@masterthesis{Bauer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bauer, Elena}, title = {Marketing / Internationalisierung im Studiengang Optical Engineering}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2709}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2017}, abstract = {Das Thema Internationalisierung eines Studienganges spielt heutzutage eine sehr wichtige Rolle an der Hochschule in Aalen. Aus dem Grund wurde die vorliegende Bachelorarbeit im Auftrag des Studienganges Optical Engineering erfasst. Diese basiert auf einer Studentenumfrage bzw. Interviews in den Studieng{\"a}ngen Augenoptik/Augenoptik \& H{\"o}rakustik und Optical Engineering, die mit einander verglichen werden, um die Ursachen einer geringen Teilnahme am studienbezogenen Auslandsaufenthalt im Studiengang Optical Engineering zu finden. Zus{\"a}tzlich wurden Verbesserungsvorschl{\"a}ge bei der Planung und Organisation eines Aufenthaltes zur Steigung der Mobilit{\"a}t im Studiengang gebracht. Bereits zu Beginn der Arbeit wurde eine Studentenumfrage durchgef{\"u}hrt, die eine {\"u}berwiegende Zufriedenheit der dargebotenen Informationsquellen ergeben hat. Genauso wurden die Barrieren der Auslandsmobilit{\"a}t ermittelt und betrachtet. Bei den Interviews haben die auslandsmobile Studierenden ihre Erfahrungen geschildert und konnten einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt zu 100\% empfehlen. Es wurde eine Analyse des bestehenden Prozesses im Studiengang durchgef{\"u}hrt, wobei ein Schwerpunkt auf die Kommunikation, Zielfirmen/Institute, Finanzierung und Organisation eines Auslandsaufenthaltes gelegt. Die Bestandteile dieser Arbeit sollen den Studierenden als eine Hilfestellung bei der Vorbereitung eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes dienen. Es wurden die Kontaktdaten der Ansprechpartner sowie zahlreiche Empfehlungen anhand von Literatur und Erfahrungsberichten zusammengestellt.}, language = {de} } @masterthesis{Patzke2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzke, Rudolf}, title = {Entwicklung eines Prototyps zur Aufnahme der Verzeichnung von Brillengl{\"a}sern in Gebrauchsstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2714}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XV, 49}, year = {2017}, abstract = {Der Zweck bzw. das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Prototypen eines Messaufbaus zu entwickeln und zu konstruieren, mit welchem die Verzeichnung durch Brillengl{\"a}ser in Gebrauchsstellung computergesteuert unter verschiedenen Blickwinkeln aufgezeichnet und dargestellt werden kann. Material und Methoden Als Modellauge wird eine digitale Kamera verwendet, welche an einen Single-Board-Computer (Raspberry Pi Model 3 b) angeschlossen wird. Zur Realisierung der Blickbewegun- gen wird ein Schrittmotor verwendet, der ebenfalls mit dem Raspberry Pi verbunden ist. Die Ger{\"a}te werden durch einen externen PC {\"u}ber MATLAB (Version 2016b) angesteuert. Hierf{\"u}r werden unterschiedliche Funktionen zur Steuerung der Kamera und des Schrittmotors entwickelt. Zudem wird ein mechanischer Aufbau entworfen und konstruiert, welcher die Lage des Augendrehpunkts, der Eintrittspupille des Auges und des augenseitigen Brillenglasscheitels ber{\"u}cksichtigt. An ihm sind der Hornhautscheitelabstand und die Vorneigung des Glases einstellbar. Schließlich werden zwei Gleitsichtgl{\"a}ser (GS 1 und GS 2) mit planer sph{\"a}rischer Fernrefraktion untersucht und ihre statische und dynamische Verzeichnung dargestellt. Ergebnisse Sowohl GS 1 als auch GS 2 zeigen eine f{\"u}r Gleitsichtgl{\"a}ser typische statische und dynamische Verzeichnung. Fazit Der Prototyp liefert Aufnahmen, welche auf den subjektiven visuellen Eindruck durch ein Brillenglas hinsichtlich seiner Verzeichnung schließen lassen. Er kann somit f{\"u}r achfolgende Arbeiten als Ausgangspunkt herangezogen werden, welche sich mit der Verzeichnung von (Gleitsicht-) Gl{\"a}sern in Gebrauchsstellung befassen.}, language = {de} } @masterthesis{Bort2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bort, Lilija}, title = {Omnichannel in der Augenoptik: Vergleich und Analyse der Kundengruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2767}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {66 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es Teilaspekte der Marktsegmentierung durchzuf{\"u}hren, um herauszufinden, ob bei Kunden verschiedener Vertriebswege Unterschiede vorliegen. Insbesondere soll herausgefunden werden worauf Kunden beim Brillenkauf Wert legen, wie sie auf ihren Augenoptiker aufmerksam wurden, der Zufriedenheitsgrad der aktuellen Brille und inwieweit ihre Erwartungen erf{\"u}llt wurden. Die Befragung erfolgte sowohl pers{\"o}nlich, als auch {\"u}ber das Internet, in Form einer Online-Umfrage. Dabei nahmen 135 Befragte an der Umfrage teil, wobei 40 \% bei einem selbstst{\"a}ndigen Optiker, 53 \% bei einer Optikerkette, 3 \% bei einem Online-Brillenshop und 5 \% {\"u}ber weitere Vertriebswege ihren letzten Brillenkauf get{\"a}tigt haben. Hinsichtlich des Geschlechtes und der Krankenversicherungsart wiesen die Befragten, nach Optikerart gruppiert, keine nennenswerten Unterschiede auf. Jedoch t{\"a}tigten mehr Befragte der Altersgruppe „18 bis unter 30 Jahre" bei einer Optikerkette, als bei einem selbstst{\"a}ndigen Optiker ihren Brillenkauf. Es kann auch festgestellt werden, dass der relative Anteil sehr zufriedener Befragter bei Kunden selbstst{\"a}ndiger Optiker h{\"o}her als bei Optikerketten ist. Zudem werden die meisten Kunden selbstst{\"a}ndiger Optiker durch eine „Empfehlung von Verwandten/Bekannten" auf den jeweiligen Optiker aufmerksam, wohingegen „gute Preisangebote" bei Kunden von Optikerketten eine wichtige Rolle spielen. F{\"u}r beide Kundengruppen sind die Kriterien „kompetentes Personal + Beratung" und „zufriedenstellende Brillenqualit{\"a}t" beim Brillenkauf am wichtigsten, wobei diese von Kunden selbstst{\"a}ndiger Optiker wichtiger eingestuft werden. Ein Einfluss des Berufsstands bei der Gewichtung der Kriterien nach Wichtigkeit konnte festgestellt werden, so dass beispielsweise „Angestellte" im Vergleich zu „Sch{\"u}ler/Studenten" h{\"o}here Anspr{\"u}che bez{\"u}glich ihres Brillenkaufes haben. Der allgemeine Erf{\"u}llungsgrad der Kriterien ist hoch, wobei allerdings die Kriterien bei selbstst{\"a}ndigen Optikern noch besser erf{\"u}llt werden. Des Weiteren konnten f{\"u}r einige Kriterien beim Erf{\"u}llungsgrad signifikante Unterschiede zwischen Optikerketten und selbstst{\"a}ndigen Optikern festgestellt werden, bez{\"u}glich des Wichtigkeitsgrads jedoch nicht.}, language = {de} } @masterthesis{Damian2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Damian, Iulia}, title = {Aufbau eines Kontaktlinsenwikis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2778}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VI, 102}, year = {2017}, abstract = {Ziel dieser Bachelorarbeit ist es ein Kontaktlinsenwiki aufzubauen, welches als Nachschlagewerk rund um das Thema Kontaktlinse dienen soll. Hierzu wird zun{\"a}chst ein Inhaltsverzeichnis auf der Hauptseite des Wikis eingef{\"u}gt, anhand dessen die Studierenden des Studiengangs Augenoptik der Hochschule Aalen die Inhalte erstellen. Das Wiki wird mittels der MediaWiki-Software der Version 1.23.15 erstellt, welche auf einer externen Festplatte mit dem Betriebssystem Ubuntu Linux 12.04 vorliegt. Im Rahmen einer Umfrage wird untersucht, inwiefern das Kontaktlinsenwiki ein Zukunftspotenzial hat, sowie wie benutzerfreundlich das erstellte Konzept ist. Dabei haben die Umfrageergebnisse best{\"a}tigt,dass seitens der Studierenden ein Interesse besteht das Wiki nicht nur passiv zu nutzen, sondern es auch aktiv weiterzuentwickeln. Auch in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit wird das Wiki positiv bewertet. Insgesamt besteht das Kontaktlinsenwiki aus zw{\"o}lf Artikeln, an denen 50 Studierenden des Studiengangs Augenoptik aktiv mitgearbeitet haben. Das Wiki kann sowohl f{\"u}r Studierende als auch f{\"u}r Interessierte, als n{\"u}tzliches Nachschlagewerk dienen.}, language = {de} } @masterthesis{Liss2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Liß, Linda Sophia}, title = {Data Logging - Wie zuverl{\"a}ssig funktioniert die Datenaufzeichnung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2922}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {V, 72}, year = {2017}, abstract = {H{\"o}rsysteme der heutigen Zeit bieten die M{\"o}glichkeit Situationen der H{\"o}rumgebung zu erkennen und zu klassifizieren. Dadurch ist es dem H{\"o}rger{\"a}teakustiker m{\"o}glich nachzuvollziehen, wann, wie lange und in welcher Situation sein Kunde die H{\"o}rger{\"a}te getragen hat. Oftmals kommt es jedoch zu dem Fall, dass die Aufzeichnung der Ger{\"a}te von den Aussagen des Kunden abweichen. Somit stellt sich die Frage, ob und wann es zu Komplikationen in der Aufzeichnung des Trageverhaltens kommen kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zuverl{\"a}ssigkeit des Data Loggings und die Faktoren, die diese beeintr{\"a}chtigen k{\"o}nnen zu untersuchen. Es wird ein Vergleich von drei Herstellern in Bezug auf die Dokumentation der Tragedauer und der Situationserkennung angestellt. F{\"u}r die Situationserkennung werden mit Hilfe eines Lautsprecherkreises w{\"a}hrend einer 3- und 8-Stunden-Messung die Situationen „Sprache in Ruhe", „Sprache im St{\"o}rger{\"a}usch" und „Musik", w{\"a}hrend einer 2-Stunden-Messung ein „Bar-Szenario" konstruiert. Das Ergebnis der vorliegenden Studie zeigt, dass die Tragedauer sehr zuverl{\"a}ssig aufgezeichnet, die H{\"o}rumgebung hingegen je nach Situation besser und schlechter erfasst wird. Besonders deutlich wird im Verlauf der Arbeit ebenfalls der Einfluss der binauralen Synchronisation, welche gerade im Bereich der Musik-Erkennung einen wesentlichen Beitrag leistet.}, language = {de} } @masterthesis{Feldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Feldmann, Christiane}, title = {Vergleich der 3D - Refraktionssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3017}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {77 Seiten}, abstract = {Seit einiger Zeit ist nun die 3D-Refraktion auf dem Markt und gewinnt seitdem immer mehr an Zuwachs. Neben der Firma Ipro, brachten auch die Firmen Deutschen Augenoptik AG und OCULUS eigene 3D-Refraktionssysteme auf den Markt. Gr{\"o}ßter Unterschied zur bisherigen 2D-Refraktion ist es, dass die 3D-Refraktion stets unter binokularen Bedingungen durchgef{\"u}hrt wird. Dabei soll die 3D-Refraktion neben genaueren Messergebnissen, dem Kunden durch Landschaftsbilder ein Erlebnis bieten. In der Bachelorarbeit „Vorstellung und Vergleich der 3D-Refraktionssysteme: PasKal 3D, PolaSkop 3D und Vissard 3D" ging es darum die drei 3D-Refraktionssysteme vorzustellen und sowohl objektiv als auch subjektiv miteinander zu vergleichen. Daf{\"u}r wurde eine Befragung bei 76 Augenoptikern in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Anhand der Ergebnisse der Umfrage wird ermittelt, inwieweit die Augenoptiker mit ihrem 3D-Refraktionssystem zufrieden sind und welche Erfahrungen gemacht wurden. Zudem wird ein Vergleich zwischen 2D-Refraktion und 3D-Refraktion, sowie den drei 3D-Refraktionssystemen gezogen. Die Befragung zeigt, dass im Allgemeinen alle Augenoptiker mit ihrem 3D-Refraktionssystem zufrieden sind. Die drei 3D-Refraktionssysteme schneiden bei den meisten Punkten {\"a}hnlich gut ab. Im Vergleich zur 2D-Refraktion sind sich die Befragten einig, dass die 3D-Refraktion nicht unbedingt eine schnellere Refraktion erm{\"o}glicht. Ebenso verzeichneten die Augenoptiker nicht weniger Reklamationen bez{\"u}glich St{\"a}rkenunvertr{\"a}glichkeiten. Die Erfahrungen der Augenoptiker mit den Kunden ergaben, dass die Kunden bei der Mehrheit positiv auf die 3D-Refraktion reagierten.}, language = {de} } @masterthesis{Tsuji2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tsuji, Kazunori}, title = {Reaktion moderner H{\"o}rsysteme auf die Signale der Lautheitsskalierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2623}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VI, 126}, year = {2017}, abstract = {Die Lautheitsskalierung verwendet sowohl Schmalband- als auch Breitbandsignale. Funktionselemente wie beispielsweise die St{\"o}rschallunterdr{\"u}ckung reagieren auf Rauschen und reduzieren die Verst{\"a}rkung. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie H{\"o}rsysteme und ihre Funktionselemente auf schmalbandige Testsignale bei entsprechenden Frequenzen und Pegeln reagieren. Es wurden vier H{\"o}rsysteme von zwei Herstellern, je ein High- und ein Low-End-Ger{\"a}t untersucht, die mit drei Konfigurationen der Funktionselemente ausgestattet waren, n{\"a}mlich AUS(Adaptive Funktionselemente ausgeschaltet, AN (vom Hersteller empfohlene Einstellung der Funktionselemente) und SU (nur St{\"o}rschallunterdr{\"u}ckung aktiviert). Bei f{\"u}nf Frequenzen und sechs Eingangspegeln wurde das Verhalten der H{\"o}rsysteme auf Terzbandrauschen gemessen. Anhand des Zeitverlaufs der Ausgangspegel ließ sich die Reduktion des Ausgangsschalldruckpegels errechnen. Dabei wurden Anfangs- und Endpunkt der {\"A}nderung gemessen und die Ausgangspegel mit und ohne Funktionselementen bei 2 Sekunden (s) verglichen. Jedes H{\"o}rsystem reduzierte den Ausgangspegel, abh{\"a}ngig von Eingangspegel und eventuell Frequenz. Bei Phonak reduzierten die Funktionselemente die Ausgangspegel bei 2s nicht, bei Siemens allerdings reduzierten sie diese bei einigen Messungen um einige Dezibel. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass H{\"o}rsysteme auf Signale der Lautheitsskalierung unterschiedlich reagieren und dass Funktionselemente und Signaleigenschaften, und zwar Frequenz und Eingangspegel, eine wichtige Rolle f{\"u}r ihre Reaktion spielen.}, language = {de} } @masterthesis{Bohn2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bohn, Nicole}, title = {M{\"o}glichkeiten der Umsetzung einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmensf{\"u}hrung in augenoptischen Betrieben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3021}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {XIII, 45}, year = {2017}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es augenoptischen Betrieben f{\"u}r die Umsetzung einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmensf{\"u}hrung einen Leitfaden zu bieten. Hierbei wird auf die einzelnen Aspekte der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements eingegangen. Die Umsetzung soll durch konkrete Anleitung erleichtert werden. Mit Hilfe einer Betriebsanalyse und Kundenbefragungen werden diverse M{\"o}glichkeiten gesellschaftlich verantwortungsvoller Unternehmensf{\"u}hrung er{\"o}rtert und eingegrenzt. Des Weiteren dient diese Arbeit neben der Begriffserl{\"a}uterung auch der Analyse in wie weit Kunden bereit sind ein gesellschaftlich verantwortungsvolles Unternehmen finanziell zu unterst{\"u}tzen. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass durch eine Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Aspekte einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmensf{\"u}hrung Interesse bei Kunden geweckt wird und diese von ihnen auch durch finanzielle Unterst{\"u}tzung gef{\"o}rdert wird. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass auch kleine Ver{\"a}nderungen im Betrieb diesen nachhaltiger gestalten.}, language = {de} } @masterthesis{Motzko2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Motzko, Kevin}, title = {Weiterentwicklung des Aalener - Kunstkopfes zur Nutzung f{\"u}r die Ausbildung im Bereich der H{\"o}rakustik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3033}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VII, 41}, year = {2017}, abstract = {Um als Studierender im Bereich der Akustik einen bestm{\"o}glichen Start in die Arbeitswelt zu haben, ben{\"o}tigt es viel {\"U}bung um souver{\"a}n arbeiten zu k{\"o}nnen. Die Idee dieser Bachelorarbeit ist es, den Studierenden eine Unterst{\"u}tzung zu geben, mit der sie das {\"U}ben von Ohrabformungen und auch das Platzieren der InSitu-Schl{\"a}uche trainieren k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird ein Kunstkopf mit verschiedenen Geh{\"o}rg{\"a}ngen und Ohrmuscheln ausgestattet. Dieser Kunstkopf wurde im Rahmen einer Diplomarbeit konstruiert und wird nun weiterentwickelt. Durch eine Magnetverbindung ist es m{\"o}glich, verschiedene Geh{\"o}rg{\"a}nge mit einer großen oder kleinen Ohrmuschel in den Kunstkopf einzusetzen. {\"U}ber das Messmikrofon am Ende des Geh{\"o}rganges l{\"a}sst sich die Resonanz des Geh{\"o}rganges und auch eingesetzte H{\"o}rger{\"a}te messen. {\"U}ber ein Audiointerface ist es m{\"o}glich, w{\"a}hrend einer Messung direkt in das am Trommelfell ankommende Signal zu h{\"o}ren. Jedoch ist dieses Mith{\"o}ren nur bei relativ lauten Pegeln m{\"o}glich. Die Geh{\"o}rg{\"a}nge eignen sich durch ihre hohe Transparenz gut f{\"u}r Abformungen, bilden allerdingsam {\"U}bergang zwischen Ohrmuschel und Geh{\"o}rgang Anomalien. Durch die hohe Transparenz ist eine genaue Bewertung der Positionierung von Tamponade und Insitu-Schlauch m{\"o}glich.}, language = {de} } @masterthesis{Waechtler2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {W{\"a}chtler, Ulrich}, title = {Untersuchung der W{\"a}rmeverteilungen von Heißluftger{\"a}ten in Bezug auf die Erw{\"a}rmbarkeit von Hornfassungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3064}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {VIII, 74}, year = {2017}, abstract = {Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist es, anhand der Analyse von Temperaturmessungen an Heißluftger{\"a}ten Informationen {\"u}ber deren Erw{\"a}rmungsprozesse und Temperaturverteilungen zu erlangen. Dieses Wissen soll die praktische Arbeit an Heißluftger{\"a}ten erleichtern. Dar{\"u}ber hinaus soll die Arbeit mittels Thermographieaufnahmen Bezug zur Erw{\"a}rmung von Hornfassungen herstellen und als Basis f{\"u}r zuk{\"u}nftige Untersuchungen dienen. Insgesamt wurden in dieser Untersuchung an f{\"u}nf handels{\"u}blichen Heißluftger{\"a}ten Temperaturmessungen durchgef{\"u}hrt, von denen zwei Heißluftger{\"a}te eine Temperaturregelung besaßen. F{\"u}r den Versuchsaufbau wurde ein Messschema verwendet, welches an 17 definierten Messpunkten Temperaturmessungen mittels Multimeter und angeschlossenem Thermoelement erm{\"o}glichte. An einem der Heißluftger{\"a}te mit Temperaturregelung wurden zus{\"a}tzlich Messungen mit unterschiedlichen Aufsetzd{\"u}sen sowie mit und ohne Erw{\"a}rmungstopf durchgef{\"u}hrt. Die Messergebnisse zeigen unterschiedliche Temperaturverteilungen der einzelnen Heißluftger{\"a}te. Bei den geregelten Heißluftger{\"a}ten wird deutlich, dass die Temperaturregelung f{\"u}r die Verwendung mit Erw{\"a}rmungstopf und geschlossenem Deckel konzipiert wurde, da hier eine exaktere Erreichung der Temperaturen feststellbar war. Die M{\"o}glichkeit das Ger{\"a}t ohne Erw{\"a}rmungstopf zu verwenden f{\"u}hrt zu einer {\"o}rtlichen Verschiebung des Temperaturmaximums vom {\"a}ußeren Bereich des Messschemas hin zum Zentrum. F{\"u}r das Brillenfassungsmaterial Horn konnte ein Emissionsgrad mit dem Wert 0,95 ermittelt werden und somit wurde eine Basis f{\"u}r zuk{\"u}nftige Thermographiemessungen zur Untersuchung des Materialverhaltens von Hornbrillenfassungen bei Erw{\"a}rmung geschaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Nierath2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nierath, Ren{\´e}}, title = {Entwicklung einer Android-Applikation zur Berechnung von optischen Formeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9425}, pages = {XCI, 41 Seiten}, year = {2017}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wurde die Android-Applikation Aalener Optik-Formelrechner entwickelt. Sie soll die Studenten des Studiengangs Augenoptik bei der Berechnung einer Vielzahl von optischen Funktionen unterst{\"u}tzen. Zudem kann sie als Plattform f{\"u}r interaktive Vorlesungen verwendet werden und damit Studieninhalte effizienter vermitteln sowie den Lernerfolg steigern. Die implementierten Funktionen k{\"o}nnen semester{\"u}bergreifend verwendet werden.}, language = {de} } @masterthesis{Pfaff2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pfaff, Robert}, title = {Einfluss von H{\"o}rger{\"a}teregelzeiten auf die Erfassung von Einsilbern des Freiburger Sprachtests im St{\"o}rger{\"a}usch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9413}, pages = {IV, 56 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Schon seit langer Zeit wird vermutet, dass die Dauer der Einsilber des Freiburger Sprachtest, vor allem im St{\"o}rger{\"a}usch nicht ausreicht, damit H{\"o}rsysteme mit l{\"a}ngeren Regelzeiten diese effektiv erfassen k{\"o}nnen. Diese Arbeit hat als Ziel diesen Umstand anhand dreier H{\"o}rger{\"a}te unterschiedlicher Hersteller zu untersuchen umso etwaige R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r die Praxis ziehen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Stupka2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stupka, Viola}, title = {Validierung und Fehleranalyse eines Programmes zur Erstellung von Kontaktlinsen mit Freiformr{\"u}ckfl{\"a}che unter Einbeziehung der Scheimpflugkameradaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9405}, pages = {52 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die im bereits vorhandenen Computerprogramm „sagreader" (Matlab, Schwandt M., 2016, Aalen) zur Erstellung von Kontaktlinsen mit Freiformr{\"u}ckfl{\"a}che gefundenen Fehler zu analysieren und zu beheben. Außerdem soll kontrolliert werden, ob die in das Programm geladenen Daten der Pentacam HR (Oculus, Wetzlar) reproduzierbar sind, oder ob sich Fehlerquellen w{\"a}hrend der Messung bei der Berechnung der Freifromr{\"u}ckfl{\"a}che negativ auswirken.}, language = {de} } @masterthesis{Liebl2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Liebl, Matthias}, title = {Verifikation eines absorbierenden Stuhlaufsatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2589}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {III, 65}, year = {2017}, abstract = {Mit dieser Thesis sollte ein absorbierender Stuhlaufsatz zum Schutz vor akustischer Ablenkung(abgek{\"u}rzt: „ASO")der Firma ORG-DELTA GmbH aus Reichenbach an der Fils verifiziert werden. Dieser wurde auf die D{\"a}mmwirkung im Frequenzbereich von 20 Hz bis 8 kHz bei unterschiedlichen Einfallswinkeln mittels Weißem Rauschen bei 65 dB(A){\"u}berpr{\"u}ft. Die D{\"a}mpfung des ASO auf eine vom Stuhl aus sendende Schallquelle wurde mit Hilfe des ISTS bei 65 dB(A)gemessen. Es wurden zwei unterschiedliche Sitzpositionen auf die Wirkung des ASO mittels f{\"u}nf Probanden per In-Situ-Sonden miteinander verglichen und die Verbesserung der Sprachverst{\"a}ndlichkeit bei Rauschen aus 180 Grad zum Probanden unter Verwendung des Oldenburger Satztests mit Hilfe von 20 Probanden untersucht. Der ASO zeigt ab 75 bis 285 Grad gute D{\"a}mpfungswerte. Diese erreichen f{\"u}r hochfrequente Pegel ab 1 kHz Werte zwischen 8 und 10 dB. Tieffrequent bis 600 Hz sind die D{\"a}mpfungen dagegen gering. Die vom Stuhl sendende Schallquelle wird nur im Wirkungsbereich ab 90 Grad um ca. 8 bis 15 dB ab 500 Hz ged{\"a}mpft. Die K{\"o}rperhaltung der Probanden hat einen geringen Einfluss auf die D{\"a}mpfung, welche vom Winkel und der Einfallsrichtung abh{\"a}ngig ist. Die Messung des SNR zeigt f{\"u}r alle Probanden einen negativeren SNR mit ASO. Der Mittelwert betr{\"a}gt -4,6 mit einer Standardabweichung von 1,3. Der Anwendungsbereich des ASO beschr{\"a}nkt sich durch seine Beschaffenheit und Bauform auf Ger{\"a}usche ab 500 Hz und nur im Wirkungsbereich von 75 bis 285 Grad. Der ASO tr{\"a}gt zur Verbesserung der Sprachverst{\"a}ndlichkeit bei hochfrequenten St{\"o}rquellen im Hintergrund bei.}, language = {de} }