@masterthesis{Fuerst2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {F{\"u}rst, Johannes}, title = {Erstellung eines Kontaktlinsen-Service-Systems in Zusammenarbeit mit der SEHENSWERT GmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2912}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XXIV, 70}, year = {2016}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorthesis ist die Ausarbeitung eines Dienstleistungs- und Serviceangebots im Bereich Kontaktlinse in Form eines Abo- bzw. Service-Systems in Zusammenarbeit mit der SEHENSWERT GmbH. Da es noch keine wissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Ausarbeitung zu diesem Thema als Leitfaden gibt, soll diese Arbeit den Einstieg in das Thema Kontaktlinsen-Service-Systeme erleichtern und als Anleitung f{\"u}r kleinere augenoptische Betriebe dienen. Der praxisnahe Einsatz und die effiziente Umsetzung stehen dabei im Vordergrund der {\"U}berlegungen. Deshalb werden im Abschnitt der Umsetzung und Kalkulation typische Produkte vorgestellt. Die Kalkulationss{\"a}tze bilden dabei wiederum Orientierungshilfen f{\"u}r den Einsatz im Fachgesch{\"a}ft. Die Ausgangslage f{\"u}r das SEHENSWERT-Konzept bilden dabei zwei unterschiedliche Angebote im Bereich von Abo-Systemen f{\"u}r Kontaktlinsen. Es wird die Industriel{\"o}sung „elina" von der Alcon® Pharma GmbH und das „liky.my.eyes"-System der Marketinggemeinschaft von der Brillen-Profi-Contact GmbH verglichen. Des Weiteren sollen dem Kontaktlinsenanpasser Argumentationshilfen und Beratungstechniken, die die Ansprache auf Kontaktlinsen erleichtern sollen, aufgezeigt werden. Die Zielvorstellung ist n{\"a}mlich nicht nur Kontaktlinsen im System zu verkaufen, sondern auch die proaktive, vermehrte Ansprache von Kunden auf das Thema Kontaktlinsen. Zugleich soll ein regelm{\"a}ßiger Kontroll-Rhythmus bei Augen- und Kontaktlinsenchecks etabliert werden, da die Gesundheit der Augen und das sichere Tragen von Kontaktlinsen f{\"u}r den Kunden gew{\"a}hrleistet sein m{\"u}ssen. Dazu z{\"a}hlt auch die Verbesserung der Kommunikation mit dem Endverbraucher nach der Versorgung mit Kontaktlinsen. Im Rahmen dessen werden fortschrittliche und zeitgem{\"a}ße Kommunikationstechniken erl{\"a}utert und deren Einsatz aufgezeigt.}, language = {de} } @masterthesis{Damian2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Damian, Iulia}, title = {Aufbau eines Kontaktlinsenwikis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2778}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VI, 102}, year = {2017}, abstract = {Ziel dieser Bachelorarbeit ist es ein Kontaktlinsenwiki aufzubauen, welches als Nachschlagewerk rund um das Thema Kontaktlinse dienen soll. Hierzu wird zun{\"a}chst ein Inhaltsverzeichnis auf der Hauptseite des Wikis eingef{\"u}gt, anhand dessen die Studierenden des Studiengangs Augenoptik der Hochschule Aalen die Inhalte erstellen. Das Wiki wird mittels der MediaWiki-Software der Version 1.23.15 erstellt, welche auf einer externen Festplatte mit dem Betriebssystem Ubuntu Linux 12.04 vorliegt. Im Rahmen einer Umfrage wird untersucht, inwiefern das Kontaktlinsenwiki ein Zukunftspotenzial hat, sowie wie benutzerfreundlich das erstellte Konzept ist. Dabei haben die Umfrageergebnisse best{\"a}tigt,dass seitens der Studierenden ein Interesse besteht das Wiki nicht nur passiv zu nutzen, sondern es auch aktiv weiterzuentwickeln. Auch in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit wird das Wiki positiv bewertet. Insgesamt besteht das Kontaktlinsenwiki aus zw{\"o}lf Artikeln, an denen 50 Studierenden des Studiengangs Augenoptik aktiv mitgearbeitet haben. Das Wiki kann sowohl f{\"u}r Studierende als auch f{\"u}r Interessierte, als n{\"u}tzliches Nachschlagewerk dienen.}, language = {de} }