know-How basiert oder maßgeblich davon beeinflusst wird, immer gr{\"o}ßer. Dadurch stieg die Relevanz dieser immateriellen, nicht-greifbaren Verm{\"o}genswerte stetig an, ebenso wie das Verlangen danach, dieses intellektuelle Kapital messen, steuern und in die Berichterstattung der Unternehmen einfließen lassen zu k{\"o}nnen. Infolge dessen wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Messung und Bewertung dieser immateriellen Verm{\"o}genswerte entwickelt, um sowohl unternehmensintern als auch extern f{\"u}r die Stakeholder dar{\"u}ber zu berichten. Bis heute gibt es jedoch keine einheitlichen Richtlinien zur Erstellung einer solchen Berichterstattung, wodurch eine Vergleichbarkeit der Unternehmen aus externer Sicht, aufgrund mangelnder Transparenz kaum m{\"o}glich ist. Die ersten national begrenzten, einheitlichen Richtlinien zur Erstellung eines Intellectual Capital Statements, wurden in ihrer neuesten Fassung im Jahr 2003 in D{\"a}nemark, vorgestellt. Um den eventuellen Erfolg und Nutzen und die heutige Relevanz dieser Vereinheitlichung der Berichterstattung ermitteln zu k{\"o}nnen, besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung des Intellectual Capital Statements nach den Danish Guidelines. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, wie diese immateriellen Verm{\"o}genswerte aufgebaut sind. Dazu werden verschiedene Methoden zur Messung und Berichterstattung aufgezeigt und wo die traditionellen Methoden, wie HGB und IFRS an ihre Grenzen stoßen. Im Anschluss werden die Danish Guidelines erl{\"a}utert. Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Untersuchung der Intellectual Capital Statements d{\"a}nischer Unternehmen von 2003 bis 2010. Darin wurden von f.nf Unternehmen die Intellectual Capital Statements der vergangenen acht Jahre analysiert und auf Abweichungen untersucht. Aufgrund der nicht repr{\"a}sentativen Untersuchung wurde das Danish Ministry of Science, Technology and Innovation ebenso, wie 71 Unternehmen (deren Antworten jedoch ausblieben) zus{\"a}tzlich befragt. Das Ergebnis zeigt, dass die Danish Guidelines heute keine Relevanz mehr besitzen und viele Unternehmen auf andere Methoden, die einen starken „Trend-Charakter" aufweisen und wenig Aussagekraft besitzen, ausgewichen sind.}, subject = {Intellektuelles Kapital}, language = {de} }