@masterthesis{Abt2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Abt, Manuel}, title = {Chancen- und Risikoanalyse internationaler Schwerh{\"o}rigenhilfe anhand eines Projekts des Lions Clubs in Sri Lanka: Evaluierung des Projekts „Hilfe f{\"u}r kleine Ohren"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2165}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VI, 60 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Angesichts knapper werdender Finanzmittel und der Erhaltung und F{\"o}rderung von gesellschaftlicher Akzeptanz f{\"u}r Entwicklungsprojekte, ist deren nachhaltige Wirksamkeit von zentralem Interesse. Zur Beurteilung des Erfolgs von Entwicklungszusammenarbeit hat der Ausschuss f{\"u}r Entwicklungshilfe der OECD internationale Evaluationskriterien geschaffen. Ziel der Arbeit ist es, das gemeinsame Schwerh{\"o}rigenhilfsprojekt vom Lions Club Kelkheim und Lions Club Anuradhapura „Hilfe f{\"u}r kleine Ohren" in Sri Lanka vorzustellen und seine bislang erreichte Wirkung bez{\"u}glich seiner Zielsetzung zur nachhaltigen Entwicklung zu analysieren und gegebenenfalls Optimierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r zuk{\"u}nftige Entscheidungsprozesse zu formulieren. Die Evaluierung ber{\"u}cksichtigt die Rahmenbedingungen des Projekts und basiert auf der Auswertung einer Umfrage zum Anpasserfolg von H{\"o}rger{\"a}ten durch lokale Mitarbeiter. Zus{\"a}tzlich werden die Patientendaten und die Ausbildung der lokalen Mitarbeiter zur Beratung und Anpassung von H{\"o}rger{\"a}ten analysiert. Das Ergebnis der Diskussion zeigen, dass in mehreren Bereichen Erfolge zu verzeichnen sind. Insbesondere in der Relevanz und der Effizienz der Entwicklungsmaßnahme. Sie tragen zu den kurzfristigen und teilweise auch zu den langfristigen Projektzielen bei. Dabei wird speziell die Verbesserung der Situation f{\"u}r die Schwerh{\"o}rigen und die finanzielle und personelle Unabh{\"a}ngigkeit des Projekts angestrebt. Doch es zeigen sich auch Schw{\"a}chen die das langfristige Fortbestehen des Projekts gef{\"a}hrden und die Effektivit{\"a}t der Maßnahme beschr{\"a}nken. Zusammenfassend l{\"a}sst sich festhalten, dass das Projekt „Hilfe f{\"u}r kleine Ohren" in Sri Lanka noch am Anfang steht. Es ist zwar ein solider Grundstein gelegt, dennoch werden weitere Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen zur Verbesserung der Schwerh{\"o}rigenversorgung und deren langfristigen Wirksamkeit notwendig sein. Dabei handelt es sich unter anderem um die Ausbildung weiterer lokaler Mitarbeiter in der Versorgung mit H{\"o}rhilfen. Diese k{\"o}nnten in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden durch freiwillige H{\"o}rakustiker oder H{\"o}rakustik-Studenten im Rahmen ihres Studiums und unter Einbeziehung lokalen Fachpersonals zus{\"a}tzlich unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Bachar2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bachar, Ghizlane}, title = {Bewertung der Notwendigkeit von Sehhilfen und L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die benachteiligte Landbev{\"o}lkerung von Marokko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1926}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {45 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Circa 15\% der Einwohner in Marokko leben unterhalb der Armutsgrenze. Eine gute medizinische Versorgung und die Versorgung mit Sehhilfen sind nicht gew{\"a}hrleistet. Bisher gibt es nur wenig Zusammenarbeit zwischen Marokko und Deutschland bez{\"u}glich Sehhilfen. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen den marokkanischen und deutschen Vereinen an drei Orten zustande gekommen. Diese Arbeit wird auf langfristige Basis eingef{\"u}hrt und drei Termine sind bereits f{\"u}r das kommende Jahr 2016 vereinbart. Es wurde untersucht, welche Form der Unterst{\"u}tzung f{\"u}r eine bessere Versorgung von Sehhilfen f{\"u}r die arme Landbev{\"o}lkerung von Marokko geeignet w{\"a}re, wie man das am besten realisieren k{\"o}nnte und welche St{\"a}rken bei den Sehhilfen erforderlich sind. Zur Bestimmung der ben{\"o}tigten St{\"a}rken der Sehhilfen wurden 180 Patienten in drei verschiedenen Orten in S{\"u}dmarokko untersucht. In der Untersuchung wird die Sehsch{\"a}rfe mit und ohne Korrektion {\"u}berpr{\"u}ft. Zudem wurden Kontakte zu verschiedenen Hilfsorganisationen gekn{\"u}pft und bewertet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es in der marokkanischen Landbev{\"o}lkerung teilweise zu sehr hoher Fehlsichtigkeit kommt, die zu selten oder zu sp{\"a}t mit Sehhilfen korrigiert werden. Nicht nur an diesen drei Orten, sondern {\"u}berall, insbesondere in den D{\"o}rfern auf dem Land. Deswegen gibt es viele andere Stellen an denen die Menschen mit Sehhilfen versorgt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Balasko2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Balasko, Vanessa}, title = {Optometrische Dienstleistungen - State-of-the-art im deutschsprachigen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1521}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Die Weiterentwicklung der Augenoptikgesch{\"a}fte im Bereich optometrische Dienstleistungen ist ein aktuelles Thema, dass von großer Bedeutung ist. Doch wie sehr ist die Weiterentwicklung in den Augenoptikergesch{\"a}ften angekommen? Welche Anteil haben diese am Umsatz und vor allem wie reagieren die Kunden auf das vielf{\"a}ltige Angebot? Diese Fragen und mehr gilt es in dieser Bachelorthesis "Optometrische Dienstleistungen - state-of-the-art im deutschsprachigen Raum" zu er{\"o}rtern. Um Aufschluss {\"u}ber all diese Fragen zu bekommen wird eine Befragung verschiedener Augenoptiker in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Anhand deren Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse {\"u}ber den aktuellen Stand der Augenoptiker und deren Einstellung im Bereich optometrische Dienstleistungen gemacht. Optometrische Dienstleistungen tragen noch nicht bedeutend zum Umsatz und Gewinn bei, was sich aber in Zukunft {\"a}ndern wird, daf{\"u}r erbring es dem Augenoptiker einen Imagegewinn und die Absetzung von Mitbewerbern und dem Onlinehandel. Aber vor allem aufgrund der Kundenbindung sind optometrische Dienstleistungen f{\"u}r die Augenoptiker so interessant.}, language = {de} } @masterthesis{Buehner2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"u}hner, Nicola}, title = {Erfolgreiche Gesch{\"a}ftsmodelle auf Basis innovativer Dienstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1336}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XXIII, 32}, year = {2015}, abstract = {Augenoptische Betriebe schaffen mit erfolgreichen Gesch{\"a}ftsmodellen den Sprung aus der Vergleichbarkeit. Erfolgsentscheidend auch im Hinblick auf die Differenzierung gegen{\"u}ber dem Internet ist das Angebot optometrischer Dienstleistungen. Ziel dieser Bachelorthesis ist die Erforschung und Entwicklung von erfolgreichen Gesch{\"a}ftsmodellen in der Augenoptikbranche. Die Basis von Gesch{\"a}ftsmodellen bilden die optometrischen Dienstleistungen. Durch das einheitliche Produkt- und Leistungsangebot ist es wichtig Kundenerlebnisse zu kreieren, um sich von Wettbewerbern abzuheben und eine langfristige Bindung an das Unternehmen zu gew{\"a}hrleisten. Im Hinblick auf die Kontaktlinsenbranche werden Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen erl{\"a}utert, die verhindern sollen, dass Kunden ins Internet abwandern. Daraus ergab sich die Frage, ob diese noch zeitgem{\"a}ß sind, oder ob ein Umbruch hinsichtlich dieser Frage stattfindet. Mithilfe eines Experteninterviews mit einem Inhaber eines station{\"a}ren Familienunternehmens wird der zunehmende Wandel der Konsumenten sehr deutlich. Nur wer am Zeitgeist des Geschehens bleibt und sich auf ver{\"a}nderte Rahmenbedingungen, wie die zunehmende Konnektivit{\"a}t einl{\"a}sst, wird mit dem „neuen" Konsumentenverhalten auch in Zukunft mithalten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Exler2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Exler, Linda}, title = {Subjektive Zufriedenheit von Gleitsichtbrillentr{\"a}gern: Eine empirisch-statistische Erhebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1550}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Das Auftreten einer Unvertr{\"a}glichkeit von Gleitsichtgl{\"a}sern und die damit verbundene Unzufriedenheit werden in augenoptischen Kreisen kritisch diskutiert. Im deutsch-sprachigen Raum liegt bislang noch keine wissenschaftlich fundierte Datenbasis vor, die eine dauerhafte Unvertr{\"a}glichkeit von Gleitsichtgl{\"a}sern belegt. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, ob ein unzufriedener Gleitsichtbrillentr{\"a}ger durch eine optimale Versorgung mit f{\"u}r ihn individuell angefertigten Gleitsichtgl{\"a}sern zu einem zufriede-nen Gleitsichtbrillentr{\"a}ger werden kann. Somit soll gekl{\"a}rt werden, ob die Unzufrie-denheit die Folge einer unab{\"a}nderlichen Charakteristik des Brillentr{\"a}gers ist, Gleit-sicht nicht zu vertragen. Zudem soll gepr{\"u}ft werden, wie groß der Einfluss bestimmter Bereiche des Sehens im Gleitsichtglas auf die Gesamtzufriedenheit ist und ob dieser sich abh{\"a}ngig vom Sehbereich unterscheidet. Daf{\"u}r wurde im Zeitraum von Februar 2014 bis Juni 2015 eine multizentrische Studie mit 243 Probanden durchgef{\"u}hrt. Die Befragung zeigte, dass eine Steigerung der Gesamtzufriedenheit von 38,69 \% er-reicht werden konnte. Am Ende der Testphase betrug die durchschnittliche Gesamt-zufriedenheit einen Wert von 81,25 \%, welcher in die Kategorie der Zufriedenheit f{\"a}llt. Von den 243 Probanden gaben 81,5 \% an, dass ihre neue Gleitsichtbrille besser sei als ihre vorherige. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Unzufriedenheit mit Gleitsicht keine unab{\"a}nderliche Charakteristik ist, sondern mit einer optimalen Ver-sorgung die Zufriedenheit gesteigert werden kann. Hinsichtlich der Frage, welche Sehbereiche die Gesamtzufriedenheit am meisten beeinflussen, hat sich herausge-stellt, dass die Empfindung der Sehfeldbreite des mittleren Bereichs die gr{\"o}ßte Kor-relation mit der Gesamtzufriedenheit aufweist (0,803). Bez{\"u}glich der Sehqualit{\"a}t wurde die h{\"o}chste Korrelation mit dem Sehen in der N{\"a}he festgestellt (0,708). Gene-rell stellte sich heraus, dass Sehbereiche f{\"u}r nahe und mittlere Entfernungen einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit haben als Sehbereiche f{\"u}r weite Ent-fernungen. Auch hat sich gezeigt, dass die Empfindung der Sehfeldbreiten eine gr{\"o}-ßere Auswirkung auf die Gesamtzufriedenheit hat als die Sehqualit{\"a}t in den entspre-chenden Bereichen.}, language = {de} } @masterthesis{Faulstich2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Faulstich, Florian}, title = {Projekt AVATAR. Erstellung eines Programms zur computergesteuerten, blickwinkelabh{\"a}ngigen Bestimmung der Sehsch{\"a}rfe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1287}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XLI, 68 S.}, year = {2015}, abstract = {{\"U}blicherweise findet, im Rahmen der subjektiven Refraktion, eine Bestimmung der Sehsch{\"a}rfe beim Blick durch das Zentrum von Einst{\"a}rkengl{\"a}sern statt. Das Ergebnis dieser Messung dient als Entscheidungskriterium bei der Auswahl der Glasst{\"a}rke der jeweiligen Korrektion. Umgekehrt ist der erzielbare Visus ein wichtiges Maß hinsichtlich der Beurteilung der Qualit{\"a}t einer Sehhilfe. Da einige der heute verf{\"u}gbaren Sehhilfen nicht nur eine St{\"a}rke besitzen ist es besonders interessant die Sehsch{\"a}rfe nicht nur beim Blick durch das Zentrum des Glases zu beurteilen, sondern unter verschiedenen Blickwinkeln zu ermitteln.}, language = {de} } @masterthesis{Frey2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frey, Katharina}, title = {Validierung der H{\"o}ranstrengung in Abh{\"a}ngigkeit des Grades der H{\"o}rminderung und der angepassten H{\"o}rsystemklasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1566}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Ziel und Zweck. In dieser Studie wurde untersucht, ob die subjektive H{\"o}ranstrengung durch die Anpassung von HighEnd H{\"o}rsystemen im Vergleich zur Anpassung von LowEnd H{\"o}rsystemen verringert wird und ob sich die subjektive H{\"o}ranstrengung in Abh{\"a}ngigkeit des Grades des H{\"o}rverlustes und der H{\"o}rsystemwahl ver{\"a}ndert oder nicht. Außerdem wurde der Einfluss der Tragezeit auf das Trageempfinden der Otoplastik untersucht. Material und Methoden Das Probandenkollektiv setzte sich aus insgesamt 37 Personen mit geringgradi-gem, mittelgradigem und hochgradigem binauralen sensorineuralen H{\"o}rverlust nach Pure Tone Average (PTA) zusammen. Jedem Probanden wurden in einer einfachblinden Studie vergleichend das Ex- H{\"o}rer- Basisger{\"a}t und das Ex- H{\"o}rer- Spitzenger{\"a}t der Firma Hansaton (Hamburg) mit individuellen Otoplasti-ken auf Basis von NAL- NL2 angepasst. Nach jeder Anpassung wurden die Probanden mittels Frageb{\"o}gen zur subjekti-ven H{\"o}ranstrengung in verschiedenen Alltagssituationen und beim Oldenburger Satztest befragt. Ergebnisse Die H{\"o}rsystemversorgung brachte bei den geringgradig Schwerh{\"o}rigen eine signifikante Verbesserung in den Alltagssituationen 4 (durch beide H{\"o}rsysteme) und 3 (LowEnd System). Bei den Probanden mit mittelgradigem H{\"o}rverlust verbesserten sich durch HighEnd H{\"o}rsysteme drei Alltagssituationen (1, 3, 4) signifikant, durch LowEnd Ger{\"a}te die Alltagssituation 2. Trotz beider Versorgun-gen empfanden alle Probanden den Oldenburger Satztest als anstrengend. Schlussfolgerung Insgesamt gaben alle Probanden eine Verringerung der H{\"o}ranstrengung durch eine Versorgung mit H{\"o}rsystemen an. Die Verbesserung war vor allem bei den Alltagssituationen sichtbar. Es zeigte sich sowohl bei der Einstiegsklasse, als auch beim HighEnd H{\"o}rsystem ein großer Nutzen f{\"u}r die Probanden.}, language = {de} } @masterthesis{FrostRippich2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frost, Arina and Rippich, Nadine}, title = {Messung des individuellen Insets bei Probanden im Nahbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1570}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Die Bachelorthesis befasst sich mit der Messung des individuellen Insets im Nahbereich bei 30 Probanden. M{\"o}gliche Ursachen einer Gleitsichtglasunvertr{\"a}glichkeit sollen erkannt und dargestellt werden. Die Messungen zur Konvergenzpr{\"u}fung der Augen werden mit einem an der Hochschule entworfenen Ger{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Probanden fixieren neun verschiedene Messpunkte in einer Leseentfernung von 40 cm, w{\"a}hrend die Probanden selbst mittels Kamerafunktion Bildaufnahmen ihrer Blickrichtung aufnehmen. Zur besseren Reproduzierbarkeit wird der Messdurchgang vier Mal wiederholt. Mit Hilfe der Bildaufnahmen wird das Konvergenzverhalten in der N{\"a}he genau studiert. F{\"u}r diese Studie wurden Probanden unterschiedlicher Altersstufen vermessen und in zwei Gruppen eingeteilt (<45 Jahre und >45 Jahre). F{\"u}r den Insetwert existiert in der Industrie ein theoretischer Standardwert von 2,5 mm. Dieser Standardwert wird mit den individuell gemessenen Insetwerten aller Probanden verglichen. Diese Studie zeigt auf, dass einige Probanden deutliche Abweichungen zum Standardwert aufweisen. Eine weitere Erkenntnis ist die unterschiedlich starke Konvergenz der beiden Augen untereinander. Der gemessene Insetwert des rechten Auges weicht oft stark vom Insetwert des linken Auges ab. Eine Folgerung f{\"u}r diese asymmetrische Konvergenz ist eine inkomplette Ausnutzung der Nahbereiche in Gleitsichtgl{\"a}sern. Des Weiteren kann dieses auch eine Unvertr{\"a}glichkeit zu Gleitsichtgl{\"a}sern hervorrufen. Zusammenfassend zeigt sich, wie wichtig es ist die individuellen Parameter der Nahzentrierung in die Glasherstellung miteinfließen zu lassen. Die individuelle Messung des Insets ist {\"a}ußerst wichtig und sollte generell durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Goedicke2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Goedicke, Linda}, title = {Test und Weiterentwicklung eines Streifenprojektionsger{\"a}tes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1583}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Die Streifenprojektion hat sich im Laufe der letzten Jahre schnell neben den Koordinatenmessger{\"a}ten in der 3D-Messtechnik etabliert und ist aus diesem Bereich nicht mehr wegzudenken. Auch auf anderen Gebieten, wie beispielsweise der Medizin oder der Automobilindustrie, findet diese im Alltag Anwendung. Ein entscheidender Vorteil der Streifenprojektion besteht darin, Objekte schnell und ber{\"u}hrungslos zu vermessen. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird detailliert auf ein selbstentwickeltes Streifenprojektionsger{\"a}t eingegangen, dass mit geringen finanziellen Mitteln konstruiert wurde. Hierbei wurde die Software zur Steuerung der Komponenten sowie zur Auswertung der erfassten Daten in Matlab erstellt. Das Ger{\"a}t wurde auf Benutzerfreundlichkeit untersucht und hinsichtlich dieses Aspektes verbessert. Im Zuge dessen beinhaltet die Bachelorthesis eine ausf{\"u}hrliche Benutzeranleitung f{\"u}r Neuanwender. Durch Transformation der Kalibrierung in metrische Daten kann das Streifenprojektionsger{\"a}t f{\"u}r zuk{\"u}nftige Messungen benutzt werden. Es konnten die Fragen gekl{\"a}rt werden, wie reproduzierbar die Ergebnisse des Messger{\"a}tes sind und welche Messgenauigkeit erzielt werden kann. Zus{\"a}tzlich erfolgte die Definition des erreichbaren Messvolumens. Die Auswertung der durchgef{\"u}hrten Messversuche zeigte, dass das Ger{\"a}t reproduzierbare Ergebnisse liefert. Außerdem konnte gezeigt werden, dass das Streifenprojektionsger{\"a}t in der Lage ist einfache Freiformfl{\"a}chen zu vermessen. Die erzeugten Messdaten k{\"o}nnen beispielsweise als Solldaten f{\"u}r die Vermessung mit taktilen Messmaschinen verwendet werden. Oberfl{\"a}chen welche scharfe Kanten, also nicht stetige Strukturen, besitzen, k{\"o}nnen mit diesem Aufbau nicht vermessen werden}, language = {de} } @masterthesis{Hutfloetz2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hutfl{\"o}tz, Brigitte}, title = {Oldenburg macht Kinder froh und Erwachsene ebenso?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-5612}, pages = {XIV, 60}, year = {2015}, abstract = {Das Ausmaß der Beeintr{\"a}chtigung durch eine Schwerh{\"o}rigkeit ist eng mit dem Verlust des Sprachverstehens verbunden. Das oberste Ziel einer H{\"o}rsystemversorgung ist deshalb das Wiederherstellen der Kommunikationsf{\"a}higkeit. Beim Nachweis des Versorgungsnutzens stellt die Sprachaudiometrie einen wesentlichen Bestandteil dar. In dieser Bachelorarbeit geht es um den Vergleich von Oldenburger Satztest und Oldenburger Kindersatztest in der Sprachaudiometrie Erwachsener. Im Fokus der Untersuchungen standen dabei die Dauer der Messdurchf{\"u}hrungen, der damit verbundene Konzentrationsaufwand f{\"u}r den Kunden und die H{\"o}ranstrengung. Ziel der Bachelorarbeit war es aufzuzeigen, dass der Oldenburger Kindersatztest eine geeignete sprachaudiometrische Methode zur Ermittlung der Sprachverst{\"a}ndlichkeitsschwelle bei Erwachsenen darstellt, da er aufgrund seiner reduzierten Durchf{\"u}hrungsdauer den Kunden weniger belastet und anstrengt.}, language = {de} }