@masterthesis{Patzelt2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzelt, Patrick}, title = {Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-237}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Hintergrund: Ziel dieser Bachelorarbeit war zu {\"u}berpr{\"u}fen, welche Auswirkungen Corneal Cross Linking auf die weitere Versorgung von Keratokonuspatienten mit formstabilen Kontaktlinsen hat. Patienten und Methode: 15 Keratokonuspatienten, die formstabile Kontaktlinsen trugen und in der Vergangenheit eine Kollagenvernetzung erhalten hatten, wurden anhand ihrer Patientendaten hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen von Hornhautradien, Sehleistung und Kontaktlinsenparametern untersucht. Ergebnisse: Der flache Hornhautmeridian vor CCL (MW 7,25mm, SD ±0,48mm) unterscheidet sich nicht signifikant (Wilcoxon, p=10\%) vom flachen Hornhautmeridian nach CCL (MW 7,27mm, SD ±0,48mm). Alle Patienten konnten nach dem Eingriff weiterhin mit Kontaktlinsen versorgt werden, jedoch wurde bei 13 Patienten eine Neuanpassung aufgrund von {\"A}nderungen des Brechwerts oder der Linsengeometrie vorgenommen.. Die Sehleistung mit Kontaktlinsen war nach Corneal Cross Linking bei 13 Patienten gleichbleibend oder besser. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass eine Folgeversorgung mit Kontaktlinsen nach Corneal Cross Linking m{\"o}glich ist und keine zus{\"a}tzlichen Probleme als bei normaler Kontaktlinsenversorgung f{\"u}r den Anpasser darstellt. Erfahren jedoch die Hornhautradien bzw. der Brechwert eine Ver{\"a}nderung, sollten neue Kontaktlinsen angepasst werden, um eine bestm{\"o}gliche Sehleistung f{\"u}r den Patienten zu erreichen.}, subject = {Kontaktlinse}, language = {de} } @masterthesis{Braun2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Braun, Janina}, title = {Die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland - Das Ergebnis einer empirischen Erhebung sowie eine Analyse zur Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-298}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Anzahl der Kontaktlinsentr{\"a}ger anhand einer empirischen Erhebung zu bestimmen. Um ein deutschlandweit aussagekr{\"a}ftiges Ergebnis zu erhalten, wird eine geschichtete Gruppe von 705 Personen ausgew{\"a}hlt und angeschrieben. Neben der Ermittlung des Anteils der Kontaktlinsentr{\"a}ger in Deutschland sollen anhand dieser Umfrage Erkenntnisse {\"u}ber Tragegewohnheiten, Zufriedenheitsniveau mit den Kontaktlinsen bzw. mit den Dienstleistungen des Augenoptikers gewonnen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit befasst sich zum einen mit der derzeitigen Situation des Kontaktlinsenmarktes und zum anderen mit dem Thema Kundenzufriedenheit. Von den 705 angeschriebenen Personen kamen 115 auswertbare Frageb{\"o}gen zur{\"u}ck. Bei 14 Personen hiervon handelte es sich um Kontaktlinsentr{\"a}ger, was einer Kontaktlinsenpenetration von ca. 12 \% entspricht. Dieser Wert ist deutlich h{\"o}her als der bisher in Deutschland weit verbreitete Wert von 4,3 \%. Zur Kundenzufriedenheit mit den Kontaktlinsen l{\"a}sst sich feststellen, dass diese von den momentanen Kontaktlinsentr{\"a}gern in allen Kriterien, wie dem Tragekomfort der Kontaktlinsen, der Sehqualit{\"a}t, dem Preis- Leistungs-Verh{\"a}ltnis sowie der Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen sehr gut bis gut bewertet wurden (Noten: 1,6 bis 2,5). Unter den fr{\"u}heren Kontaktlinsentr{\"a}gern wurde besonders der Tragekomfort, sowie die Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen etwas schlechter bewertet. Bei der Bewertung der Zufriedenheit mit dem Augenoptiker wurden {\"a}hnlich gute Ergebnisse erzielt: Medizinisches Fachwissen: 2,0; Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung: 1,5; Einf{\"u}hrung in die Handhabung und Pflege der Linsen: 1,6. Lediglich die Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung wurde von den ehemaligen Kontaktlinsentr{\"a}gern etwas schlechter bewertet (2,0). Ein Steigerungspotenzial der Kontaktlinsentr{\"a}gerquote wurde vor allem in den Punkten Nachkontrollen und Abonnementsystem gesehen. Werden regelm{\"a}ßig ausf{\"u}hrliche Untersuchungen bez{\"u}glich des Auges und der Kontaktlinsen durchgef{\"u}hrt, kann die Drop- Out-Quote gesenkt werden und langfristig Kontaktlinsentr{\"a}ger erhalten bleiben. Zudem sollte eine vermehrte Ansprache des Augenoptikers auf das Kontaktlinsentragen stattfinden und ausreichend {\"u}ber den Umgang mit Kontaktlinsen informiert werden. Auch die Industrie kann durch einen vermehrten Marketingaufwand, besonders im Bereich der Produktwerbung gemeinsam mit einer Fokussierung auf die dazugeh{\"o}rigen Dienstleistungen einen entscheidenden Teil dazu beitragen, die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland zu erh{\"o}hen.}, subject = {Kontaktlinse}, language = {de} } @masterthesis{Fuerst2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {F{\"u}rst, Johannes}, title = {Erstellung eines Kontaktlinsen-Service-Systems in Zusammenarbeit mit der SEHENSWERT GmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2912}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XXIV, 70}, year = {2016}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorthesis ist die Ausarbeitung eines Dienstleistungs- und Serviceangebots im Bereich Kontaktlinse in Form eines Abo- bzw. Service-Systems in Zusammenarbeit mit der SEHENSWERT GmbH. Da es noch keine wissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Ausarbeitung zu diesem Thema als Leitfaden gibt, soll diese Arbeit den Einstieg in das Thema Kontaktlinsen-Service-Systeme erleichtern und als Anleitung f{\"u}r kleinere augenoptische Betriebe dienen. Der praxisnahe Einsatz und die effiziente Umsetzung stehen dabei im Vordergrund der {\"U}berlegungen. Deshalb werden im Abschnitt der Umsetzung und Kalkulation typische Produkte vorgestellt. Die Kalkulationss{\"a}tze bilden dabei wiederum Orientierungshilfen f{\"u}r den Einsatz im Fachgesch{\"a}ft. Die Ausgangslage f{\"u}r das SEHENSWERT-Konzept bilden dabei zwei unterschiedliche Angebote im Bereich von Abo-Systemen f{\"u}r Kontaktlinsen. Es wird die Industriel{\"o}sung „elina" von der Alcon® Pharma GmbH und das „liky.my.eyes"-System der Marketinggemeinschaft von der Brillen-Profi-Contact GmbH verglichen. Des Weiteren sollen dem Kontaktlinsenanpasser Argumentationshilfen und Beratungstechniken, die die Ansprache auf Kontaktlinsen erleichtern sollen, aufgezeigt werden. Die Zielvorstellung ist n{\"a}mlich nicht nur Kontaktlinsen im System zu verkaufen, sondern auch die proaktive, vermehrte Ansprache von Kunden auf das Thema Kontaktlinsen. Zugleich soll ein regelm{\"a}ßiger Kontroll-Rhythmus bei Augen- und Kontaktlinsenchecks etabliert werden, da die Gesundheit der Augen und das sichere Tragen von Kontaktlinsen f{\"u}r den Kunden gew{\"a}hrleistet sein m{\"u}ssen. Dazu z{\"a}hlt auch die Verbesserung der Kommunikation mit dem Endverbraucher nach der Versorgung mit Kontaktlinsen. Im Rahmen dessen werden fortschrittliche und zeitgem{\"a}ße Kommunikationstechniken erl{\"a}utert und deren Einsatz aufgezeigt.}, language = {de} }