@masterthesis{Berger2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berger, Sabrina}, title = {Verkaufstraining in der Augenoptik mit Game-Based Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus--723}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VIII, 48 S.}, year = {2014}, abstract = {Lebenslanges Lernen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, denn die unverzichtbaren Wissensmengen wachsen und somit auch der st{\"a}ndige Auffrischungsbedarf. Beides kann der Mensch nur mit entsprechenden Lehr- und Lernmethoden schaffen. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Technologien und den hohen Anspr{\"u}chen der Menschen wachsen die Anforderungen an die Augenoptiker. Immer mehr Fachwissen wird ben{\"o}tigt. Aber die Fachkompetenz allein hilft keinem Augenoptiker bei seinen Dienstleistungen, der Beratung und dem Verkauf seiner Produkte. Das Wissen {\"u}ber die Beratungspsychologie macht einen erheblichen Anteil aus. Also ist es wichtig, den Augenoptikern eine Weiterbildungsm{\"o}glichkeit anzubieten, anhand derer sie ihr Wissen ausbauen und verbessern k{\"o}nnen. In Hinblick auf andere Nationen, in denen nicht so gut ausgebildete Augenoptiker zu finden sind, wie in Deutschland, muss eine gute Versorgung der Kunden gew{\"a}hrleistet werden. Ein gutes Weiterbildungsprogramm kann hier helfen, die Fachkompetenz zu verbessern. Ziel dieser Bachelorthesis ist es, neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Game-Based Learnings, ein Drehbuch zu erstellen. Dieses Drehbuch soll als Grundlage f{\"u}r ein Digital Game-Based Learning zum Beraten und Verkaufen in der Augenoptik dienen. Des Weiteren soll es im Studiengang Augenoptik / Augenoptik \& H{\"o}rakustik als Basis f{\"u}r weitere Dreharbeiten zur Verf{\"u}gung stehen. Das Drehbuch wird dabei so verfasst, dass der Inhalt m{\"o}glichst nah an einem echten Verkaufs- und Beratungsgespr{\"a}ch liegt. Es soll sp{\"a}ter den Lernenden als Leitfaden dienen. Abschließend geht es um die Kl{\"a}rung der Frage, ob der Einsatz des Digital Game-Based Learning in der Augenoptik sinnvoll ist. Fakt ist, dass lebenslanges Lernen nur durch Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gew{\"a}hrleistet werden kann.}, language = {de} } @masterthesis{Grewenig2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Grewenig, Kristin}, title = {Analyse und Bewertung von Temperaturprofilen der handels{\"u}blichen Heißluftger{\"a}te f{\"u}r Augenoptiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-302}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Die Bachelorthesis „Analyse und Bewertung von Temperaturprofilen der handels{\"u}blichen Heißluftger{\"a}te f{\"u}r Augenoptiker" untersucht die Temperaturen im Erw{\"a}rmungstopf eines handels{\"u}blichen Heißluftger{\"a}tes w{\"a}hrend der Betriebssituation. Sie hat zum Ziel, die {\"o}rtliche Temperaturverteilung, den zeitlichen Temperaturverlauf, sowie die Definierbarkeit der Temperatur zu analysieren. Zur Temperaturbestimmung wird an definierten Messpunkten eine direkte Temperaturmessung vorgenommen. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ergebnisse bewertet. In der Studie wurden ein nicht regelbares Heißluftger{\"a}t und ein Heißluftger{\"a}t mit Temperaturregelung getestet. Erg{\"a}nzend wurde der Temperatursensor des temperaturregelbaren Heißluftger{\"a}tes isoliert auf sein Verhalten untersucht. Zus{\"a}tzlich wurde die Beeinflussung der Temperaturverteilung durch die {\"A}nderung der Luftstr{\"o}mung mit einer ge{\"a}nderten Siebabdeckung gemessen. Die Temperaturanalyse zeigte deutliche Unterschiede in der {\"o}rtlichen Verteilung der Temperatur im Erw{\"a}rmungstopf des Ger{\"a}tes. Auch im zeitlichen Temperaturverlauf wurden Abweichungen festgestellt. Beides f{\"u}hrt zur Einschr{\"a}nkung einer exakten Temperaturvorwahl und somit zur Einschr{\"a}nkung der optimalen Anwendung f{\"u}r den Benutzer. Durch die Verwendung der selbst konstruierten Siebabdeckung konnte zwar eine Ver{\"a}nderung der Temperaturverteilung im Erw{\"a}rmungstopf erreicht werden, sie f{\"u}hrte jedoch nicht zu einer Verbesserung der Situation.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Humbert2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Humbert, Simon}, title = {Auswirkungen und Herausforderungen der neuen Ausbildungsordnung f{\"u}r Augenoptik auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen in der Berufsschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-216}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen in der Augenoptik gegeben. Dadurch soll im sp{\"a}teren Verlauf gezeigt werden, inwiefern die Anforderungen der Branche bei der Neuentwicklung der Ausbildungsordnung bzw. des Rahmenlehrplans ber{\"u}cksichtigt wurden. Die wichtigsten {\"A}nderungen der neuen Ausbildungsordnung und des darin enthaltenen betrieblichen Ausbildungsrahmenplans werden vorgestellt. Die Auswirkungen auf die Arbeit in den Betrieben werden kurz analysiert. Der neue Rahmenlehrplan f{\"u}r das erste Berufsschuljahr wird vorgestellt, die Lernfelder mit denen des alten Plans verglichen und die Umsetzung der Vorgaben in der Ausbildungsordnung betrachtet. Das Lernfeld 2 "Einst{\"a}rken-Brillengl{\"a}ser kontrollieren und einarbeiten" wird exemplarisch f{\"u}r die Vermittlung theoretischer Grundlagen im ersten Ausbildungsjahr eingehender betrachtet. Die theoretischen und praktischen Inhalte des Lernfelds werden mit ihren jeweiligen Lernzielen erl{\"a}utert und ihre Bedeutung f{\"u}r die schulische Ausbildung dargelegt. Die Relevanz dieser Inhalte f{\"u}r den Berufsalltag des Augenoptikers wird aufgezeigt. Anschließend wird die zuk{\"u}nftige Bedeutung der Inhalte im Berufsschulunterricht und im betrieblichen Alltag interpretiert. Es wird eine Einsch{\"a}tzung zur k{\"u}nftigen Breite und Tiefe der Inhalte im Unterricht gegeben und m{\"o}gliche Auswirkungen auf die Art der Stoffvermittlung aufgezeigt. Zum besseren Verst{\"a}ndnis werden auch einige wichtige Lehrplan{\"a}nderungen des zweiten und dritten Ausbildungsjahres kurz beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Berufsschulen und Betriebe durch die k{\"u}nftige Betonung der Bereiche Beratung un Verkauf, in der Ausbildung st{\"a}rker gefordert sind. Die Umstrukturierung der Ausbildung wird zu K{\"u}rzungen bei der Vermittlung theoretisch-optischer Grundlagen in der Berufschule f{\"u}hren, um Zeit f{\"u}r andere Inhalte zu gewinnen. Da die Formulierungen des Rahmenlehrplans zum Teil sehr vage gestaltet wurden, sind insbesondere die Berufsschullehrer gefordert in ihrem Unterricht die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Auch die Meister- und Hochschulen m{\"u}ssen sich in Zukunft auf ein anderes Niveau der Gesellen einstellen und ihre Inhalte entsprechend anpassen. Der neue Rahmenlehrplan setzt die Anforderungen der Branche nur bedingt um. Die Berufschule kann die Inhalte in Zukunft nur dann hinreichend unterrichten, wenn sie in einem {\"u}berarbeiteten Lehrplan deutlicher beschrieben werden.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Werner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werner, Sarah Josephine}, title = {Erfolgsfaktoren f{\"u}r unabh{\"a}ngige Augenoptiker - {\"U}berpr{\"u}fung der Anwendbarkeit des Erfolgsfaktorenkonzepts auf die augenoptische Branche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-257}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Kenntnisse {\"u}ber die Faktoren des Erfolgs sind f{\"u}r jeden Unternehmer von großer Wichtigkeit. Die Erfolgsfaktorenforschung befasst sich mit der Identifizierung jener Gr{\"o}ßen, welche den Erfolg eines Unternehmens positiv beeinflussen. Anders als in anderen Branchen kam die empirische Erfolgsfaktorenforschung bislang in der Augenoptik nicht zum Einsatz. Dies gilt es zu {\"a}ndern. Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifizierung m{\"o}glicher branchenspezifischer Erfolgsfaktoen mittels Anwendung des Konzepts der Erfolgsfaktorenforschung. Deshalb wird eine Befragung unabh{\"a}ngiger Augenoptiker durchgef{\"u}hrt. In der Befragung wird deutlich, dass gewisse Unterschiede in Form m{\"o}glicher Erfolgsfaktoren existieren und dass das Konzept der Erfolgsfaktorenforschung auf die Augenoptik anwendbar ist.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Blummer2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blummer, Roger}, title = {E-Commerce mit winIPRO: Schnittstelle zum Onlineshop}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-264}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Das Internet ist nicht mehr Gegner des station{\"a}ren Einzelhandels, sondern Kontaktstelle zwischen Fachgesch{\"a}ften und Kunden. Eine M{\"o}glichkeit mit Nachfragern in Kontakt zu treten ist ein Onlineshop, wobei nicht prim{\"a}r die Verkaufsfunktion im Vordergrund stehen muss. WinIPRO, die professionelle Branchensoftware f{\"u}r Augenoptiker und H{\"o}rakustiker, soll als Ziel dieser Arbeit mit geeigneten, marktkonformen Schnittstellen ausgestattet werden, um bestehende und neue Onlineshop-Systeme anbinden zu k{\"o}nnen. Um herauszufinden, welche Anforderungen erf{\"u}llt werden m{\"u}ssen, wird mit Hilfe der IPRO GmbH eine Umfrage unter deren Kunden durchgef{\"u}hrt. Aus technischer Sicht werden als Anbindungsm{\"o}glichkeiten Web Services und alternative M{\"o}glichkeiten, soweit f{\"u}r das Vorhaben n{\"o}tig, branchenspezifisch diskutiert.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Hadzic2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hadzic, Anita}, title = {Kundenzufriedenheitsmessungen - ein MUSS f{\"u}r erfolgreiche Augenoptiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-277}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {In der Praxis und in der Wissenschaft hat sich die Erh{\"o}hung der Kundenzufriedenheit zu einem wichtigen Thema entwickelt. Eine hohe Kundenzufriedenheit wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus und f{\"u}hrt dazu, dass die Qualit{\"a}t des Unternehmens sicher gestellt wird. Dies gelingt jedoch nur, wenn Unternehmen mit ihrem Leistungsangebot die Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse der Kunden erf{\"u}llen. F{\"u}r einen Augenoptiker ist es daher umso wichtiger, den Kunden in die angebotenen Dienstleistungen mit einzubeziehen, seine W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse zu ermitteln und diese in seine Unternehmensprozesse einfließen zu lassen, um folglich eine hohe Zufriedenheit zu erreichen. Damit dieses Vorhaben gelingt, muss der Grad der Zufriedenheit anhand von Kundenzufriedenheitsbefragungen gemessen werden. Die Bachelorarbeit „Kundenzufriedenheitsmessungen- Ein Muss f{\"u}r erfolgreiche Augenoptiker" besch{\"a}ftigt sich mit unterschiedlichen Verfahren von Kundenzufriedenheitsmessungen, die in Industriebetrieben angewendet werden. Ziel der Arbeit war es, die Verfahren aus der Industrie auf ein Augenoptikfachgesch{\"a}ft zu {\"u}bertragen und aufgrund der ermittelten Methoden einen Fragebogen zu erstellen, der in augenoptischen Fachgesch{\"a}ften einsetzbar ist. F{\"u}r die Entwicklung eines Messinstruments zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit gibt es kein allgemeing{\"u}ltiges Rezept, jedoch kann dieser Fragebogen als Basis zu Ermittlung dieser Zielgr{\"o}ße dienen. Denn nur eine gemessene Kundenzufriedenheit kann die Bereiche des Augenoptikbetriebs in denen Handlungsbedarf besteht aufzeigen und dazu beitragen Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten, um somit die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Zur{\"u}ckkommen der Kunden zu sichern.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} } @masterthesis{Schueller2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"u}ller, Paul}, title = {Quality of Life als Nutzenversprechen - M{\"o}glichkeiten und Grenzen eines neuartigen Marketingkonstruktes f{\"u}r den Augenoptiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus-287}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2012}, abstract = {Die Bachelor-Thesis „Quality of Life als Nutzenversprechen - M{\"o}glichkeiten und Grenzen eines neuartigen Marketingkonstruktes f{\"u}r den Augenoptiker" stellt einen Leitfaden f{\"u}r Augenoptiker und Optometristen in den Bereichen Dienstleistung und Service dar. In dieser Thesis wird das optometrische Dienstleistungs- und Serviceangebot verschiedener Augenoptiker durch Tiefeninterviews beleuchtet und gleichzeitig die heutige Marktsituation ber{\"u}cksichtigt. Aus den Ergebnissen dieser eingehenden Befragungen werden wertvolle Handlungs- und Formulierungshilfen f{\"u}r das Optimieren des vorhandenen Marketingkonzeptes eines Augenoptikers und Optometristen gegeben. Denn Ziel soll es sein, durch eine staatliche Anerkennung der Berufsbezeichnung Optometrist, f{\"u}r den Augenoptiker mit einem Ladengesch{\"a}ft in der City einen deutlichen Imagegewinn zu bringen. Wie in der Bachelor-Arbeit ausgef{\"u}hrt, schl{\"a}gt sich dieser Imagegewinn auch in Umsatz und Gewinn nieder. Aber nicht zuletzt gewinnt nat{\"u}rlich auch der Kunde. Der fortschrittsgl{\"a}ubige Mensch heutiger Tage wird vom Optometrist eher angezogen als versch{\"u}chtert abgeschreckt. Der Titel, wenn es denn einer wird, vermittelt dem Rat und Hilfe suchenden Kunden, dass er nicht nur den Handwerker aufsucht, sondern einen Fachmann, der auf dem neuesten Stand der Forschung ist und sich der fortschrittlichsten Techniken bedient. Allerdings nutzt das nach modernsten Erkenntnissen eingerichtete und aufgebaute Ladengesch{\"a}ft wenig, wenn sich der eintretenden Kundschaft hinter der Theke Mitarbeiter n{\"a}hern, die nicht {\"u}ber profunde Kenntnisse im Bereich der Optometrie und der damit verbundenen Herausforderungen verf{\"u}gen. Nach der Devise der „Kultur des Dienens" sollte dem Kunden/der Kundin gegen{\"u}ber der Eindruck vermittelt werden, dass man gerade auf ihn/auf sie gewartet hat. Ohne in devotes, serviles Gehabe zu verfallen, sollte der Rat-und-Hilfe Suchende schon beim Eintreten erkennen, hier nimmt man sich seiner Probleme an, und das nicht oberfl{\"a}chlich und unter Zeitdruck. In dieser Bachelor-Thesis wird aufgezeigt, dass nur dann der Imagegewinn und Gesch{\"a}ftserfolg auch garantiert ist und der Augenoptiker sich wirkungsvoll von seinen Wettbewerbern absetzen kann. Es gibt viele Faktoren, die f{\"u}r den Erfolg oder Misserfolg eines entsprechenden Marketing-Konzeptes ausschlaggebend sind. Allerdings wird diese Thesis dazu beitragen, dass sowohl Augenoptiker als auch Optometrist zu einer besseren Kenntnis {\"u}ber die einzelnen Faktoren gelangen, Priorit{\"a}ten in den einzelnen Abl{\"a}ufen setzen und somit die f{\"u}r die Kunden wichtige Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}hen k{\"o}nnen.}, subject = {Augenoptiker}, language = {de} }