@masterthesis{Bachar2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bachar, Ghizlane}, title = {Bewertung der Notwendigkeit von Sehhilfen und L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die benachteiligte Landbev{\"o}lkerung von Marokko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1926}, school = {Hochschule Aalen}, pages = {45 Seiten}, year = {2015}, abstract = {Circa 15\% der Einwohner in Marokko leben unterhalb der Armutsgrenze. Eine gute medizinische Versorgung und die Versorgung mit Sehhilfen sind nicht gew{\"a}hrleistet. Bisher gibt es nur wenig Zusammenarbeit zwischen Marokko und Deutschland bez{\"u}glich Sehhilfen. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen den marokkanischen und deutschen Vereinen an drei Orten zustande gekommen. Diese Arbeit wird auf langfristige Basis eingef{\"u}hrt und drei Termine sind bereits f{\"u}r das kommende Jahr 2016 vereinbart. Es wurde untersucht, welche Form der Unterst{\"u}tzung f{\"u}r eine bessere Versorgung von Sehhilfen f{\"u}r die arme Landbev{\"o}lkerung von Marokko geeignet w{\"a}re, wie man das am besten realisieren k{\"o}nnte und welche St{\"a}rken bei den Sehhilfen erforderlich sind. Zur Bestimmung der ben{\"o}tigten St{\"a}rken der Sehhilfen wurden 180 Patienten in drei verschiedenen Orten in S{\"u}dmarokko untersucht. In der Untersuchung wird die Sehsch{\"a}rfe mit und ohne Korrektion {\"u}berpr{\"u}ft. Zudem wurden Kontakte zu verschiedenen Hilfsorganisationen gekn{\"u}pft und bewertet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es in der marokkanischen Landbev{\"o}lkerung teilweise zu sehr hoher Fehlsichtigkeit kommt, die zu selten oder zu sp{\"a}t mit Sehhilfen korrigiert werden. Nicht nur an diesen drei Orten, sondern {\"u}berall, insbesondere in den D{\"o}rfern auf dem Land. Deswegen gibt es viele andere Stellen an denen die Menschen mit Sehhilfen versorgt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Frey2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frey, Katharina}, title = {Validierung der H{\"o}ranstrengung in Abh{\"a}ngigkeit des Grades der H{\"o}rminderung und der angepassten H{\"o}rsystemklasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1566}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Ziel und Zweck. In dieser Studie wurde untersucht, ob die subjektive H{\"o}ranstrengung durch die Anpassung von HighEnd H{\"o}rsystemen im Vergleich zur Anpassung von LowEnd H{\"o}rsystemen verringert wird und ob sich die subjektive H{\"o}ranstrengung in Abh{\"a}ngigkeit des Grades des H{\"o}rverlustes und der H{\"o}rsystemwahl ver{\"a}ndert oder nicht. Außerdem wurde der Einfluss der Tragezeit auf das Trageempfinden der Otoplastik untersucht. Material und Methoden Das Probandenkollektiv setzte sich aus insgesamt 37 Personen mit geringgradi-gem, mittelgradigem und hochgradigem binauralen sensorineuralen H{\"o}rverlust nach Pure Tone Average (PTA) zusammen. Jedem Probanden wurden in einer einfachblinden Studie vergleichend das Ex- H{\"o}rer- Basisger{\"a}t und das Ex- H{\"o}rer- Spitzenger{\"a}t der Firma Hansaton (Hamburg) mit individuellen Otoplasti-ken auf Basis von NAL- NL2 angepasst. Nach jeder Anpassung wurden die Probanden mittels Frageb{\"o}gen zur subjekti-ven H{\"o}ranstrengung in verschiedenen Alltagssituationen und beim Oldenburger Satztest befragt. Ergebnisse Die H{\"o}rsystemversorgung brachte bei den geringgradig Schwerh{\"o}rigen eine signifikante Verbesserung in den Alltagssituationen 4 (durch beide H{\"o}rsysteme) und 3 (LowEnd System). Bei den Probanden mit mittelgradigem H{\"o}rverlust verbesserten sich durch HighEnd H{\"o}rsysteme drei Alltagssituationen (1, 3, 4) signifikant, durch LowEnd Ger{\"a}te die Alltagssituation 2. Trotz beider Versorgun-gen empfanden alle Probanden den Oldenburger Satztest als anstrengend. Schlussfolgerung Insgesamt gaben alle Probanden eine Verringerung der H{\"o}ranstrengung durch eine Versorgung mit H{\"o}rsystemen an. Die Verbesserung war vor allem bei den Alltagssituationen sichtbar. Es zeigte sich sowohl bei der Einstiegsklasse, als auch beim HighEnd H{\"o}rsystem ein großer Nutzen f{\"u}r die Probanden.}, language = {de} } @masterthesis{FrostRippich2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frost, Arina and Rippich, Nadine}, title = {Messung des individuellen Insets bei Probanden im Nahbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1570}, school = {Hochschule Aalen}, year = {2015}, abstract = {Die Bachelorthesis befasst sich mit der Messung des individuellen Insets im Nahbereich bei 30 Probanden. M{\"o}gliche Ursachen einer Gleitsichtglasunvertr{\"a}glichkeit sollen erkannt und dargestellt werden. Die Messungen zur Konvergenzpr{\"u}fung der Augen werden mit einem an der Hochschule entworfenen Ger{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Probanden fixieren neun verschiedene Messpunkte in einer Leseentfernung von 40 cm, w{\"a}hrend die Probanden selbst mittels Kamerafunktion Bildaufnahmen ihrer Blickrichtung aufnehmen. Zur besseren Reproduzierbarkeit wird der Messdurchgang vier Mal wiederholt. Mit Hilfe der Bildaufnahmen wird das Konvergenzverhalten in der N{\"a}he genau studiert. F{\"u}r diese Studie wurden Probanden unterschiedlicher Altersstufen vermessen und in zwei Gruppen eingeteilt (<45 Jahre und >45 Jahre). F{\"u}r den Insetwert existiert in der Industrie ein theoretischer Standardwert von 2,5 mm. Dieser Standardwert wird mit den individuell gemessenen Insetwerten aller Probanden verglichen. Diese Studie zeigt auf, dass einige Probanden deutliche Abweichungen zum Standardwert aufweisen. Eine weitere Erkenntnis ist die unterschiedlich starke Konvergenz der beiden Augen untereinander. Der gemessene Insetwert des rechten Auges weicht oft stark vom Insetwert des linken Auges ab. Eine Folgerung f{\"u}r diese asymmetrische Konvergenz ist eine inkomplette Ausnutzung der Nahbereiche in Gleitsichtgl{\"a}sern. Des Weiteren kann dieses auch eine Unvertr{\"a}glichkeit zu Gleitsichtgl{\"a}sern hervorrufen. Zusammenfassend zeigt sich, wie wichtig es ist die individuellen Parameter der Nahzentrierung in die Glasherstellung miteinfließen zu lassen. Die individuelle Messung des Insets ist {\"a}ußerst wichtig und sollte generell durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} }