@mastersthesis{Biefel2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Biefel, Alexander}, title = {Fusionsstrainer und Fusionsleitung}, institution = {Augenoptik und H{\"o}rakustik}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {In dieser Bachelorthesis geht es um den Vergleich von Fusionstrainern. Dabei wurde an 61 Studenten mit f{\"u}nf verschiedenen Fusionstrainer untersucht, ob eine Rangfolge dieser Trainer festzulegen ist. Diese Tests dienen zur Bestimmung der Fusionsbreite in der N{\"a}he, aber auch therapeutischen Zwecken, um diese zu erh{\"o}hen. Eine der wichtigen Kernfragen, die mit Hilfe dieser Abschlussarbeit gekl{\"a}rt werden sollte, war, ob der Mehrpreis f{\"u}r die polarisierenden Teste gerechtfertigt ist. Nach der Festlegung der Probandenauswahl und des Ablaufschemas wurden die Messungen f{\"u}r diese Pilotstudie durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Abschlussarbeiten zeigen, dass die großen Fusionstrainer f{\"u}r h{\"o}here Ergebnisse sorgen, da sie eine geringere Belastung f{\"u}r die Probanden darstellen. Zus{\"a}tzlich schneiden die polarisierten Teste besser als die rot-gr{\"u}nen ab - mit Ausnahme des kleinen Polarisationstests. Dieser wird von der Visus GmbH nun {\"u}berarbeitet und in neuer Form erscheinen. Ebenfalls zeigt sich deutlich, dass eine gute Sehleistung eine Grundvoraussetzung ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Da diese Tests sich in der N{\"a}he abspielen, schneiden hier die kurzsichtigen Probanden besser ab, als die Anderen. Das Korrekturmittel scheint auch Einfluss auf die Leistung zu nehmen, jedoch war hier teilweise die Probandengruppe zu klein. H{\"o}here sph{\"a}rische Fehlsichtigkeit, Astigmatismus und schiefe Achslagen f{\"u}hren ebenfalls zu verminderten Ergebnissen. Einige andere Unsicherheitsfaktoren, wie zu kurze Pausen, visueller Stress {\"u}ber den Tag und verschiedene Tageszeiten nehmen ebenfalls Einfluss auf die Messdaten. Eine Reihenfolge ist somit nicht wirklich feststellbar.}, subject = {Augenoptik}, language = {de} }