@phdthesis{Fischer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dominik Fischer}, title = {Intellectual Capital Statements: Die Entwicklung der Berichtserstattung des Intellectual Capital Statements der \"Danish Guidelines\" am Beispiel d{\"a}nischer Unternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:944-opus-532}, abstract = {Seit Beginn des Informationszeitalters wurde die Anzahl von Unternehmen, deren Wertsch{\"o}pfung auf Wissen und Know-How basiert oder ma{\"s}geblich davon beeinflusst wird, immer gr{\"o}{\"s}er. Dadurch stieg die Relevanz dieser immateriellen, nicht-greifbaren Verm{\"o}genswerte stetig an, ebenso wie das Verlangen danach, dieses intellektuelle Kapital messen, steuern und in die Berichterstattung der Unternehmen einflie{\"s}en lassen zu k{\"o}nnen. Infolge dessen wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Messung und Bewertung dieser immateriellen Verm{\"o}genswerte entwickelt, um sowohl unternehmensintern als auch extern f{\"u}r die Stakeholder dar{\"u}ber zu berichten. Bis heute gibt es jedoch keine einheitlichen Richtlinien zur Erstellung einer solchen Berichterstattung, wodurch eine Vergleichbarkeit der Unternehmen aus externer Sicht, aufgrund mangelnder Transparenz kaum m{\"o}glich ist. Die ersten national begrenzten, einheitlichen Richtlinien zur Erstellung eines Intellectual Capital Statements, wurden in ihrer neuesten Fassung im Jahr 2003 in D{\"a}nemark, vorgestellt. Um den eventuellen Erfolg und Nutzen und die heutige Relevanz dieser Vereinheitlichung der Berichterstattung ermitteln zu k{\"o}nnen, besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung des Intellectual Capital Statements nach den Danish Guidelines. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, wie diese immateriellen Verm{\"o}genswerte aufgebaut sind. Dazu werden verschiedene Methoden zur Messung und Berichterstattung aufgezeigt und wo die traditionellen Methoden, wie HGB und IFRS an ihre Grenzen sto{\"s}en. Im Anschluss werden die Danish Guidelines erl{\"a}utert. Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Untersuchung der Intellectual Capital Statements d{\"a}nischer Unternehmen von 2003 bis 2010. Darin wurden von f.nf Unternehmen die Intellectual Capital Statements der vergangenen acht Jahre analysiert und auf Abweichungen untersucht. Aufgrund der nicht repr{\"a}sentativen Untersuchung wurde das Danish Ministry of Science, Technology and Innovation ebenso, wie 71 Unternehmen (deren Antworten jedoch ausblieben) zus{\"a}tzlich befragt. Das Ergebnis zeigt, dass die Danish Guidelines heute keine Relevanz mehr besitzen und viele Unternehmen auf andere Methoden, die einen starken „Trend-Charakter“ aufweisen und wenig Aussagekraft besitzen, ausgewichen sind.}, language = {de} }