TY - CHAP A1 - Becker, Wolfgang A1 - Baltzer, Björn A1 - Ulrich, Patrick ED - Schmeisser, W., Becker, W., Beckmann,A., T1 - Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung T2 - Neue Betriebswirtschaft Y1 - 2018 UR - https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC15&sp=SAKSWB-IdNr897280695 SN - 978-3-86764-828-8 SP - 177 EP - 205 PB - UVK Verlag CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ulrich, Patrick T1 - Investitions- und Anlagencontrolling im Mittelstand BT - tradierte Instrumente auf dem Prüfstand JF - Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-1-4 VL - 30 IS - 3 SP - 4 EP - 10 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ulrich, Patrick A1 - Botzkowski, Tim A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Stradtmann, Meike T1 - Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen Y1 - 2018 SN - 9783658196455 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19646-2 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Ulrich, Patrick T1 - Determining Success Factors for Business Model Innovation - a Systematic Literature Review T2 - Proceedings of ISPIM Innovation Conference Y1 - 2018 VL - 2018 SP - 1 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Managing natural resources - are familiy firms different from other firms JF - CGSR Corporate Governance and Sustainability Review Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.22495/cgsrv2i1p4 VL - 2 IS - 1 SP - 43 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Nachhaltigkeit als aktuelles Thema der Corporate Governance - Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen im Vergleich JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 VL - 13 IS - 2 SP - 125 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Barth, Julia A1 - Lehmann, Sonja T1 - Stand des Risikomanagements in der Praxis - aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie JF - KSI Krisen-, Sanierungs- und Insovenzberatung Y1 - 2018 UR - https://www.KSIdigital.de/KSI.04.2018.154 VL - 13 IS - 4 SP - 154 EP - 160 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick A1 - Becker, Wolfgang T1 - IT und Controlling im Mittelstand – empirische Erkenntnisse T2 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen. Y1 - 2018 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Becker, Wolfgang A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Reitelshöfer, Eva A1 - Schuhknecht, Felix T1 - Data Analytics Systems and SME type – a Design Science Approach JF - Procedia Computer Science Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2018.08.054 SN - 18770509 VL - 126 SP - 1162 EP - 1170 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Boßler, Andrea T1 - Compliance-Aus- und Weiterbildung Teil I: Pädagogische Grundlagen JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 IS - 5 SP - 208 EP - 214 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Boßler, Andrea T1 - Compliance-Aus- und Weiterbildung Teil II: Angebotssituation JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 IS - 6 SP - 255 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland JF - Der Aufsichtsrat Y1 - 2018 VL - 15 IS - 4 SP - 54 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland BT - Trends auf der Basis einer Experten-Befragung JF - Zeitschrift für Corporate Governance Y1 - 2018 UR - https://www.zcgdigital.de/ZCG.02.2018.053 IS - 2 SP - 53 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Corporate governance mechanisms in family firms – A socioemotional wealth perspective JF - Corporate Ownership and Control Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.22495/cocv15i3art3 VL - 15 IS - 3 SP - 32 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Lehmann, Sonja T1 - Das Spannungsfeld zwischen CFO, CIO und CDO JF - Controlling & Management Review Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12176-018-0065-3 VL - 62 IS - 8 SP - 66 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick A1 - Rieg, Robert T1 - Planning and Risk in Family Firms – a Socioemotional Wealth Perspective T2 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen. Y1 - 2018 SP - 245 EP - 248 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Scheuermann, Ingo T1 - Bewertung des Risikomanagements BT - Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 SN - 1867-8386 IS - 4 SP - 151 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Scheuermann, Ingo A1 - Spitzenpfeil, Thomas T1 - Risikocontrolling in Deutschland - Trends aus Sicht einer Expertenbefragung JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 VL - 43 IS - 6 SP - 66 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Aufsichtsgremien in Familienunternehmen BT - Empirische Implikationen für Aufsichtsräte und Beiräte JF - Der Aufsichtsrat Y1 - 2018 VL - 15 IS - 9 SP - 127 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Controlling und Erfolg in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen – Empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Controllerpraxis JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 VL - 43 IS - 6 SP - 51 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick ED - Ulrich, Patrick ED - Baltzer, Björn T1 - Corporate Governance und Controlling – Bezugsrahmen für eine wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung T2 - Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2018 SP - 3 EP - 26 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Integration von Risikoaspekten in operative Planung und Budgetierung: Was unterscheidet mittelständische Familienunternehmen von anderen Unternehmen? JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneuership Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/zfke.66.1.13 SN - 1860-4633 VL - 66 IS - 1 SP - 13 EP - 33 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Stefan, Behringer A1 - Unruh, Anjuli A1 - Frank, Vanessa T1 - Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis N2 - Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Umsetzung und Implementierung von Compliance-Management in deutschen Unternehmen. Dazu wurden 142 Unternehmen anhand einer elektronischen Umfrage befragt. Der Fragebogen enthält 32 Fragen, diese sind in die drei Abschnitte „allgemeine Unternehmensfragen“, „Fragen zum Compliance Management“ und „demographische Daten“ unterteilt. Die Umfrage fokussiert sich hierbei besonders auf Fragestellungen hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung, Funktionsweise, Aufgaben und Instrumente sowie der Bewertung des Compliance-Managements innerhalb der Unternehmen. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 4 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10135 SN - 978-3-947393-03-9 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Frank, Vanessa A1 - Timmermann, Alice T1 - Cybercrime im Mittelstand N2 - Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität entwickelt sich ständig weiter. Auch die Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) zeigt, dass Cyber-Security ein durchaus Ernst zunehmendes Thema ist, dessen sich die Geschäftsleitung zwingend annehmen sollte, gehören Cyber-Angriffe doch mittlerweile schon zum Alltag vieler Unternehmen. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 5 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10142 SN - 978-3-947393-04-6 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Erwartungen an Angebot und Nutzung von Hände- und Flächendesinfektion – Ergebnisse einer Online-Studie N2 - Seit SARS-CoV-2 ist unser Alltag geprägt von Schutz- und Präventionsmaßnahmen. Insbesondere die Hände- und Flächendesinfektion gilt als eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen. Doch wie stark ist die Bedeutung von Hand- und Flächenhygiene im Bewusstsein der Menschen heutzutage verankert, was hat sich verändert, in welchen Situationen wird auf Desinfektionsmittel zurückgegriffen, wie sind die Erwartungen an die Bereitstellung von Desinfektionsmittelmöglichkeiten im öffentlichen Raum und wann, wird von wem,welche Art von Desinfektionsmittel, wo, zu welchem Preis gekauft? T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 10 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10263 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Kratt, Mona T1 - Hygiene-Compliance im Krankenhaus N2 - Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Hygiene-Compliance in Krankenhäusern. Zur Einhaltung von Regeln der Hände- und Flächendesinfektion wurden hierzu Entscheider von Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. In der Studie zeigt sich eine starke Sensibilisierung für das Thema Compliance. Hier ist hinzuzufügen, dass die Studie vor der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, und bereits zu diesem Zeitpunkt gab es eine Aufmerksamkeit für das Thema. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 6 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10157 SN - 978-3-947393-05-3 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Online-Erhebung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. In einer aktuellen Mixed-Method-Studie geht das Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen der privaten Nutzung von Mund-Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um persönliche Interviews (433 Probanden) und Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum ergänzt. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 7 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10173 SN - 978-3-947393-06-0 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Interview-Erhebung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. In einer aktuellen Mixed-Method-Studie geht Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen der privaten Nutzung von Mund- Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum und persönliche Interviews (433 Probanden) ergänzt. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 9 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10194 SN - 978-3-947393-08-4 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Beobachtung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. Im Rahmen einer Mixed-Method-Studie geht das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) der privaten Nutzung von Mund-Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um persönliche Interviews (433 Probanden) und Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum ergänzt. Dieser Forschungsbericht enthält die Ergebnisse der während des Zeitraums vom 02.06.2020 bis 06.06.2020 durchgeführten Interviews. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 8 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10188 SN - 978-3-947393-07-7 ER -