@phdthesis{Tsuji, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kazunori Tsuji}, title = {Reaktion moderner H{\"o}rsysteme auf die Signale der Lautheitsskalierung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2623}, pages = {VI, 126}, abstract = {Die Lautheitsskalierung verwendet sowohl Schmalband- als auch Breitbandsignale. Funktionselemente wie beispielsweise die St{\"o}rschallunterdr{\"u}ckung reagieren auf Rauschen und reduzieren die Verst{\"a}rkung. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie H{\"o}rsysteme und ihre Funktionselemente auf schmalbandige Testsignale bei entsprechenden Frequenzen und Pegeln reagieren. Es wurden vier H{\"o}rsysteme von zwei Herstellern, je ein High- und ein Low-End-Ger{\"a}t untersucht, die mit drei Konfigurationen der Funktionselemente ausgestattet waren, n{\"a}mlich AUS(Adaptive Funktionselemente ausgeschaltet, AN (vom Hersteller empfohlene Einstellung der Funktionselemente) und SU (nur St{\"o}rschallunterdr{\"u}ckung aktiviert). Bei f{\"u}nf Frequenzen und sechs Eingangspegeln wurde das Verhalten der H{\"o}rsysteme auf Terzbandrauschen gemessen. Anhand des Zeitverlaufs der Ausgangspegel lie{\"s} sich die Reduktion des Ausgangsschalldruckpegels errechnen. Dabei wurden Anfangs- und Endpunkt der {\"A}nderung gemessen und die Ausgangspegel mit und ohne Funktionselementen bei 2 Sekunden (s) verglichen. Jedes H{\"o}rsystem reduzierte den Ausgangspegel, abh{\"a}ngig von Eingangspegel und eventuell Frequenz. Bei Phonak reduzierten die Funktionselemente die Ausgangspegel bei 2s nicht, bei Siemens allerdings reduzierten sie diese bei einigen Messungen um einige Dezibel. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass H{\"o}rsysteme auf Signale der Lautheitsskalierung unterschiedlich reagieren und dass Funktionselemente und Signaleigenschaften, und zwar Frequenz und Eingangspegel, eine wichtige Rolle f{\"u}r ihre Reaktion spielen.}, language = {de} }