@masterthesis{Hermann2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hermann, Simone}, title = {Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3831}, pages = {85 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Diese Bachelorthesis behandelt das Thema „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten - Eine kritische Analyse der Regeln nach IFRS 9". Verfasst ist diese Abschlussarbeit von der Studierenden Simone Hermann im Rahmen ihres Studiums in dem Studiengang Betriebswirtschaft f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen. Ausschlaggebend f{\"u}r die Entscheidung ihre Bachelorthesis in diesem Fachgebiet zu schreiben sind die Vertiefungsf{\"a}cher Management des Finanz- und Rechnungswesens sowie Corporate Finance. Zun{\"a}chst vermittelt die Studierende einen {\"U}berblick {\"u}ber die internationale Rechnungslegung von ihrer Entwicklung bis zur Anwendung in Europa, insbesondere in Deutschland. Anschließend wird der Ansatz und die Bewertung der einzelnen Finanzinstrumente auf Basis der International Financial Reporting Standards detailliert erl{\"a}utert. Dabei werden auch die Standards betrachtet, die f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen relevant sind. Schließlich gibt die Bachelorthesis auch Aufschluss dar{\"u}ber, wie sich die Einf{\"u}hrung neuer Standards auf deutsche Unternehmen auswirkt.}, language = {de} } @techreport{UlrichStefanUnruhetal.2020, author = {Ulrich, Patrick and Stefan, Behringer and Unruh, Anjuli and Frank, Vanessa}, title = {Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis}, isbn = {978-3-947393-03-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10135}, pages = {53}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung besch{\"a}ftigt sich mit der Umsetzung und Implementierung von Compliance-Management in deutschen Unternehmen. Dazu wurden 142 Unternehmen anhand einer elektronischen Umfrage befragt. Der Fragebogen enth{\"a}lt 32 Fragen, diese sind in die drei Abschnitte „allgemeine Unternehmensfragen", „Fragen zum Compliance Management" und „demographische Daten" unterteilt. Die Umfrage fokussiert sich hierbei besonders auf Fragestellungen hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung, Funktionsweise, Aufgaben und Instrumente sowie der Bewertung des Compliance-Managements innerhalb der Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{UlrichFrankTimmermann2020, author = {Ulrich, Patrick and Frank, Vanessa and Timmermann, Alice}, title = {Cybercrime im Mittelstand}, isbn = {978-3-947393-04-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10142}, pages = {51}, year = {2020}, abstract = {Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalit{\"a}t entwickelt sich st{\"a}ndig weiter. Auch die Studie des Aalener Instituts f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung (AAUF) zeigt, dass Cyber-Security ein durchaus Ernst zunehmendes Thema ist, dessen sich die Gesch{\"a}ftsleitung zwingend annehmen sollte, geh{\"o}ren Cyber-Angriffe doch mittlerweile schon zum Alltag vieler Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-406, title = {Compliance-Management in der Praxis}, editor = {Ulrich, Patrick and Scheuermann, Ingo}, isbn = {978-3-947393-02-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4061}, pages = {59}, year = {2018}, abstract = {Compliance gewinnt aufgrund von steigenden Wirtschaftsstraftaten zunehmend an Bedeutung.Dennoch zeigt die Studie des Aalener Instituts f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung (AAUF), dass Compliance ein Thema ist, welches nicht ausreichend in den Unternehmen diskutiert wird.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-405, title = {Benchmark-Studie Risikomanagement in der Praxis}, editor = {Ulrich, Patrick and Scheuermann, Ingo}, isbn = {978-3-947393-01-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4053}, pages = {71}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Studie des Aalener Instituts f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung (AAUF)zur Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen zeigt, dass Risikomanagement f{\"u}r die Unternehmen ein Thema ist, welches aktiv von der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung/dem Vorstand diskutiert wird und welchem mehrheitlich eine mittlere bis sehr hohe Relevanz beigemessen wird, die in Zukunft sogar noch steigen wird.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-404, title = {Status Quo der guten Unternehmensf{\"u}hrung (Corporate Governance) in der Praxis}, editor = {Ulrich, Patrick and Scheuermann, Ingo}, isbn = {978-3-947393-00-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4040}, pages = {46}, year = {2018}, abstract = {Die Anforderungen an gute Unternehmensf{\"u}hrung (Corporate Governance) nehmen in der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung, das neue CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz oder das seit 2016 anzuwendende Gesetz zur gleichberechtigen Teilhabe von Frauen in F{\"u}hrungspositionen zeigen, dass internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten.}, language = {de} }