@phdthesis{Humbert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Simon Humbert}, title = {Auswirkungen und Herausforderungen der neuen Ausbildungsordnung f{\"u}r Augenoptik auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen in der Berufsschule}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:944-opus-216}, abstract = {Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen in der Augenoptik gegeben. Dadurch soll im sp{\"a}teren Verlauf gezeigt werden, inwiefern die Anforderungen der Branche bei der Neuentwicklung der Ausbildungsordnung bzw. des Rahmenlehrplans ber{\"u}cksichtigt wurden. Die wichtigsten {\"A}nderungen der neuen Ausbildungsordnung und des darin enthaltenen betrieblichen Ausbildungsrahmenplans werden vorgestellt. Die Auswirkungen auf die Arbeit in den Betrieben werden kurz analysiert. Der neue Rahmenlehrplan f{\"u}r das erste Berufsschuljahr wird vorgestellt, die Lernfelder mit denen des alten Plans verglichen und die Umsetzung der Vorgaben in der Ausbildungsordnung betrachtet. Das Lernfeld 2 \"Einst{\"a}rken-Brillengl{\"a}ser kontrollieren und einarbeiten\" wird exemplarisch f{\"u}r die Vermittlung theoretischer Grundlagen im ersten Ausbildungsjahr eingehender betrachtet. Die theoretischen und praktischen Inhalte des Lernfelds werden mit ihren jeweiligen Lernzielen erl{\"a}utert und ihre Bedeutung f{\"u}r die schulische Ausbildung dargelegt. Die Relevanz dieser Inhalte f{\"u}r den Berufsalltag des Augenoptikers wird aufgezeigt. Anschlie{\"s}end wird die zuk{\"u}nftige Bedeutung der Inhalte im Berufsschulunterricht und im betrieblichen Alltag interpretiert. Es wird eine Einsch{\"a}tzung zur k{\"u}nftigen Breite und Tiefe der Inhalte im Unterricht gegeben und m{\"o}gliche Auswirkungen auf die Art der Stoffvermittlung aufgezeigt. Zum besseren Verst{\"a}ndnis werden auch einige wichtige Lehrplan{\"a}nderungen des zweiten und dritten Ausbildungsjahres kurz beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Berufsschulen und Betriebe durch die k{\"u}nftige Betonung der Bereiche Beratung un Verkauf, in der Ausbildung st{\"a}rker gefordert sind. Die Umstrukturierung der Ausbildung wird zu K{\"u}rzungen bei der Vermittlung theoretisch-optischer Grundlagen in der Berufschule f{\"u}hren, um Zeit f{\"u}r andere Inhalte zu gewinnen. Da die Formulierungen des Rahmenlehrplans zum Teil sehr vage gestaltet wurden, sind insbesondere die Berufsschullehrer gefordert in ihrem Unterricht die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Auch die Meister- und Hochschulen m{\"u}ssen sich in Zukunft auf ein anderes Niveau der Gesellen einstellen und ihre Inhalte entsprechend anpassen. Der neue Rahmenlehrplan setzt die Anforderungen der Branche nur bedingt um. Die Berufschule kann die Inhalte in Zukunft nur dann hinreichend unterrichten, wenn sie in einem {\"u}berarbeiteten Lehrplan deutlicher beschrieben werden.}, language = {de} }