@masterthesis{Exler2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Exler, Linda}, title = {Subjektive Zufriedenheit von Gleitsichtbrillentr{\"a}gern: Eine empirisch-statistische Erhebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1550}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Das Auftreten einer Unvertr{\"a}glichkeit von Gleitsichtgl{\"a}sern und die damit verbundene Unzufriedenheit werden in augenoptischen Kreisen kritisch diskutiert. Im deutsch-sprachigen Raum liegt bislang noch keine wissenschaftlich fundierte Datenbasis vor, die eine dauerhafte Unvertr{\"a}glichkeit von Gleitsichtgl{\"a}sern belegt. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, ob ein unzufriedener Gleitsichtbrillentr{\"a}ger durch eine optimale Versorgung mit f{\"u}r ihn individuell angefertigten Gleitsichtgl{\"a}sern zu einem zufriede-nen Gleitsichtbrillentr{\"a}ger werden kann. Somit soll gekl{\"a}rt werden, ob die Unzufrie-denheit die Folge einer unab{\"a}nderlichen Charakteristik des Brillentr{\"a}gers ist, Gleit-sicht nicht zu vertragen. Zudem soll gepr{\"u}ft werden, wie groß der Einfluss bestimmter Bereiche des Sehens im Gleitsichtglas auf die Gesamtzufriedenheit ist und ob dieser sich abh{\"a}ngig vom Sehbereich unterscheidet. Daf{\"u}r wurde im Zeitraum von Februar 2014 bis Juni 2015 eine multizentrische Studie mit 243 Probanden durchgef{\"u}hrt. Die Befragung zeigte, dass eine Steigerung der Gesamtzufriedenheit von 38,69 \% er-reicht werden konnte. Am Ende der Testphase betrug die durchschnittliche Gesamt-zufriedenheit einen Wert von 81,25 \%, welcher in die Kategorie der Zufriedenheit f{\"a}llt. Von den 243 Probanden gaben 81,5 \% an, dass ihre neue Gleitsichtbrille besser sei als ihre vorherige. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Unzufriedenheit mit Gleitsicht keine unab{\"a}nderliche Charakteristik ist, sondern mit einer optimalen Ver-sorgung die Zufriedenheit gesteigert werden kann. Hinsichtlich der Frage, welche Sehbereiche die Gesamtzufriedenheit am meisten beeinflussen, hat sich herausge-stellt, dass die Empfindung der Sehfeldbreite des mittleren Bereichs die gr{\"o}ßte Kor-relation mit der Gesamtzufriedenheit aufweist (0,803). Bez{\"u}glich der Sehqualit{\"a}t wurde die h{\"o}chste Korrelation mit dem Sehen in der N{\"a}he festgestellt (0,708). Gene-rell stellte sich heraus, dass Sehbereiche f{\"u}r nahe und mittlere Entfernungen einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit haben als Sehbereiche f{\"u}r weite Ent-fernungen. Auch hat sich gezeigt, dass die Empfindung der Sehfeldbreiten eine gr{\"o}-ßere Auswirkung auf die Gesamtzufriedenheit hat als die Sehqualit{\"a}t in den entspre-chenden Bereichen.}, language = {de} } @masterthesis{Patzke2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzke, Rudolf}, title = {Entwicklung eines Prototyps zur Aufnahme der Verzeichnung von Brillengl{\"a}sern in Gebrauchsstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2714}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XV, 49}, year = {2017}, abstract = {Der Zweck bzw. das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Prototypen eines Messaufbaus zu entwickeln und zu konstruieren, mit welchem die Verzeichnung durch Brillengl{\"a}ser in Gebrauchsstellung computergesteuert unter verschiedenen Blickwinkeln aufgezeichnet und dargestellt werden kann. Material und Methoden Als Modellauge wird eine digitale Kamera verwendet, welche an einen Single-Board-Computer (Raspberry Pi Model 3 b) angeschlossen wird. Zur Realisierung der Blickbewegun- gen wird ein Schrittmotor verwendet, der ebenfalls mit dem Raspberry Pi verbunden ist. Die Ger{\"a}te werden durch einen externen PC {\"u}ber MATLAB (Version 2016b) angesteuert. Hierf{\"u}r werden unterschiedliche Funktionen zur Steuerung der Kamera und des Schrittmotors entwickelt. Zudem wird ein mechanischer Aufbau entworfen und konstruiert, welcher die Lage des Augendrehpunkts, der Eintrittspupille des Auges und des augenseitigen Brillenglasscheitels ber{\"u}cksichtigt. An ihm sind der Hornhautscheitelabstand und die Vorneigung des Glases einstellbar. Schließlich werden zwei Gleitsichtgl{\"a}ser (GS 1 und GS 2) mit planer sph{\"a}rischer Fernrefraktion untersucht und ihre statische und dynamische Verzeichnung dargestellt. Ergebnisse Sowohl GS 1 als auch GS 2 zeigen eine f{\"u}r Gleitsichtgl{\"a}ser typische statische und dynamische Verzeichnung. Fazit Der Prototyp liefert Aufnahmen, welche auf den subjektiven visuellen Eindruck durch ein Brillenglas hinsichtlich seiner Verzeichnung schließen lassen. Er kann somit f{\"u}r achfolgende Arbeiten als Ausgangspunkt herangezogen werden, welche sich mit der Verzeichnung von (Gleitsicht-) Gl{\"a}sern in Gebrauchsstellung befassen.}, language = {de} }