@masterthesis{Baur2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baur, Georg}, title = {Sportoptometrie - Erarbeitung und Umsetzung eines {\"u}berregionalen Kommunikationskonzeptes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-31}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2011}, abstract = {Visuelle Leistungsf{\"a}higkeit stellt im Sport einen wichtigen Faktor dar. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Amateur- und Hobbybereich. Die Sportoptometrie befasst sich als optometrisches Spezialgebiet mit dem visuellen System in Bezug auf den Sport. Anders als beispielsweise in den USA fehlt es in Deutschland an einer geeigneten Kommunikation des Themas. Es gilt hier, die Aufmerksamkeit und die Akzeptanz der Zielgruppen zu gewinnen. Ziel der Bachelor-Thesis war es, ein Konzept zur {\"u}berregionalen Bekanntmachung der Sportoptometrie zu entwickeln und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Als Basis des Konzeptes fand zu Beginn der Arbeit eine zielgruppennahe Trendbefragung statt, mit der das Verhalten und die Einstellung der Zielpersonen gegen{\"u}ber sportoptometrischer Dienstleistungen offengelegt wurde. Im Anschluss daran ist auf Basis eines 9-Stufen-Kon¬zep¬tionsmodells schrittweise ein Beispielkonzept zur {\"u}berregionalen Etablierung der Sportoptometrie in Deutschland entwickelt worden. Die Befragung hat klar gezeigt, dass in Deutschland zu dem stetig steigenden Interesse an sportlicher Bet{\"a}tigung auch das Interesse an der Sportoptometrie vorhanden ist. Der erarbeitete Maßnahmenplan kombiniert unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le, um eine m{\"o}glichst erfolgreiche Kommunikation sportoptometrischer Dienstleistungen gegen{\"u}ber Leistungs- und auch Hobbysportlern zu erreichen. Es hat sich im Laufe der Arbeit gezeigt, dass ein derartiges Konzept besonders kostenintensiv und f{\"u}r jeden einzelnen nur schwer zu realisieren ist. Die optimale Basis der Kommunikation w{\"a}re ein Zusammenschluss deutscher Sportoptometristen, die gemeinsam das Thema Sportoptometrie in Deutschland etablieren und die sportliche Bev{\"o}lkerung f{\"u}r das Thema „Gutes Sehen im Sport" sensibilisieren.}, subject = {Optometrie}, language = {de} } @masterthesis{Berger2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berger, Sabrina}, title = {Verkaufstraining in der Augenoptik mit Game-Based Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus--723}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VIII, 48 S.}, year = {2014}, abstract = {Lebenslanges Lernen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, denn die unverzichtbaren Wissensmengen wachsen und somit auch der st{\"a}ndige Auffrischungsbedarf. Beides kann der Mensch nur mit entsprechenden Lehr- und Lernmethoden schaffen. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Technologien und den hohen Anspr{\"u}chen der Menschen wachsen die Anforderungen an die Augenoptiker. Immer mehr Fachwissen wird ben{\"o}tigt. Aber die Fachkompetenz allein hilft keinem Augenoptiker bei seinen Dienstleistungen, der Beratung und dem Verkauf seiner Produkte. Das Wissen {\"u}ber die Beratungspsychologie macht einen erheblichen Anteil aus. Also ist es wichtig, den Augenoptikern eine Weiterbildungsm{\"o}glichkeit anzubieten, anhand derer sie ihr Wissen ausbauen und verbessern k{\"o}nnen. In Hinblick auf andere Nationen, in denen nicht so gut ausgebildete Augenoptiker zu finden sind, wie in Deutschland, muss eine gute Versorgung der Kunden gew{\"a}hrleistet werden. Ein gutes Weiterbildungsprogramm kann hier helfen, die Fachkompetenz zu verbessern. Ziel dieser Bachelorthesis ist es, neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Game-Based Learnings, ein Drehbuch zu erstellen. Dieses Drehbuch soll als Grundlage f{\"u}r ein Digital Game-Based Learning zum Beraten und Verkaufen in der Augenoptik dienen. Des Weiteren soll es im Studiengang Augenoptik / Augenoptik \& H{\"o}rakustik als Basis f{\"u}r weitere Dreharbeiten zur Verf{\"u}gung stehen. Das Drehbuch wird dabei so verfasst, dass der Inhalt m{\"o}glichst nah an einem echten Verkaufs- und Beratungsgespr{\"a}ch liegt. Es soll sp{\"a}ter den Lernenden als Leitfaden dienen. Abschließend geht es um die Kl{\"a}rung der Frage, ob der Einsatz des Digital Game-Based Learning in der Augenoptik sinnvoll ist. Fakt ist, dass lebenslanges Lernen nur durch Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gew{\"a}hrleistet werden kann.}, language = {de} } @masterthesis{Biefel2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Biefel, Alexander}, title = {Fusionsstrainer und Fusionsleitung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-79}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2011}, abstract = {In dieser Bachelorthesis geht es um den Vergleich von Fusionstrainern. Dabei wurde an 61 Studenten mit f{\"u}nf verschiedenen Fusionstrainer untersucht, ob eine Rangfolge dieser Trainer festzulegen ist. Diese Tests dienen zur Bestimmung der Fusionsbreite in der N{\"a}he, aber auch therapeutischen Zwecken, um diese zu erh{\"o}hen. Eine der wichtigen Kernfragen, die mit Hilfe dieser Abschlussarbeit gekl{\"a}rt werden sollte, war, ob der Mehrpreis f{\"u}r die polarisierenden Teste gerechtfertigt ist. Nach der Festlegung der Probandenauswahl und des Ablaufschemas wurden die Messungen f{\"u}r diese Pilotstudie durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Abschlussarbeiten zeigen, dass die großen Fusionstrainer f{\"u}r h{\"o}here Ergebnisse sorgen, da sie eine geringere Belastung f{\"u}r die Probanden darstellen. Zus{\"a}tzlich schneiden die polarisierten Teste besser als die rot-gr{\"u}nen ab - mit Ausnahme des kleinen Polarisationstests. Dieser wird von der Visus GmbH nun {\"u}berarbeitet und in neuer Form erscheinen. Ebenfalls zeigt sich deutlich, dass eine gute Sehleistung eine Grundvoraussetzung ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Da diese Tests sich in der N{\"a}he abspielen, schneiden hier die kurzsichtigen Probanden besser ab, als die Anderen. Das Korrekturmittel scheint auch Einfluss auf die Leistung zu nehmen, jedoch war hier teilweise die Probandengruppe zu klein. H{\"o}here sph{\"a}rische Fehlsichtigkeit, Astigmatismus und schiefe Achslagen f{\"u}hren ebenfalls zu verminderten Ergebnissen. Einige andere Unsicherheitsfaktoren, wie zu kurze Pausen, visueller Stress {\"u}ber den Tag und verschiedene Tageszeiten nehmen ebenfalls Einfluss auf die Messdaten. Eine Reihenfolge ist somit nicht wirklich feststellbar.}, subject = {Augenoptik}, language = {de} } @masterthesis{Blummer2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blummer, Roger}, title = {E-Commerce mit winIPRO: Schnittstelle zum Onlineshop}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-264}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Das Internet ist nicht mehr Gegner des station{\"a}ren Einzelhandels, sondern Kontaktstelle zwischen Fachgesch{\"a}ften und Kunden. Eine M{\"o}glichkeit mit Nachfragern in Kontakt zu treten ist ein Onlineshop, wobei nicht prim{\"a}r die Verkaufsfunktion im Vordergrund stehen muss. WinIPRO, die professionelle Branchensoftware f{\"u}r Augenoptiker und H{\"o}rakustiker, soll als Ziel dieser Arbeit mit geeigneten, marktkonformen Schnittstellen ausgestattet werden, um bestehende und neue Onlineshop-Systeme anbinden zu k{\"o}nnen. Um herauszufinden, welche Anforderungen erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen, wird mit Hilfe der IPRO GmbH eine Umfrage unter deren Kunden durchgef{\"u}hrt. Aus technischer Sicht werden als Anbindungsm{\"o}glichkeiten Web Services und alternative M{\"o}glichkeiten, soweit f{\"u}r das Vorhaben n{\"o}tig, branchenspezifisch diskutiert.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Bogert2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bogert, Annika}, title = {Silicone Hydrogel Orthokeratology for the Correction of Low Myopia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-29}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2010}, abstract = {Aim Patrick J. Caroline and Mark P. Andre first reported about soft lens orthokeratology in 2005. In a number of articles in the past five years, they reported about their research on this topic and their new findings. The aim of this study was to continue the research of Patrick J. Caroline and Mark P. Andre and to collect more information about the outcome of the technique. Methods Ten subjects with low myopia from -0.25 D to -1.25 D and a refractive astigmatism from plano to -0.75 D were fitted with a -10.00 D CIBA VISION AIR OPTIX® NIGHT\&DAY® silicone hydrogel contact lens and were told to wear the lenses over night and everted. Corneal topography and refraction measurements were taken after one night, one week and one month of contact lens wear. Results Eight out of ten subjects finished the study, six female and two male. The mean age of the subjects was 23.9 years. With the eight subjects who finished the study, the mean change in subjective refraction was about +1.00 D in the sphere and +0.22 D in the cylinder, with maximum changes of +1.75 D sphere and +0.75 D cylinder. The mean apical power change, measured with the topographer, was 1.11 D. Changes in K - readings ranged from slight corneal steepening in both of the meridians to 0.23 mm of corneal flattening in the horizontal meridian and 0.27 mm of corneal flattening in the vertical meridian. Corneal eccentricity decreased about 0.65 on average. The main complaints and problems were the high minus power and the decentration of the contact lens and the occurrence of ghosting at night. Conclusion The results of this study show that everted wear of a high minus silicone hydrogel contact lens can lead to orthokeratology - such as changes in corneal topography and subjective refraction. These changes range from plano to +1.75 D sphere and +0.25 D to +0.75 D cylinder but are unpredictable and vary from subject to subject. Additional studies regarding the contact lens decentration and the unpredictability of the outcome need to be done to optimize the process.}, subject = {Orthokeratologie}, language = {en} } @masterthesis{Braun2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Braun, Janina}, title = {Die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland - Das Ergebnis einer empirischen Erhebung sowie eine Analyse zur Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-298}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Anzahl der Kontaktlinsentr{\"a}ger anhand einer empirischen Erhebung zu bestimmen. Um ein deutschlandweit aussagekr{\"a}ftiges Ergebnis zu erhalten, wird eine geschichtete Gruppe von 705 Personen ausgew{\"a}hlt und angeschrieben. Neben der Ermittlung des Anteils der Kontaktlinsentr{\"a}ger in Deutschland sollen anhand dieser Umfrage Erkenntnisse {\"u}ber Tragegewohnheiten, Zufriedenheitsniveau mit den Kontaktlinsen bzw. mit den Dienstleistungen des Augenoptikers gewonnen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit befasst sich zum einen mit der derzeitigen Situation des Kontaktlinsenmarktes und zum anderen mit dem Thema Kundenzufriedenheit. Von den 705 angeschriebenen Personen kamen 115 auswertbare Frageb{\"o}gen zur{\"u}ck. Bei 14 Personen hiervon handelte es sich um Kontaktlinsentr{\"a}ger, was einer Kontaktlinsenpenetration von ca. 12 \% entspricht. Dieser Wert ist deutlich h{\"o}her als der bisher in Deutschland weit verbreitete Wert von 4,3 \%. Zur Kundenzufriedenheit mit den Kontaktlinsen l{\"a}sst sich feststellen, dass diese von den momentanen Kontaktlinsentr{\"a}gern in allen Kriterien, wie dem Tragekomfort der Kontaktlinsen, der Sehqualit{\"a}t, dem Preis- Leistungs-Verh{\"a}ltnis sowie der Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen sehr gut bis gut bewertet wurden (Noten: 1,6 bis 2,5). Unter den fr{\"u}heren Kontaktlinsentr{\"a}gern wurde besonders der Tragekomfort, sowie die Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen etwas schlechter bewertet. Bei der Bewertung der Zufriedenheit mit dem Augenoptiker wurden {\"a}hnlich gute Ergebnisse erzielt: Medizinisches Fachwissen: 2,0; Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung: 1,5; Einf{\"u}hrung in die Handhabung und Pflege der Linsen: 1,6. Lediglich die Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung wurde von den ehemaligen Kontaktlinsentr{\"a}gern etwas schlechter bewertet (2,0). Ein Steigerungspotenzial der Kontaktlinsentr{\"a}gerquote wurde vor allem in den Punkten Nachkontrollen und Abonnementsystem gesehen. Werden regelm{\"a}ßig ausf{\"u}hrliche Untersuchungen bez{\"u}glich des Auges und der Kontaktlinsen durchgef{\"u}hrt, kann die Drop- Out-Quote gesenkt werden und langfristig Kontaktlinsentr{\"a}ger erhalten bleiben. Zudem sollte eine vermehrte Ansprache des Augenoptikers auf das Kontaktlinsentragen stattfinden und ausreichend {\"u}ber den Umgang mit Kontaktlinsen informiert werden. Auch die Industrie kann durch einen vermehrten Marketingaufwand, besonders im Bereich der Produktwerbung gemeinsam mit einer Fokussierung auf die dazugeh{\"o}rigen Dienstleistungen einen entscheidenden Teil dazu beitragen, die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland zu erh{\"o}hen.}, subject = {Kontaktlinse}, language = {de} } @masterthesis{Dineva2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dineva, Nina}, title = {Patientenrelevantes Ergebnis nach operativer Astigmatismuskorrektur mittels "T-Cuts"- Systematische Analyse einer konsekutiven Serie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-649}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2013}, abstract = {Hintergrund Die chirurgische Astigmatismusreduktion mittels limbusparalleler Entlastungsschnitte ("T-Cuts") ist indiziert, wenn der Astigmatismusausgleich mittels Brille oder Kontaktlinse nicht funktioniert. Das Operationsergebnis ist allerdings nicht gut vorhersagbar und der Eingriff kann irregul{\"a}re Astigmatismuskomponenten induzieren. Ziel dieser Arbeit ist die systematische {\"U}berpr{\"u}fung des Operationserfolges und der Patientenzufriedenheit aller T-Cut Eingriffe an der Universit{\"a}ts-Augenklinik Freiburg in den Jahren 2003-2012. Besonderes Augenmerk wurde auf die subjektive Bewertung des Operationserfolges gerichtet. Methoden Es wurden die Krankenakten von 41 Patienten nach der T-Cut-Operation systematisch gesichtet. 22 Patienten wurden bei nicht ausreichender Nachbeobachtung zu einer erneuten Untersuchung einbestellt. 12 dieser Patienten stellten sich vor. Den Akten wurden, soweit vorhanden, die folgenden Parameter f{\"u}r die pr{\"a}operative Untersuchung und alle Nachkontrollen entnommen: Sehsch{\"a}rfe ohne Korrektion, bestkorrigierte Sehsch{\"a}rfe, Refraktionswerte, Keratometrie, Transplantat{\"u}berleben. Bei 22 Patienten wurde zus{\"a}tzlich der NEI VFQ-25 Fragebogen erhoben. Berechnet wurden unter anderem die {\"A}nderung der bestkorrigierten Sehsch{\"a}rfe, des Hornhautastigmatismus der Irregularit{\"a}t sowie die Brillenanpassbarkeit auf Grundlage von Zylinderwert in Kombination mit der Achse. Schlussendlich wurde die {\"A}nderungen durch die T-Cuts mit den Angaben des NEI VFQ-25 Fragebogens korreliert. Ergebnisse Bei 28 von 40 Patienten verbesserte sich die bestm{\"o}gliche Brillenkorrektion, bei 3 blieb sie stabil und bei 9 fiel sie ab. Bei nur 3 von den letztgenannten Patienten war ein Zusammenhang mit den T-Cuts wahrscheinlich. Die Brillenanpassbarkeit verbesserte sich bei 18 von 34 Patienten. Bei 16 Augen war eine Verschlechterung 7 nach dem T-Cut Eingriff zu verzeichnen. Die Verbesserung der bestkorrigierten Sehsch{\"a}rfe durch den T-Cut zeigte sich statistisch signifikant positiv, da sie mit der am Ende der Nachbeobachtungszeit subjektiv wahrgenommen Sehleistung korreliert. Schlussfolgerung Die T-Cuts sind zur Reduktion des hohen Hornhaut-/ Transplantatastigmatismus geeignet. Auch wenn die Ametropie durch den Eingriff nicht komplett kompensiert werden kann, ließ sich ein direkter Patientennutzen nachweisen. Die M{\"o}glichkeit einer Verschlechterung der Sehsch{\"a}rfe in Einzelf{\"a}llen muss allerdings im Vorfeld angesprochen werden.}, subject = {Operation}, language = {de} } @masterthesis{Emir2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Emir, Nergis}, title = {Erstellung eines Ratgebers f{\"u}r Menschen mit H{\"o}reinschr{\"a}nkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-63}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2011}, abstract = {Diese Brosch{\"u}re dient sowohl als Informationsquelle, als auch als Nachschlagewerk. Sie erhalten Informationen rund um das H{\"o}ren, aber auch Adressen von Ansprechpartnern in Ihrer N{\"a}he. Sie k{\"o}nnen Fragen direkt notieren, die Sie dann von den entsprechenden Fachleuten gezielt und indivi-duell beantwortet bekommen. Weiterhin finden Sie in dieser Brosch{\"u}re Erl{\"a}uterungen zum Thema Nachteilsausgleich durch den Staat und N{\"a}heres zu den kommunikativen und technischen Hilfsmitteln, die sich im Alltag f{\"u}r Men-schen mit H{\"o}reinschr{\"a}nkungen bew{\"a}hrt haben. In einzelnen Kapiteln und vor allem im Stichwortverzeichnis A-Z finden Sie Notizfelder vor, die Sie auf n{\"a}here Informationen zu den entsprechenden Themen verweisen. Im Allgemeinen bietet Ihnen diese Brosch{\"u}re einen {\"U}berblick {\"u}ber allt{\"a}gliche, medizinische, rechtli-che und technische Teilbereiche und soll Ihnen diese zusammenfassend n{\"a}her bringen}, subject = {Schwerh{\"o}rigkeit}, language = {de} } @masterthesis{Erhardt2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Erhardt, Katrin}, title = {Geschlechtsspezifische Gleichgewichtsuntersuchung verschiedener Altersgruppen anhand der Spielkonsole Nintendo Wii in Verbindung mit dem Wii Fit Programm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-81}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2011}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde das Gleichgewicht in Abh{\"a}ngigkeit von Alter und Geschlecht untersucht. Dies wurde anhand der Spielkonsole Nintendo Wii in Verbindung mit dem Wii Fit Programm und dem Balance Board getestet. Hierbei wurde der Gleichgewichtssinn von insgesamt 96 Probanden anhand drei verschiedener Spiele in unterschiedlicher Reihenfolge, analysiert. Die Probanden wurden, in vier Altersgruppen eingeteilt. Das Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob es signifikante geschlechts- bzw. altersspezifische Unterschiede gibt. Im ersten Teil werden als Grundlage die theoretischen Hintergr{\"u}nde erl{\"a}utert. Es wird die Spielkonsole Wii Fit von Nintendo erkl{\"a}rt und besonderes Augenmerk auf das Zubeh{\"o}r, das Balance Board, gelegt. Aus dem Modulfach „Spezielle H{\"o}rakustik" im Fach „Projekt H{\"o}rakustik" aus Semester 6, werden unter anderem Ergebnisse aus Projektgruppen aufgegriffen. Auch Erkenntnisse aus dem Projekt „Schnecke- Bildung braucht Gesundheit" fließen in diese Studie mit ein. Der zweite Teil beinhaltet die Vorgehensweise dieser Arbeit. Dabei wird die Durchf{\"u}hrung der Tests erkl{\"a}rt. Die verwendeten Materialien werden beschrieben und die angewandten Methoden geschildert. Im letzten Teil werden die Ergebnisse zusammengefasst, analysiert, statistisch ausgewertet und beurteilt. Das Ergebnis war, dass in der Gesamtpunktzahl aller drei Spiele die Gruppe 2 (Alter 17-30 Jahre) am Besten und die Gruppe 1 (Alter 6-15 Jahre) am Schlechtesten abgeschnitten hat. Werden die Gruppen noch geschlechtsspezifisch betrachtet, wird festgestellt, dass die weiblichen Probanden im Gesamten besser als die m{\"a}nnlichen Probanden abschnitten. Ein signifikanter Unterschied konnte allerdings nur bei dem Spiel „Kugelballett" festgestellt werden, hier schnitten die m{\"a}nnlichen Probanden grunds{\"a}tzlich besser ab. Bez{\"u}glich der Einflussfaktoren wie Alter, BMI, Berufsstatus, Blutdruck, Sport oder Erkrankungen am Ohr auf das Gleichgewicht wurde kein bzw. nur bei einzelnen Spielen ein signifikanter Einfluss erkannt. Ein Ansatz f{\"u}r weitergehende Untersuchungen ist, herauszufinden, inwieweit durch gezieltes Training und durch Erfahrung bei der Aus{\"u}bung der jeweiligen Spiele das Gleichgewicht der Spieler verbessert werden kann.}, subject = {Augenoptik}, language = {de} } @masterthesis{Faass2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Faaß, Lisa}, title = {Kalkulation in der Augenoptik \& H{\"o}rakustik - ein Workbook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-340}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Abstract Das im Rahmen dieser Bachelor Thesis „Kalkulation in der Augenoptik \& H{\"o}rakustik" erarbeitete Workbook dient den Augenoptik- und H{\"o}rakustik- Studierenden der Hochschule Aalen als Leitfaden f{\"u}r die Vorlesung „Rechnungswesen und Controlling". Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kalkulation von Verkaufspreisen f{\"u}r die Augenoptik- und H{\"o}rakustikbranche. Ziel dieser Bachelor Thesis ist es, f{\"u}r die Studierenden einen praxisorientierten Leitfaden zur Verkaufspreiskalkulation zu erstellen. Dabei wird auf die branchenspezifischen Besonderheiten, die bei der Kalkulation zu beachten sind, eingegangen. Die Bachelor Thesis ist wie folgt aufgebaut: Zun{\"a}chst werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erl{\"a}utert, wobei auf die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens eingegangen wird. Das sich daran anschließende Kapitel besch{\"a}ftigt sich mit den wichtigsten Fakten der Finanzbuchhaltung, welche die Grundlage der Kalkulation darstellt. Bevor im n{\"a}chsten Schritt auf die Kalkulation im eigentlichen Sinne eingegangen wird, werden die Aufgaben, Funktionen und grundlegenden Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung vorgestellt. Im darauf folgenden werden die Stufen der Kostenrechnung im Einzelnen und im n{\"a}chsten Schritt die Aufgaben und der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens beschrieben sowie auf die Kalkulationss{\"a}tze eingegangen. Nachdem die Grundlagen der Kalkulation erl{\"a}utert wurden, wird auf die verschiedenen Kostenrechnungssysteme eingegangen. Mit dem Punkt Kostenkontrolle wird das Kapitel abgeschlossen. Die Theorie der Kosten- und Leistungsrechnung l{\"a}sst sich in direktem Anschluss zu den einzelnen Methoden mittels {\"U}bungsaufgaben anwenden und festigen. Das darauf folgende Kapitel setzt sich schließlich mit der Kalkulation in der H{\"o}rakustik auseinander. In diesem Zusammenhang wird zun{\"a}chst auf die Branchenspezifika hinsichtlich der Kalkulation eingegangen, worauf dann die Anwendung der Erkenntnisse aus der Augenoptik- in der H{\"o}rakustikbranche folgt. Zu Letzt folgt das Fazit: Dort findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Kalkulation in der Augenoptik und H{\"o}rakustik statt.}, subject = {Kalkulation}, language = {de} }