@masterthesis{Andres2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Andres, Daniel}, title = {Entwicklung eines Videootoskops - Ber{\"u}cksichtigung der grundlegenden Anforderungen des Gesetzes {\"u}ber Medizinprodukte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3087}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {V, 69}, year = {2018}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis besteht in der Entwicklung und Herstellung eines Videootoskops. Das Vorgehen orientiert sich dabei an den Vorschriften und Verfahren zur Entwicklung eines Medizinproduktes, wie sie im Gesetz {\"u}ber Medizinprodukte aufgef{\"u}hrt sind. Die Richtlinie 93/42/EWG nennt dazu zum einen grundlegende Anforderungen welche ein jedes Medizinprodukt erf{\"u}llen muss. Zum anderen gibt sie, je nach Klassifizierung des Medizinproduktes, ein entsprechendes EG-Konformit{\"a}tsverfahren vor. Auf Basis dieses Verfahrens erfolgt sowohl die Konstruktion des Videootoskops, als auch die technische Dokumentation der Entwicklung. F{\"u}r die Herstellung der Geh{\"a}useteile wird ein handels{\"u}blicher Stereolithographie-Drucker verwendet, wie er auch f{\"u}r den 3D-Druck von Otoplastiken zum Einsatz kommt. Die elektronischen Komponenten bestehen aus einfach zu beziehenden Einzelteilen, die {\"u}ber einen Raspberry Pi Zero W im Inneren des Videootoskops angesteuert werden. Als Betriebssystem kommt „Raspbian" zum Einsatz. Die einzelnen Funktionen, welche f{\"u}r den Betrieb des Videootoskops n{\"o}tig sind, werden {\"u}ber separate Programme gesteuert. Das so entwickelte und hergestellte Videootoskop erf{\"u}llt die grundlegenden Anforderungen zur Durchf{\"u}hrung einer Videootoskopie. Es liefert dazu die M{\"o}glichkeit das Bildmaterial mittels eines beliebigen Webbrowsers {\"u}ber einen Live-Stream aufzurufen und zu verfolgen. Hinsichtlich der Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften besteht jedoch weiterer Handlungsbedarf um ein vollst{\"a}ndiges EG-Konformit{\"a}tsverfahren zu durchlaufen. Nur so sind eine CE-Kennzeichnung und ein Vertrieb des Videootoskops m{\"o}glich.}, language = {de} } @masterthesis{Bayha2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bayha, Constanze}, title = {Untersuchung der Messm{\"o}glichkeiten mit dem Photorefraktometer PowerRef3 plusoptiX R09 f{\"u}r den Einsatz im Praktikum des Studienganges Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3127}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XXI, 61 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die Photorefraktion findet heutzutage Anwendung in Augenkliniken, der refraktiven Chirurgie und bei Forschungen zum Thema Akkommodation bei Menschen und bei Tieren. Ein entscheidender Vorteil dieser objektiven Refraktionsbestimmung besteht darin, Fehlsichtigkeiten schnell, binokular und auf Distanz zu vermessen. In der vorliegenden Arbeit werden die Messm{\"o}glichkeiten mit dem Photorefraktometer PowerRef3 plusoptiX R09 genau untersucht, damit Studierende des Studienganges Augenoptik/Optometrie der Hochschule Aalen in Zukunft, im Rahmen eines Praktikums, Messungen durchf{\"u}hren k{\"o}nnen. Im Zuge dessen wurden aus den gewonnenen Erkenntnissen der Messungen f{\"u}r die Studierenden eine potentielle Praktikumsanleitung und eine Bedienungsanleitung erstellt. Die Bedienungsanleitung enth{\"a}lt eine Beschreibung beim Vorgehen einer Messung. Eine ausf{\"u}hrliche Messung zur Kalibrierung des Photorefraktometers wurde mit f{\"u}nf Probanden durchgef{\"u}hrt. Sie zeigte, dass eine sehr hohe Korrelation zwischen erwarteter und gemessener Refraktion besteht (R2=0,9905. Die lineare Gleichung der Regressionsgeraden lautet gemessene Refraktion=1,0647*erwartete Refraktion+0,0682. Der Pupillendurchmesser des abgedeckten Auges {\"a}ndert sich um 0,1190 mm pro vorgehaltene Dioptrie. Außerdem konnte mit dieser Messung die beim Probanden vorliegende Phorie qualitativ bestimmt werden. Zwar gestalten sich die Messungen mit dem Photorefraktometer nicht immer ganz einfach, jedoch bietet sich der Photorefraktometer sehr gut an, um bereits theoretisch erlernte Inhalte praktisch anzuwenden, zu untersuchen, Abweichungen kritisch zu hinterfragen und deren Ursache zu analysieren. Die Messungen mit dem Photorefraktometer PowerRef3plusoptiX R09 k{\"o}nnen sehr wertvolle Hinweise geben, die mit anderen Techniken nicht gewonnen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Breher2018, type = {Master Thesis}, author = {Breher, Katharina}, title = {The effect of the optical design of multifocal contact lenses on choroidal thickness}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-6800}, pages = {XXXV, 29 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Purpose: Recent studies found a reduction of myopia progression with multifocal contact lenses, however, with yet unclear mechanism. This raises the hypothesis that the addition zones of the multifocal contact lenses induce myopic defocus on the retina, which consequentially leads to choroidal thickening and therefore inhibited eye growth. We tested the effect of the optical design of multifocal contact lenses on choroidal thickness. Methods: 18 myopic students wore four different contact lenses ((1) single-vision lens corrected for distance, (2) single-vision lens with +2.50 D full-field defocus, (3) "Multifocal center-distance" design, addition +2.50 D, (4) "Multifocal center-near" design, addition +2.50 D) for each 30 minutes on their right eye. Automated analysis of the macular choroidal thickness, vitreous chamber depth and eccentric photorefraction were performed before and after each contact lens. Results: Choroidal thickness and vitreous chamber depth showed no significant differences to baseline with none of the contact lenses. Choroidal thickness increased the most with the "Multifocal center-distance" and the full-field defocus lens, followed by the "Multifocal center-near" and the single-vision contact lens (+2.1 ± 11.1 μm, +2.0 ± 11.1 μm, +1.6 ± 11.3 μm, +0.9 ± 11.2 μm, respectively). The "Multifocal center-distance" design showed an overall more myopic refractive profile than the other lenses. Changes of vitreous chamber depth occurred in anti-phase to these of choroidal thickness. Conclusion: Multifocal contact lenses have no significant influence on choroidal thickness and after short-term wear. Therefore, it is assumed that it is not the main contributor to the protective effect of multifocal contact lenses in myopia control.}, language = {en} } @masterthesis{Dalby2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dalby, Marc}, title = {Programmierung und Fertigung eines Freiform-Weichlinsen-R{\"u}ckfl{\"a}chendesigns mit quadrantenspezifischem Anteil f{\"u}r einen Keratokonuspatienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4469}, pages = {X, 45 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob die optische Korrektur einer hydrophilen Freiformkontaktlinse bei Keratokonus durch einen zus{\"a}tzlichen peripheren quadranten-spezifischem Anteil verbessert und zentrale Freiformfl{\"a}chen zu designen, berechnen, drehen und anzupassen. Diese Linse wird anschließend im Vergleich mit einer Linse mit identischer Freiform, aber ohne peripheren quadrantenspezifischen Anteil in Bezug auf das Sitz-und Zentrierverhalten und einer idealerweisesph{\"a}rischen Vorderfl{\"a}che untersucht. Jeweils zwei baugleichehydrophile Freiformkontaktlinsen mit und ohne peripherem quadrantenspezifischem Anteil werden mit gleichem sph{\"a}rischem Vorderfl{\"a}chendesign und mit identischen Stabilisationszonen berechnet (Softwareentwicklung sagreader, HS Aalen). Alle Freiform-Kontaktlinsen f{\"u}r den Keratokonuspatienten werden mit einer Diamantdrehmaschine mit fast oscillation tool gefertigt (DAC Intl, USA). Mit Hilfe der Pentacam HR (Oculus, Wetzlar) werden Scheimpflugaufnahmender linsenfreien Hornhaut des Probanden, sowie Topographien mit den gefertigten Kontaktlinsenauf dem Augegemacht. Aus den ermittelten Datenwird mit einem Differenzprogramm (Matlab, Softwareentwicklung HS Aalen) die Abweichung der Scheiteltiefen von der besten Sph{\"a}re berechnet und graphisch dargestellt. Das Ergebnis zeigt, dass die Abweichung(„Oszillation")der Vorderfl{\"a}che von der besten Sph{\"a}re bei den Linsen mit zentraler Freiformr{\"u}ckfl{\"a}che und ohne quadranten-spezifisch emperipherem Anteil im Vergleich zur Vorderfl{\"a}che der Hornhaut des Probanden sich von 0,23 mm auf 0,18 mm reduziert. Bei den Linsen mit peripherem quadrantenspezifischem Anteil jedoch ist eine deutliche Erh{\"o}hung der irregul{\"a}ren Vorderfl{\"a}chenverformung festzustellen. Als Schlussfolgerung der Pilotstudie ergibt sich, dass eine zus{\"a}tzliche periphere quadrantenspezifische R{\"u}ckfl{\"a}chengeometrie die optimale Korrektur durch die zentrale Freiformr{\"u}ckfl{\"a}che nicht verbessern muss.}, language = {de} } @masterthesis{Falkenhahn2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Falkenhahn, Josephine}, title = {Lehren und Lernen im digitalen Wandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4472}, pages = {XVII, 72 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Wie das bekannte Sprichwort sagt: „{\"U}bung macht den Meister", geht es in der augenoptischen Werkstatt h{\"a}ufig um das {\"U}ben von F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten. Die gr{\"o}ßten Herausforderungen an einer Schule sind dabei die umfangreichen Versuchsbeschreibungen, die meist in der Darstellung nicht ausreichen und noch zus{\"a}tzliche Vorf{\"u}hrungen der Lehrenden erfordern. Dazu kommt, dass bei gr{\"o}ßeren Gruppen in der Werkstatt unterschiedliche Versuche parallel laufen m{\"u}ssen und somit mehrere Lehrende gleichzeitig Vorf{\"u}hrungen durchf{\"u}hren. Dies ist auf dem begrenzten Raum einer Werkstatt nicht m{\"o}glich. Als grundlegende Frage stellt sich hierbei, wie kann gen{\"u}gend {\"U}bung bei einem begrenzten Personalaufwand und begrenzter Werkstattgr{\"o}ße gew{\"a}hrleistet werden? Eine hervorragende L{\"o}sung daf{\"u}r sind Lehrvideos. Lehrvideos k{\"o}nnen von den Studierenden zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden und erm{\"o}glichen außerdem das selbstst{\"a}ndige {\"U}ben. Zudem erm{\"o}glichen die Lehrvideos einen optimalen Ausgleich zwischen der klassischen Vorlesung und dem selbstorganisierten Lernen und k{\"o}nnen auch bei etwas gr{\"o}ßeren Gruppen eingesetzt werden. Dieses wird Blended Learning genannt und passt sich dem digitalen Wandel dieser Zeit an. Ziel dieser Bachelorthesis ist es, ausf{\"u}hrliche Arbeitsabl{\"a}ufe f{\"u}r die augenoptische Werkstatt in Form von Lehrvideos zu erstellen. Diese sollen den Studierenden den Einstieg in das Werkstattpraktikum erleichtern und individuelle L{\"u}cken f{\"u}llen. Des Weiteren bieten sie die M{\"o}glichkeit, Lerninhalte selbstst{\"a}ndig zu erarbeiten, zu wiederholen und zu {\"u}ben.}, language = {de} } @masterthesis{Jansen2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jansen, Laura}, title = {Vergleich offener akustischer Ankopplungen in Bezug auf das Sprachverstehen und die subjektive Zufriedenheit der H{\"o}rger{\"a}tetr{\"a}ger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4456}, pages = {VI, 68 Seiten}, year = {2018}, abstract = {In der H{\"o}rakustikbranche ist in den letzten Jahren die offene Anpassung von H{\"o}rsystemen zum Trend geworden. Die Standardschirmchen werden immer mehr zum Verkaufsschlager. Dabei stellt sich die Frage, ob offen angepasste H{\"o}rsysteme mit Schirmchen auch f{\"u}r den Endkunden die beste Wahl sind oder ob individuell gefertigte Folienotoplastiken bessere Ergebnisse, zum Beispiel im Sprachverstehen oder in der subjektiven Zufriedenheit, erzielen. In der Studie wurden den Probanden offen angepasste Ex-H{\"o}rer H{\"o}rsysteme mit Standardschirmchen und mit individuell gefertigter Otoplastik jeweils f{\"u}r einen Testzeitraum angepasst. Um die beiden akustischen Ankopplungen zu vergleichen, wurde Augenmerk auf das Sprachverstehen, gemessen mit dem Oldenburger Satztest und dem Freiburger Sprachtest, gerichtet. Die subjektiven Erfahrungen im Alltag wurden durch einen Fragebogen abgefragt. Durch objektive Messungen, bestehend aus einer Insitu-Messung und der Messung der Verst{\"a}rkung in der Messbox, wurden die Verst{\"a}rkungsunterschiede der akustischen Ankopplung untersucht und mit den subjektiven Eindr{\"u}cken der Probanden sowie mit den Ergebnissen der Sprachtests verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine offene Versorgung mit H{\"o}rsystemen gekoppelt an eine individuelle Otoplastik tendenziell ein besseres Sprachverstehen erreichte. Die Zufriedenheit der Probanden unterschied sich dabei kaum. Ausschließlich der Tragekomfort wurde mit den Schirmchen tendenziell besser bewertet als mit einem individuellen Ohrst{\"u}ck. Die Messungen in der Messbox und Insitu im Geh{\"o}rgang zeigten, dass die Aus-wahl der akustischen Ankopplung in der Herstellersoftware großen Einfluss auf die Verst{\"a}rkung hatte, um den Verlust des niederfrequenten Schalls teilweise zu kompensieren.}, language = {de} } @masterthesis{Knaus2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Knaus, Anna-Katharina}, title = {Potenziale der Digitalisierung in der Optometrie: in Anlehnung an den UK Foresight Project Report 2030}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3111}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XXXIII, 42 Seiten}, year = {2018}, abstract = {„The secret of getting ahead is getting started." (Mark Twain) Die Augenoptik-Branche befindet sich bedingt durch technische Innovationen und Fortschritte im Umbruch. Die vorliegende Bachelorthesis gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Situation der Optometrie in Deutschland und zeigt Potenziale auf, die die fortschreitende Digitalisierung Optometristen in Großbritannien und in den USA bietet. In dieser Bachelorthesis werden die auf Basis von Recherchen und Experteninterviews im UK Foresight Project Report zusammengefassten Ergebnisse auf den deutschen Markt hinsichtlich Beratung Verkauf, Refraktion und optometrische Untersuchungen sowie Kontaktlinsenanpassung und Low Vision {\"u}bertragen. So werden in dieser Bachelorthesis akkommodationsf{\"a}hige Kontaktlinsen, Gadgets zur Selbstrefraktion und auch Neuerungen wie E-Health genauer betrachtet. U. a. wird in der vorliegenden Thesis auf die folgenden Fragen n{\"a}her eingegangen: Welche Trends sind f{\"u}r die Augenoptik-Branche in Deutschland relevant? Mit welchen technischen und prozessorientierten Innovationen ist in den kommenden Jahren zu rechnen und welche M{\"o}glichkeiten bieten die Innovationen im Zusammenspiel mit der Digitalisierung dem einzelnen Augenoptiker und Optometristen? Woran muss der Augenoptiker in Deutschland verst{\"a}rkt arbeiten, um auch zuk{\"u}nftig im Markt erfolgreich sein? Eine Erkenntnis ist: Zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gegen{\"u}ber Filialisten und Online-Brillenh{\"a}ndlern kann die Optometrie f{\"u}r selbstst{\"a}ndige Augenoptiker zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal werden. Anhand des UK-Foresight Project Reports und der vorliegenden Bachelorarbeit wird deutlich, wie wichtig das fr{\"u}hzeitige Erkennen der insbesondere durch die Digitalisierung m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungen und der damit verbundenen Chancen und Risiken ist, um auch zuk{\"u}nftig erfolgreich zu sein. Die Ver{\"a}nderungen m{\"u}ssen angepackt und genutzt werden, um in der Flut der Digitalisierung und der Innovationen nicht unterzugehen.}, language = {de} } @masterthesis{Neumann2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neumann, Antonia}, title = {Digitalisierung in der Augenoptik: Konzeption eines Onlineportals}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3941}, pages = {75, XII}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieser Bachelorthesis „Digitalisierung in der Augenoptik: Konzeption eines Online-portals" stellt einen Leitfaden zur Umsetzung einer erfolgreichen Website f{\"u}r station{\"a}re augenoptische Fachgesch{\"a}fte dar. In diesem Zusammenhang wird ein Glossar zu augenoptischen Begriffen erarbeitet, welches in einem Onlineportal integriert werden kann. Zuerst werden Grundlagen zur Entwicklung und Nutzung des Internets, zur Einbindung in das Marketingkonzept, zu Aufmerksamkeits- und Denkprozessen des Menschen, sowie zur Kommunikation dargelegt. Abschließend wird auf die sich ergebenden Chancen f{\"u}r Optikergesch{\"a}fte eingegangen. Im Kernteil der Arbeit wird ein Konzept erarbeitet, welches Analysen, Strategie- und Zielsetzung, Konzeptideen, die Umsetzung und das Controlling beinhaltet. Darauffolgend ist eine zusammenfassende Checkliste aufgef{\"u}hrt. Diese Anleitung garantiert ein erfolgreiches Webportal. Um den potenziellen Kunden innerhalb der Website auf den anstehenden Kauf vorzubereiten oder sich {\"u}ber ein spezielles Thema informieren zu k{\"o}nnen, ist ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen der Augenoptik aufgef{\"u}hrt. In diesem Verzeichnis sind 42 Elemente erkl{\"a}rt. Durch die Integration auf der Website verschafft sich das Unternehmen einen Expertenstatus. Das Glossar kann und soll nach der Thesis vervollst{\"a}ndigt werden und durch Videos visualisiert werden.}, language = {de} }