TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Stefan, Behringer A1 - Unruh, Anjuli A1 - Frank, Vanessa T1 - Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis N2 - Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Umsetzung und Implementierung von Compliance-Management in deutschen Unternehmen. Dazu wurden 142 Unternehmen anhand einer elektronischen Umfrage befragt. Der Fragebogen enthält 32 Fragen, diese sind in die drei Abschnitte „allgemeine Unternehmensfragen“, „Fragen zum Compliance Management“ und „demographische Daten“ unterteilt. Die Umfrage fokussiert sich hierbei besonders auf Fragestellungen hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung, Funktionsweise, Aufgaben und Instrumente sowie der Bewertung des Compliance-Managements innerhalb der Unternehmen. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 4 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10135 SN - 978-3-947393-03-9 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Frank, Vanessa A1 - Timmermann, Alice T1 - Cybercrime im Mittelstand N2 - Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität entwickelt sich ständig weiter. Auch die Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) zeigt, dass Cyber-Security ein durchaus Ernst zunehmendes Thema ist, dessen sich die Geschäftsleitung zwingend annehmen sollte, gehören Cyber-Angriffe doch mittlerweile schon zum Alltag vieler Unternehmen. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 5 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10142 SN - 978-3-947393-04-6 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Kratt, Mona T1 - Hygiene-Compliance im Krankenhaus N2 - Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Hygiene-Compliance in Krankenhäusern. Zur Einhaltung von Regeln der Hände- und Flächendesinfektion wurden hierzu Entscheider von Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. In der Studie zeigt sich eine starke Sensibilisierung für das Thema Compliance. Hier ist hinzuzufügen, dass die Studie vor der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, und bereits zu diesem Zeitpunkt gab es eine Aufmerksamkeit für das Thema. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 6 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10157 SN - 978-3-947393-05-3 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Online-Erhebung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. In einer aktuellen Mixed-Method-Studie geht das Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen der privaten Nutzung von Mund-Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um persönliche Interviews (433 Probanden) und Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum ergänzt. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 7 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10173 SN - 978-3-947393-06-0 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Interview-Erhebung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. In einer aktuellen Mixed-Method-Studie geht Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen der privaten Nutzung von Mund- Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum und persönliche Interviews (433 Probanden) ergänzt. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 9 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10194 SN - 978-3-947393-08-4 ER - TY - RPRT A1 - Ulrich, Patrick A1 - Timmermann, Alice T1 - Akzeptanz von Mund-Nasen-Schutz - Ergebnisse einer Beobachtung N2 - SARS-CoV-2 bestimmt maßgeblich unseren Alltag. Seit einiger Zeit ständiger Wegbegleiter im öffentlichen Raum und teilweise auch modisches Accessoire: Der Mund-Nasenschutz. Im Rahmen einer Mixed-Method-Studie geht das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) der privaten Nutzung von Mund-Nasenschutz im öffentlichen Raum (Einzelhandel und ÖPNV) auf den Grund. Dafür wurden im Zeitraum vom 25.05.2020 bis 13.06.2020 insgesamt 2.393 Personen in einer Online-Erhebung befragt und die gewonnenen Erkenntnisse um persönliche Interviews (433 Probanden) und Beobachtungen (691 Probanden) vor diversen Supermärkten und Einkaufszentren im süddeutschen Raum ergänzt. Dieser Forschungsbericht enthält die Ergebnisse der während des Zeitraums vom 02.06.2020 bis 06.06.2020 durchgeführten Interviews. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 8 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10188 SN - 978-3-947393-07-7 ER - TY - RPRT A1 - Lecon, Carsten T1 - Motion Sickness in VR Learning Environments Y1 - 2018 UR - http://www.atiner.gr/papers/COM2018-2514.pdf SN - 2241-2891 IS - COM2018-2514 ER - TY - RPRT A1 - Bührer, Christian A1 - Fetzer, Stefan A1 - Hagist, Christian T1 - Adverse selection in the German health insurance system - the case of civil servants Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-whu/files/711/WP-18-06.pdf IS - 18/06 ER - TY - RPRT A1 - Bahnsen, Lewe A1 - Fetzer, Stefan A1 - Franke, Fabian A1 - Hagist, Christian T1 - Gone with the windfall - Germany’s second LTC strengthening act and its intergenerational implications Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-whu/files/702/WP-18-05.pdf IS - 18/05 ER - TY - RPRT ED - Ulrich, Patrick ED - Scheuermann, Ingo T1 - Compliance-Management in der Praxis N2 - Compliance gewinnt aufgrund von steigenden Wirtschaftsstraftaten zunehmend an Bedeutung.Dennoch zeigt die Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), dass Compliance ein Thema ist, welches nicht ausreichend in den Unternehmen diskutiert wird. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 3 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4061 SN - 978-3-947393-02-2 ER - TY - RPRT ED - Ulrich, Patrick ED - Scheuermann, Ingo T1 - Benchmark-Studie Risikomanagement in der Praxis N2 - Die vorliegende Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)zur Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen zeigt, dass Risikomanagement für die Unternehmen ein Thema ist, welches aktiv von der Geschäftsführung/dem Vorstand diskutiert wird und welchem mehrheitlich eine mittlere bis sehr hohe Relevanz beigemessen wird, die in Zukunft sogar noch steigen wird. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 2 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4053 SN - 978-3-947393-01-5 ER - TY - RPRT ED - Ulrich, Patrick ED - Scheuermann, Ingo T1 - Status Quo der guten Unternehmensführung (Corporate Governance) in der Praxis N2 - Die Anforderungen an gute Unternehmensführung (Corporate Governance) nehmen in der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zurückzuführen. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung, das neue CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz oder das seit 2016 anzuwendende Gesetz zur gleichberechtigen Teilhabe von Frauen in Führungspositionen zeigen, dass internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten. T3 - Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - 1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4040 SN - 978-3-947393-00-8 ER -