@masterthesis{Hohn2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hohn, Saskia}, title = {Konzept zur besseren Kundenbetreuung bei der Handhabung und Pflege von weichen und formstabilen Contactlinsen: Ein Leitfaden zur Vermeidung von Drop-Outs. In Kooperation mit M{\"u}ller - Welt Contact - Linsen GmbH in Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus--748}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XVI, 52 S.}, year = {2013}, abstract = {Die aktuelle Contactlinsen-Penetration und die darauf einflussnehmende Drop-Out-Quote geh{\"o}ren zu den meist diskutierten und untersuchten Themen in der aktuellen Contactlinsenoptik. Gleich welche Zahl momentan realistisch ist, zeigt sich gegen{\"u}ber den letzten Jahren ein Aufw{\"a}rtstrend, den es weiterhin durch Senkung der Drop-Out-Quote zu unterst{\"u}tzen und auszubauen gilt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r Drop-Outs wurden in zahlreichen Studien erforscht und sind vielseitig, dennoch zeigen sich Schwerpunkte. Sie werden in dieser Bachelor Thesis n{\"a}her beleuchtet und weitere {\"U}berlegungen unternommen, die einen „schleichenden" Drop-Out beg{\"u}nstigen. Eine der Hauptursachen von Drop-Outs stellt die Thematik Handhabung und Pflege der Contactlinsen dar. Dies kann zum Einen direkt zu einer Drop-Out-Situation f{\"u}hren, indem ein Contactlinsen-Tr{\"a}ger das Handling als schwierig und „l{\"a}stig" bewertet. Zum Anderen kann unzureichende Pflege oder fehlerhafte Handhabung auch indirekt zu einer Ausstiegssituation f{\"u}hren, wenn sich diese auf den Tagekomfort oder die Vertr{\"a}glichkeit auswirken, so dass Contactlinsen als Korrektion nicht mehr in Frage kommen. Daher werden auch die Komplikationen, die durch falsche Handhabung und mangelhafte Pflege entstehen k{\"o}nnen, im weiteren Verlauf dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird mittels eines hypothesengest{\"u}tzten Fragebogens im Contactlinsen-Institut M{\"u}ller Welt und weiteren Instituten Deutschlands untersucht, ob sich bei Kunden, die bereits Contactlinsen getragen haben, in der Vergangenheit Defizite bei der Einweisung in Handhabung und Pflege nachweisen lassen, ob anfangs Schwierigkeiten im Umgang aufgetreten sind und f{\"u}r wie wichtig die Contactlinsen-Kunden die Thematik erachten. Dabei hat sich gezeigt, dass in den meisten F{\"a}llen eine Einweisung in die Handhabung und Pflege der Contactlinsen erfolgte, diese aber oftmals unvollst{\"a}ndig war. Dennoch konnten tats{\"a}chliche Schwierigkeiten zu Beginn des Contactlinsen-Handlings nur bei einigen Personen nachgewiesen werden. Außerdem erachten die Befragten das Thema Handhabung und Pflege f{\"u}r den Komfort und die Lebensdauer der Contactlinsen als wichtig bis sehr wichtig. Trotzdem zeigen sich in der Praxis h{\"a}ufig M{\"a}ngel bei der Hygiene oder bei der Handhabung der Contactlinsen, was auf eine unzureichende Aufkl{\"a}rung der Contactlinsen-Tr{\"a}ger oder auf einen R{\"u}ckgang der Compliance zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein kann. Vor dem Hintergrund der genannten Thematik besteht das Ziel dieser Bachelor Thesis darin, ein Konzept zur besseren Kundenbetreuung bei der Handhabung und Pflege von weichen und formstabilen Contactlinsen zu erbarbeiten. Dieses gestaltet sich in Form von mehreren Informationsvideos. Die Zielgruppe sind einerseits die Contactlinsen-Anf{\"a}nger, denen der Einstieg erleichtert werden soll. Andererseits k{\"o}nnen auch langj{\"a}hrige Contactlinsen-Tr{\"a}ger ihr eigenes Vorgehen {\"u}berpr{\"u}fen und ggf. anpassen.}, language = {de} } @masterthesis{Ponkowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ponkowsky, Philipp}, title = {Erstellung eines Webportals zum Vergleich von individuellen Kontaktlinsenmaterialien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2031}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VII, 40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Materialien f{\"u}r individuelle Kontaktlinsen sind sehr vielf{\"a}ltig in Hinsicht auf ihre Materialeigenschaften und Beschaffenheit. Einen {\"U}berblick {\"u}ber die Eigenschaften bieten bereits diverse Sammelwerke in Buchform. Das im Rahmen dieser Bachelorthesis „Erstellung eines Webportals zum Vergleich von individuellen Kontaktlinsenmaterialien" entstandene Webportal www.lensmaterial.info soll dem Benutzer eine {\"u}bersichtliche Darstellung der verf{\"u}gbaren Materialien f{\"u}r individuelle Kontaktlinsen bieten. Dar{\"u}ber hinaus bietet das Webportal eine Filterfunktion, um das optimale Kontaktlinsenmaterial bez{\"u}glich verschiedener Voraussetzungen zu suchen. Die Datenbank umfasst neben den formstabilen und weichen Materialien auch Listen von Material- und Kontaktlinsenherstellern. Das Webportal soll nach Abgabe dieser Bachelorthesis weiter gef{\"u}hrt und ausgebaut werden.}, language = {de} } @misc{Arlt, type = {Master Thesis}, author = {Arlt, Christiane}, title = {Clinical Effect of Tear Layer Thickness on Corneal Edema During Scleral Lens Wear}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1438}, school = {Hochschule Aalen}, abstract = {Purpose: Although the frequency in which practitioners are fitting scleral contact lenses is increasing, the recommendation for proper tear layer depth (thickness) varies amongst experts. The main goal of this paper is to clinically verify the effect of varying tear layer depths on induced corneal edema during lens wear. Methods: Ten subjects with healthy eyes were fitted with scleral lenses on their right eye. Each of them was fit with two different lenses: one with an apical clearance of 200 μm and another with an apical clearance of 600 μm. They wore the lenses for 8 hours on two different days, with at least a one week wash-out period. Lenses were applied at 8 a.m. on each of the testing days. Pachymetry measurements were taken one day prior to lens wear at 4 p.m., on the day of wear prior to lens application, and after removal of the lenses at 4 p.m. Measurements were collected using both the Pentacam® HR Corneal Tomographer, as well as the Visante Anterior Segment Optical Coherence Tomographer (OCT). The apical clearance was measured using the Visante OCT at two intervals during the test day: immediately after application of the lens and immediately prior to the removal of the lens. Results: In this study, there was found to be no significant difference in corneal edematous response during lens wear between the two test groups. The study shows that the eyes with the lenses have a statistically significantly thicker cornea compared to the non-lens-wearing eye after wearing either lens for 8 hours, lying within clinically and physiologically acceptable limits. Conclusion: Our clinical results do not correlate with current theoretical calculations, which predict a greater amount of corneal swelling with increasing tear layer thickness. It has to be evaluated if the effect on corneal edema changes with longer wearing periods, larger samples or other influences. Key words: scleral (contact) lens, corneal edema, pachymetry, tear layer thickness, vaulting, apical clearance}, subject = {Kontaktlinsen}, language = {en} }