@masterthesis{Hadzic2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hadzic, Anita}, title = {Kundenzufriedenheitsmessungen - ein MUSS f{\"u}r erfolgreiche Augenoptiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-277}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {In der Praxis und in der Wissenschaft hat sich die Erh{\"o}hung der Kundenzufriedenheit zu einem wichtigen Thema entwickelt. Eine hohe Kundenzufriedenheit wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus und f{\"u}hrt dazu, dass die Qualit{\"a}t des Unternehmens sicher gestellt wird. Dies gelingt jedoch nur, wenn Unternehmen mit ihrem Leistungsangebot die Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse der Kunden erf{\"u}llen. F{\"u}r einen Augenoptiker ist es daher umso wichtiger, den Kunden in die angebotenen Dienstleistungen mit einzubeziehen, seine W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse zu ermitteln und diese in seine Unternehmensprozesse einfließen zu lassen, um folglich eine hohe Zufriedenheit zu erreichen. Damit dieses Vorhaben gelingt, muss der Grad der Zufriedenheit anhand von Kundenzufriedenheitsbefragungen gemessen werden. Die Bachelorarbeit „Kundenzufriedenheitsmessungen- Ein Muss f{\"u}r erfolgreiche Augenoptiker" besch{\"a}ftigt sich mit unterschiedlichen Verfahren von Kundenzufriedenheitsmessungen, die in Industriebetrieben angewendet werden. Ziel der Arbeit war es, die Verfahren aus der Industrie auf ein Augenoptikfachgesch{\"a}ft zu {\"u}bertragen und aufgrund der ermittelten Methoden einen Fragebogen zu erstellen, der in augenoptischen Fachgesch{\"a}ften einsetzbar ist. F{\"u}r die Entwicklung eines Messinstruments zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit gibt es kein allgemeing{\"u}ltiges Rezept, jedoch kann dieser Fragebogen als Basis zu Ermittlung dieser Zielgr{\"o}ße dienen. Denn nur eine gemessene Kundenzufriedenheit kann die Bereiche des Augenoptikbetriebs in denen Handlungsbedarf besteht aufzeigen und dazu beitragen Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten, um somit die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Zur{\"u}ckkommen der Kunden zu sichern.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Braun2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Braun, Janina}, title = {Die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland - Das Ergebnis einer empirischen Erhebung sowie eine Analyse zur Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-298}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Anzahl der Kontaktlinsentr{\"a}ger anhand einer empirischen Erhebung zu bestimmen. Um ein deutschlandweit aussagekr{\"a}ftiges Ergebnis zu erhalten, wird eine geschichtete Gruppe von 705 Personen ausgew{\"a}hlt und angeschrieben. Neben der Ermittlung des Anteils der Kontaktlinsentr{\"a}ger in Deutschland sollen anhand dieser Umfrage Erkenntnisse {\"u}ber Tragegewohnheiten, Zufriedenheitsniveau mit den Kontaktlinsen bzw. mit den Dienstleistungen des Augenoptikers gewonnen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit befasst sich zum einen mit der derzeitigen Situation des Kontaktlinsenmarktes und zum anderen mit dem Thema Kundenzufriedenheit. Von den 705 angeschriebenen Personen kamen 115 auswertbare Frageb{\"o}gen zur{\"u}ck. Bei 14 Personen hiervon handelte es sich um Kontaktlinsentr{\"a}ger, was einer Kontaktlinsenpenetration von ca. 12 \% entspricht. Dieser Wert ist deutlich h{\"o}her als der bisher in Deutschland weit verbreitete Wert von 4,3 \%. Zur Kundenzufriedenheit mit den Kontaktlinsen l{\"a}sst sich feststellen, dass diese von den momentanen Kontaktlinsentr{\"a}gern in allen Kriterien, wie dem Tragekomfort der Kontaktlinsen, der Sehqualit{\"a}t, dem Preis- Leistungs-Verh{\"a}ltnis sowie der Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen sehr gut bis gut bewertet wurden (Noten: 1,6 bis 2,5). Unter den fr{\"u}heren Kontaktlinsentr{\"a}gern wurde besonders der Tragekomfort, sowie die Gesamtzufriedenheit mit den Kontaktlinsen etwas schlechter bewertet. Bei der Bewertung der Zufriedenheit mit dem Augenoptiker wurden {\"a}hnlich gute Ergebnisse erzielt: Medizinisches Fachwissen: 2,0; Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung: 1,5; Einf{\"u}hrung in die Handhabung und Pflege der Linsen: 1,6. Lediglich die Kompetenz in der Kontaktlinsenanpassung wurde von den ehemaligen Kontaktlinsentr{\"a}gern etwas schlechter bewertet (2,0). Ein Steigerungspotenzial der Kontaktlinsentr{\"a}gerquote wurde vor allem in den Punkten Nachkontrollen und Abonnementsystem gesehen. Werden regelm{\"a}ßig ausf{\"u}hrliche Untersuchungen bez{\"u}glich des Auges und der Kontaktlinsen durchgef{\"u}hrt, kann die Drop- Out-Quote gesenkt werden und langfristig Kontaktlinsentr{\"a}ger erhalten bleiben. Zudem sollte eine vermehrte Ansprache des Augenoptikers auf das Kontaktlinsentragen stattfinden und ausreichend {\"u}ber den Umgang mit Kontaktlinsen informiert werden. Auch die Industrie kann durch einen vermehrten Marketingaufwand, besonders im Bereich der Produktwerbung gemeinsam mit einer Fokussierung auf die dazugeh{\"o}rigen Dienstleistungen einen entscheidenden Teil dazu beitragen, die Kontaktlinsenpenetration in Deutschland zu erh{\"o}hen.}, subject = {Kontaktlinse}, language = {de} }