@masterthesis{Uhlig2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Uhlig, Stephanie}, title = {A-Konstanten-Optimierung zur intraokularen Linsenberechnung einer Alcon AcrySof SA60AT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-382}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Personalisierte A-Konstanten-Optimierung zur intraokularen Berechnung einer AcrySof SA60AT der Firma Alcon. Bei Kataraktoperationen werden k{\"u}nstliche Linsen implantiert. Die postoperative Brechkraft des Systems Brille-Auge wird mit verschiedenen IOL-Formeln berechnet. Jede Formel enth{\"a}lt eine A-Konstante, welche die Intraokularlinse repr{\"a}sentiert. In dieser Arbeit geht es darum, die A-Konstante einer AcrySof SA60AT speziell auf den Operateur im Augenzentrum Maus zu optimieren. Dadurch erreicht man eine personalisierte Optimierung, die eine deutliche Verbesserung der postoperativen Refraktionsergebnisse bedeutet. Dies steht im Vergleich zur ULIB (User Group for Laser Interference Biometrie), die sich auch die Optimierung von A-Konstanten zur Aufgabe gemacht hat, jedoch allgemeine, optimierte Konstanten f{\"u}r alle Anwender der Gruppe anbietet. Diese allgemeinen Konstanten sind deutlich besser als die vom Hersteller angegeben, spiegeln jedoch nicht die individuellen Operationsmethoden wieder. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass personalisierte, auf den Operateur abgestimmte, Konstanten die postoperativen Ergebnisse noch weiter verbessern. In dieser Studie wurde die A-Konstante bei 50 Patientenaugen optimiert und die Ergebnisse ohne und mit Optimierung ausgewertet. Verschieden lange Augen wurden selektiert, um festzustellen, bei welchen Augen die Optimierung den gr{\"o}ßten Vorteil bringt. Im Folgenden werden die Methode und die Ergebnisse dieser Untersuchung genauer dargestellt.}, subject = {Augenoptik}, language = {de} } @masterthesis{Faass2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Faaß, Lisa}, title = {Kalkulation in der Augenoptik \& H{\"o}rakustik - ein Workbook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-340}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Abstract Das im Rahmen dieser Bachelor Thesis „Kalkulation in der Augenoptik \& H{\"o}rakustik" erarbeitete Workbook dient den Augenoptik- und H{\"o}rakustik- Studierenden der Hochschule Aalen als Leitfaden f{\"u}r die Vorlesung „Rechnungswesen und Controlling". Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kalkulation von Verkaufspreisen f{\"u}r die Augenoptik- und H{\"o}rakustikbranche. Ziel dieser Bachelor Thesis ist es, f{\"u}r die Studierenden einen praxisorientierten Leitfaden zur Verkaufspreiskalkulation zu erstellen. Dabei wird auf die branchenspezifischen Besonderheiten, die bei der Kalkulation zu beachten sind, eingegangen. Die Bachelor Thesis ist wie folgt aufgebaut: Zun{\"a}chst werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erl{\"a}utert, wobei auf die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens eingegangen wird. Das sich daran anschließende Kapitel besch{\"a}ftigt sich mit den wichtigsten Fakten der Finanzbuchhaltung, welche die Grundlage der Kalkulation darstellt. Bevor im n{\"a}chsten Schritt auf die Kalkulation im eigentlichen Sinne eingegangen wird, werden die Aufgaben, Funktionen und grundlegenden Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung vorgestellt. Im darauf folgenden werden die Stufen der Kostenrechnung im Einzelnen und im n{\"a}chsten Schritt die Aufgaben und der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens beschrieben sowie auf die Kalkulationss{\"a}tze eingegangen. Nachdem die Grundlagen der Kalkulation erl{\"a}utert wurden, wird auf die verschiedenen Kostenrechnungssysteme eingegangen. Mit dem Punkt Kostenkontrolle wird das Kapitel abgeschlossen. Die Theorie der Kosten- und Leistungsrechnung l{\"a}sst sich in direktem Anschluss zu den einzelnen Methoden mittels {\"U}bungsaufgaben anwenden und festigen. Das darauf folgende Kapitel setzt sich schließlich mit der Kalkulation in der H{\"o}rakustik auseinander. In diesem Zusammenhang wird zun{\"a}chst auf die Branchenspezifika hinsichtlich der Kalkulation eingegangen, worauf dann die Anwendung der Erkenntnisse aus der Augenoptik- in der H{\"o}rakustikbranche folgt. Zu Letzt folgt das Fazit: Dort findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Kalkulation in der Augenoptik und H{\"o}rakustik statt.}, subject = {Kalkulation}, language = {de} } @masterthesis{Guertler2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"u}rtler, Tobias}, title = {Vergleich der Refraktion unter photopischen und mesopischen Bedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-468}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, subjektive Refraktionen im Hellen und im Dunkeln, welche beide mithilfe der modifizierten Fan and Block Methode durchgef{\"u}hrt wurden, miteinander zu vergleichen. {\"U}berdies soll die Reproduzierbarkeit der Messgenauigkeit der subjektiven Refraktionen sowohl f{\"u}r den photopischen als auch f{\"u}r den mesopischen Bereich {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die vorliegende Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Nicole Zeller, deren Bachelorarbeit sich schwerpunktm{\"a}ßig dem Vergleich der subjektiven und objektiven Refraktionen mittels Wellenfrontanalyse widmet. Im Rahmen der Untersuchung wurden 35 Probanden objektiv und subjektiv unter photopischen und mesopischen Bedingungen refraktioniert. Den Grundlagen der Refraktionen, im speziellen der Erl{\"a}uterung der modifizierten Fan and Block Methode, und deren Durchf{\"u}hrung widmet sich der Beginn der Arbeit. Im weiteren Verlauf liegt das Hauptaugenmerk auf der Darstellung und Erl{\"a}uterung der Refraktionen, welche mittels der Differenz der sph{\"a}rischen {\"A}quivalente und der Power-Vektor Analyse statistisch erfasst und ausgewertet wurden. Hierdurch gelangte die vorliegende Untersuchung zu dem Ergebnis, dass in der D{\"a}mmerung tendenziell eine geringe {\"A}nderung (im Bereich bis -0,5 Dioptrien) der subjektiven Refraktion in Richtung Myopie stattfindet. {\"U}berdies konnte festgestellt werden, dass mit zunehmender Zylinderst{\"a}rke die Refraktions{\"a}nderungen gr{\"o}ßer und h{\"a}ufiger werden. Mit Blick auf den objektiven Vergleich der Refraktionen konnte belegt werden, dass in der D{\"a}mmerung tendenziell eine geringe Verschiebung (im Bereich bis +0,5 Dioptrien) in Richtung Hyperopie festzustellen ist. Bei der Auswertung mittels der Power-Vektor Analyse konnte hierbei ermittelt werden, dass im Vergleich zum subjektiven Vergleich der Refraktionen die Streuung der Messwerte geringer ist, was darauf schließen l{\"a}sst, dass die objektiven Refraktions{\"a}nderungen kleiner als die subjektiven sind. Abschließend gelangt die Arbeit zu der Empfehlung, dass es aufgrund der nachweisbaren Refraktions{\"a}nderungen sinnvoll ist, individuell subjektiv zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob und in welchem Ausmaß diese abh{\"a}ngig von den Beleuchtungsbedingungen vorliegen, um eine kunden- und situationsgerechte Versorgung zu gew{\"a}hrleisten.}, subject = {Augenoptik}, language = {de} }