TY - THES A1 - Zurbuchen, Lukas T1 - Die richtige Konsequenz beim UV-Schutz: Myopiekontrolle versus Sonnenlichtbedingte Veränderungen an den Augen. Ein review. T1 - Keep the balance of UV-protection: Myopia control versus sunlight-caused ocular changes. A review. N2 - Fragestellung: Ist es sinnvoll im Kindesalter restriktiv einen UV-Schutz für die Augen anzuwenden, obwohl UV-Strahlung eine schützende Wirkung für das Entstehen einer Myopie hat? Einleitung: Die Myopie ist eine typischerweise durch Längenwachstum des Augapfels verursachte Fehlsichtigkeit mit stark steigender Prävalenz in den letzten Jahrzenten. UV-Strahlung hat auf die Haut und die Augen eine Vielzahl negativer Auswirkungen. Nebst der akuten Photokeratitis sind Pinguecula, Pterygium, Plattenepithelneoplasie, Katarakt, AMD und maligne Melanome chronische Veränderungen. Andererseits bremst UV-Strahlung das Fortschreiten des Augenlängenwachstums. Modellrechnung: Mittels dem evidenzbasierten Modellrechner kann das Risiko einer Myopie und deren Stärke anhand des Jahrgangs, der Sonnenschutzanwendung, der familiären Prädisposition, der Zeit im Freien und des Bildungsgrades berechnet werden. Gelegentlich angewandter Sonnenschutz hat gegenüber häufig angewandtem Sonnenschutz einen Schutzfaktor für die Myopieentstehung von 1.03. Das grösste Risiko einer Myopie kommt von der familiären Prädisposition. Diskussion: Zeit im Freien hat einen grossen hemmenden Effekt auf die Myopie, Sonnenschutzanwendung nur einen leicht Fördernden. Zudem hat Sonnenschutz einen stark hemmenden Effekt auf UV-bedingte Augen- und Hauterkrankungen. Auf Sonnenschutz der Augen zu verzichten, um eine Myopie zu verhindern oder im Fortschreiten zu bremsen, scheint unvernünftig. N2 - Purpose: Is it reasonable to use consequent UV-protection for the eyes although UV-protection has a protective effect against myopia. Introduction: Myopia is typically caused by elongation of the eyeball. This kind of ametropia has a strongly increasing prevalence in the last decades. UV-radiation has many negative consequences for the skin and the eyes. Beside the acute photokeratitis are pinguecula, pterygia, epithelial squamous cell neoplasia, cataract, age related macular degeneration and malign melanoma chronic changes. On the other hand, UV-radiation decreases or blocks the elongation of the eyeball. Model calculation: The risk for myopia can be calculated using the year of birth, the use of sun protection, family history, time spent outdoors and education level. Sometimes used sun protection versus often used sun protection protects against the development of myopia with a factor of 1.03. The biggest risk for getting myopic comes from familiar predisposition. Discussion: Time spent outdoors inhibits myopia strongly, sun protection slightly forces its development. Sun protection is a strong protective factor of UV-caused eye- and skin disease. To renounce sun protection for myopia protection seems to be unreasonable. KW - Abschlussarbeit KW - Masterarbeit AO Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-6792 ER - TY - THES A1 - von der Heide, Andreas T1 - Fitting Soft Multifocal Customized Contact Lenses for Myopia Control BT - A Literature Review N2 - The increasing prevalence of myopia throughout the industrialized world in recent decades has caused costs and problems for the eye health. Changed lifestyle and behavior are the main causes. For the pathogenesis of myopia, the amount of time spent outdoor and near activities play an important role. Various options for the treatment of myopia have been described as effective in the literature. Normal single vision glasses and contact lenses can only provide clear vision, but do not reduce myopia progression. Orthokeratology shows a slowing of axial growth, but has an increased risk of infectious keratitis. Low-dose atropine (0.01%) is currently the best pharmacological option. It proved safe, effective and showed the least rebound effect with negligible side effects. Other options for the treatment of myopia include special glasses, behavioral changes and prolonged outdoor exposure (to prevent the onset of myopia), as well as other methods. An increasingly important myopia management option is multifocal contact lenses, that provide a peripheral treatment zone producing myopic defocus. Such myopia control lenses are available as customized or as daily or monthly lenses. Children benefit from wearing contact lenses more than just having refractive error correction and myopia control, they have a better self-esteem and improved quality of life. The numerous findings on the safety and efficacy of soft multifocal distance center contact lenses in children to reduce the progression of myopia suggest that this modality should be considered as a main treatment option. Less, but similar to orthokeratology, when wearing soft lenses there is a risk of developing potentially serious complications such as microbial keratitis. The introduction of child-appropriate risk minimization strategies, and patient and parent education with regular monitoring is essential and leads to successful contact lens wear. This literature review summarized the actual knowledge about myopia management, prevalence, etiology and the visual and healthy consequences of myopia. The three currently most important strategies for slowing the progression of myopia are soft multifocal distance center contact lenses, Orthokeratology and low-dose atropine ophthalmic drops. N2 - Die zunehmende Verbreitung von Kurzsichtigkeit in der gesamten industrialisierten Welt in den letzten Jahrzehnten hat Kosten und Probleme für die Augengesundheit verursacht. Veränderungen im Lebensstil und Verhalten sind die Hauptursachen. Für die Pathogenese der Myopie spielt die Zeit, die im Freien und mit Aktivitäten in der Nähe verbracht wird, eine wichtige Rolle. Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung von Myopie wurden in der Literatur als wirksam beschrieben. Normale Einstärkenbrillen und Kontaktlinsen bieten nur eine klare Sicht, verringern jedoch nicht das Fortschreiten der Myopie. Die Orthokeratologie zeigt eine Verlangsamung des axialen Wachstums, hat jedoch ein erhöhtes Risiko für eine infektiöse Keratitis. Niedrig dosiertes Atropin (0,01%) ist derzeit die beste pharmakologische Option. Diese erwies sich als sicher, wirksam und zeigte den geringsten Reboundeffekt mit vernachlässigbaren Nebenwirkungen. Andere Optionen für die Behandlung von Myopie umfassen spezielle Brillen, Verhaltensänderungen und längerer Aufenthalt im Freien (um das Einsetzen von Myopie zu verhindern) sowie andere Methoden. Eine zunehmend wichtige Option für das Myopiemanagement sind multifokale Kontaktlinsen, die eine periphere Behandlungszone bieten, die einen peripheren myopischen Defokus hervorruft. Solche Myopiekontrolllinsen sind als kundenspezifische oder als Tages- oder Monatslinsen erhältlich. Kinder profitieren vom Tragen von Kontaktlinsen nicht nur von der Korrektur von Brechungsfehlern und der Kontrolle Ihrer Kurzsichtigkeit, sondern auch von einem besseren Selbstwertgefühl und einer verbesserten Lebensqualität. Die zahlreichen Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit von weichen, multifokalen Kontaktlinsen mit Fernsicht im Zentrum bei Kindern zur Verringerung des Fortschreitens der Myopie legen nahe, dass diese Modalität als Hauptbehandlungsoption in Betracht gezogen werden sollte. Weniger, aber ähnlich wie in der Orthokeratologie, besteht beim Tragen weicher Linsen das Risiko, dass potenziell schwerwiegende Komplikationen wie mikrobielle Keratitis auftreten. Die Einführung kindgerechter Risikominimierungsstrategien sowie eine regelmäßige Überwachung und Patienten- und Elternaufklärung sind unerlässlich, und führen zu einem erfolgreichen Tragen von Kontaktlinsen. Diese Literaturübersicht fasst das aktuelle Wissen über Myopiemanagement, Prävalenz, Ätiologie und die visuellen und gesundheitlichen Konsequenzen von Myopie zusammen. Die drei derzeit wichtigsten Strategien zur Verlangsamung des Fortschreitens der Myopie sind weiche, multifokale Kontaktlinsen mit Fernsicht im Zentrum, Orthokeratologie und niedrig dosierte Atropin-Augentropfen. KW - Myopia KW - customized KW - soft multifocal contact lens KW - peripheral myopic defocus KW - myopia management Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-6837 ER - TY - THES A1 - Loss, Patrizia T1 - Der Mittelstand in Deutschland - eine Analyse der Finanz-, Vermögens- und Erfolgssituation N2 - Die Zielsetzung der vorliegenden Bachelorarbeit war es, anhand von Statistiken den deutschen Mittelstand zu analysieren und einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu gewinnen. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit KMU Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4101 ER - TY - THES A1 - Kriegel, Lisa T1 - Künstliche Intelligenz und Big Data in der Video-on-Demand Industrie BT - Aktuelle Anwendungsbeispiele und Zukunftsaussichten N2 - Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erforschung des Einflusses von Künstlicher Intelligenz und Big Data auf die „Customer Journey“ und „Customer Experience“ von Video-on-Demand Anbietern. Es werden bereits bestehende Anwendungsbeispiele und zukünftige Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz bei Video-on-Demand Anbietern betrachtet. Durch die Auswertung unterschiedlicher Fachzeitschriften, technischen Dokumente und wissenschaftlichen Studien konnten verschiedene Aussagen zum Thema getroffen werden. Im Endergebnis ist zu sagen, dass gerade Künstliche Intelligenz bereits großen Einfluss auf die „Customer Journey“ hat. Sie kann dabei einer der Faktoren sein, die nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Video-on-Demand Marktes hat. Für die Zukunft gilt, weiter zu beobachten wie sich die Nutzergewohnheiten ändern. Am Ende entscheidet der Kunde welches Programm er einschalten will. N2 - The objective of this work is to explore the influence of Artificial Intelligence and Big Data on the „Customer Journey“ and “Customer Experience” of videoon-demand services. Existing application examples and future developments of Artificial Intelligence at Video-on-Demand providers will be examined. By evaluating different professional journals, technical documents and scientific studies statements on the topic can be made. The end result is that Artificial Intelligence already has a great influence on the „Customer Journey“ and “Customer Experience”. It can be one of the factors that has a lasting influence on the further development of the video-on-demand market. For the future, we must continue to observe how user habits change. At the end the customer decides which program he wants to switch on. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4362 ER - TY - THES A1 - Dolinger, Daniela T1 - Gibt es den optimalen Businessplan für eine bestehende Geschäftsidee? N2 - Das Ziel dieser Forschung ist es zu bestimmen, ob es den optimalen Businessplan zur erfolgreichen Realisierung einer bestehenden Geschäftsidee gibt. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Besteht ein unterstelltes Bedürfnis der spezifischen Geschäftsidee am ausgewählten Standort Schwäbisch Gmünd und ist diese Unternehmung rentabel? Um die Hypothese zu validieren und die Forschungsfragen zu beantworten, wurden verschiedene Methoden zur Entwicklung und Bewertung einer Geschäftsidee herangezogen. Danach wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an die Einwohner aus der Region Schwäbisch Gmünd richtete. Zuletzt wurde mithilfe von Vorlagen und genutzten Richtlinien ein Businessplan der bestehenden Geschäftsidee erstellt. Die Antworten der Umfrage zeigen, eine tendenzielle Nachfrage der konkreten Geschäftsidee besteht und diese hat somit Potenzial. Zusätzlich stellt sich heraus, dass es die Entwicklung eines optimalen Businessplans möglich ist. Dieser kann aber nur gewährleistet werden, wenn zuvor essentielle Vorbereitung und Hinführung zu diesem, wie in dieser Arbeit beschrieben, erfolgten. Somit lässt sich die Aussage unter Berücksichtigung von Risiken, die bei einer Existenzgründung nicht wegzudenken sind bestätigen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4376 ER - TY - THES A1 - Korol, Alina T1 - Die Virtual Reality Brillen Technik und ihre Nutzungsmöglichkeiten in der Augenoptik und Optometrie N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die Einsätze der Virtual Reality Brillen Technik in der Augenoptik und Optometrie zu geben und gleichzeitig auch auf die Technik hinter der Virtual Reality Brillen einzugehen. Hierzu werden zu Beginn die Arten und Funktionsweisen der unterschiedlichen Geräte auf dem Markt vorgestellt und miteinander verglichen. Anschließend werden Problematiken bei der Verwendung von Virtual Reality Brillen diskutiert. Die Basis der Arbeit bildet die Darstellung und Aufführung von bereits erfolgreichen Einsätzender Virtual Reality Brillen in der Augenoptikbranche, sowie die Vorstellung von gelungenen Einsätzen der Technik in Studien, hinsichtlich therapeutischer Maßnahmen in der Optometrie. Ableitend daraus werden eigene Nutzungsmöglichkeiten erarbeitet, die als Ideen und Denkanstöße für zukünftige Virtual Reality Anwendungen in der Augenoptik, dienen sollen. In dieser Arbeit wird speziell nur auf die Technik der Virtual Reality Brillen und nicht auf die gesamte Virtual Reality Technik eingegangen. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Schüler und Studierende in der Augenoptik, als auch für alle Interessenten des augenoptischen Fachgebietes interessant. Alle aufgeführten Einsätze entsprechen dem aktuellen Stand 2018. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4388 ER - TY - THES A1 - Dogan, Leonie T1 - Der Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmenserfolg N2 - Corporate Governance steht für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Dieser Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen soll das zugrundeliegende Problem der Informationsasymmetrie zwischen Managern und Shareholdern, sowie Stakeholdern lösen. Damit geht die verbreitete Annahme einher, dass gute Corporate Governance mit dem Erfolg von Unternehmen zusammenhängt. Die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs ist das Ziel dieser Arbeit. Es werden die Corporate-Governance-Variablen in zehn Hypothesen auf Zusammenhänge zu den Variablen des Unternehmenserfolges analysiert. In der Analyse werden für den MDAX Corporate-Governance-Scores bezüglich Vorstand, Aufsichtsrat, Diversität und Vorstandsvergütung erstellt. Zur Bewertung des Unternehmenserfolges werden Finanz- und Kapitalmarktkennzahlen erhoben. Zusätzlich wird die soziale Performance anhand der Corporate Social Responsibility bewertet. Die Analyse zeigt keinen signifikanten positiven Zusammenhang, jedoch wird ein negativer Zusammenhang des Tobin´s Q zur Corporate Governance erarbeitet. Außerdem weisen die Ergebnisse eine größere Signifikanz des Aufsichtsrats im Gegensatz zum Vorstand in Verbindung mit Unternehmenserfolg auf. N2 - This study analyzes the relation between corporate governance and firm performance. According to theory, implementation of transparency through corporate governance will increase corporate success due to declining costs. The analysis rates the corporate governance of the listed stock corporations of the German MDAX according to their compliance of requirements towards the supervisory board, the board of directors, diversity and remuneration. The resulting scores are examined on correlations with performance measured by return on equity, return on assets, equity return and Tobin´s Q. A qualitative social score according to Corporate Social Responsibility is added to the set of performance measures. The results show no significant positive association of corporate governance and performance. However a significant negative correlation between Tobin´s Q and performance can be shown. KW - Corporate Governance KW - Deutscher Corporate Governance Kodex KW - Unternehmenserfolg KW - Tobin´s Q KW - German Corporate Governance Code Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4390 ER - TY - THES A1 - Bender, Lisa T1 - Auswirkungen des Beratungsaufwandes auf die Kunden- und Produktzufriedenheit bei der Anpassung von Hörsystemen N2 - In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Beratungsintensitäten bei gleichbleibendem Produkt miteinander verglichen. Diese wurden als Premium-und als Standardanpassung bezeichnet. Die Hörgeschädigtennahmen an einer Blindstu-die teil, bei der sie glaubten sie testeten zwei unterschiedliche Hörsysteme, die sich jeweils in der Intensität der Anpassungsmethode unterschieden. Es handelte sich jedoch bei beiden Anpassungsverfahren bzw. Beratungsmethoden um dasselbe Hörsystem. Nach der ersten sowie nach der zweiten Anpassung wurde den jeweiligen Probanden ein Fragebogen ausgehändigt, dessen Inhalt identisch war. Hierbei sollte durch ein Punktesystem auf einer visuellen Analogskala die Zufriedenheit der einzelnen Hörsituationen mit dem Hörsystem sowie die Zufriedenheit der Beratung/Anpassung in beiden Anpassungssituationen bewertet werden. Es sollte herausgefunden werden, ob sich der Mehraufwand auf die Zufriedenheit auswirkt und ob damit letztendlich qualitativ hochwertigere Hörsysteme verkauft werden könnten. Würde die Zufriedenheit eines Produktes allein durch eine zeitaufwendigere Anpassung zunehmen, so könnte man während der Testphase gezielt mehr auf Komfort-oder Premiumgeräte zurückgreifen. Durch eine damit einhergehende Steigerung der Zufriedenheit beim Kunden würde auf Dauer somit eine Umsatzsteigerung durch einen geringen zeitlichen Mehraufwand einhergehen. Mit den erfahrenen Hörsystemträgern sollte eine ungefähr einheitliche Basis der Probanden geschaffen werden. Um zu vermeiden, dass Hörerfahrungen während der Testphase völlig neu für die Probanden sind und der Fokus ggf. ausschließlich auf dem Umgang und den ersten neuen Höreindrücken mit dem Hörsystem liegt. Durch die jahrelange Erfahrung mit den eigenen Hörsystemen konnten folglich gezielt die jeweiligen Hörsituationen bewertet werden. Es wurde somit versucht, eine Eingewöhnungszeit sowie der grundlegend neue Umgang und die neue Klangwelt möglichst zu minimieren. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit A/H Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4434 ER - TY - THES A1 - Fichter, Anne T1 - Barrierefreiheit für Hörgeschädigte - Abgrenzung oder Teilhabe? BT - Studie anhand eines Fragebogens mit hörgeschädigten Personen aus dem Ostalbkreis und Deutschland N2 - Einleitung: Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Thema „Barrierefreiheit“ für Menschen mit einer Hörschädigung. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu analysieren, ob die Chance auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben von hörbeeinträchtigten Personen besteht, und ob ein Unterschied im Grad der Barrierefreiheit zwischen den Teilnehmern aus dem Ostalbkreis und Deutschland festzustellen ist. Material und Methoden: Es wurde jeweils ein Fragebogen für schwerhörige (22 Fragen) und gehörlose Personen (20 Fragen) erstellt. Verteilt wurden die Fragebögen in Aalen und Schwäbisch Gmünd. Deutschlandweit hatten alle hörbeeinträchtigten Menschen die Möglichkeit, auf einem Online-Portal teilzunehmen. Der Austausch zur Befragung der Stadt Aalen nach barrierefreien Einrichtungen fand per E-Mail statt. Ergebnisse: Der Grad der Barrierefreiheit im Ostalbkreis und Deutschland weist keine signifikanten Unterschiede auf. Der Vergleich zwischen Gehörlosen und Schwerhörigen zeigte auf, dass insbesondere im Berufsleben die Schwerhörigen auf weniger Hindernisse trafen als die Gehörlosen. Das Thema „barrierefreie Medien“ und die fehlende Ausstattung von technischen Höranlagen in Einrichtungen machte die Unzufriedenheit auf beiden Seiten deutlich. Bei der Gegenüberstellung von gehörlosen Schülern und Erwachsenen kam zum Vorschein, dass die Schüler mit ihrer Taubheit besser zurechtkamen als die Erwachsenen. Barrierefreie Einrichtungen waren in er Stadt Aalen kaum zu finden. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungsbedarf im Ostalbkreis sowie in ganz Deutschland zum Thema“ Barrierefreiheit“ für hörgeschädigte Menschen besteht. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Medien, Bildungsstätten, Arbeitsplätze sowie die Teilhabe am öffentlichen Leben. Schlussfolgerungen: Ein barrierefreies Leben in den Bereichen Bildung, Beruf/Arbeit und Teilhabe am öffentlichen Leben im Ostalbkreis und ganz Deutschland ist noch nicht möglich. N2 - Introduction: The subject of the present study is the accessibility of hearing impaired people to all aspects of life. The goal of this study was, to analyze if there is a chance of an equal participation in life, for hearing impaired people, and if there is a difference detectable in the level of the accessibility between the participants from the eastern region of Baden-Württemberg called “Ostalbkreis” and Germany. Moreover, the city of Aalen was investigated about its accessibility. Material and Methods: There were questionnaires created one for deaf people and one for hearing impaired people. There were 20 questions to be answered by deaf people and 22 questions to be answered by hearing impaired people. The questionnaires were distributed in Aalen and Schwäbisch Gmünd. Throughout Germany there was the possibility for all people with hearing impairement, to participate through an online portal. The exchange for the questioning of the city Aalen about accessible facilities took place per e-mail. Results: The level of accessibility in “Ostalbkreis “and Germany exhibits no significant differences. The comparison between deaf and hearing disabled people showed, that particularly in the work life, hearing impaired people were facing less obstacles than people without hearing. The issue of “barrier-free media” and the lack of technical hearing equipment in facilities, upset both parties. In the comparison of deaf students and deaf adults it appeared, that the students got along better with their deafness than the adults. Barrier-free facilities in the city Aalen were rarely detectable. Discussion: The results shows, that there is need for action in Ostalbkreis and Germanythe Eastern in the subject of accessibility for hearing disabled people. This applies especially in the area of media, educational establishments, places of employment and the participation at the public life. Conclusion: A barrier-free life in the fields of education, profession/ work and public life in the Ostalbkreis and Germany isn’t possible yet. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit A/H Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4449 ER - TY - THES A1 - Peichel, Franziska T1 - Auswirkungen verschiedener Lösungsmittel auf Brillenfassungen aus Kunststoff - gängige Lösungsmittel in der Augenoptik N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen, welche Lösungsmittel auf die Brillenfassungen aus Kunststoff haben können, untereinander zu vergleichen. Im ersten Teil der Arbeit werden Grundlagen zu verschiedenen Brillenkunst-stoffen und Lösungsmitteln aufgeführt. Außerdem werden Prüftechniken der allgemeinen Kunststofftechnik beschrieben, die die Beständigkeit eines Kunststoffmaterials auf ein chemisches Medium untersuchen. Im zweiten Teil dieser Bachelorthesis wird ein Versuch durchgeführt, der die Auswirkungen der Lösungsmittel Aceton, Ethanol, Isopropanol und Benzin auf verschiedene Kunststofffassungen aus Zelluloseacetat und Polyamid vergleicht. Dafür müssen im Vorfeld die zu untersuchenden Kunststofffassungen ausgewählt und die Lösungsmittel festgelegt werden. Bei der Versuchsdurchführung wird Wert auf ein praxisnahes Auftragen der Lösungsmittelmenge gelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen vor allem, dass nicht alle verwendeten Lösungsmittel schädliche Veränderungen an den Materialoberflächen auslösen. Die Lösungsmittel Benzin, Ethanol und Isopropanol sind als Reinigungsmittel bekannt. Sie zeigen bei diesem Kurzzeitversuch überwiegend positive Veränderungen bezüglich der Materialoberfläche. Während Benzin größtenteils keine Veränderungen zeigt, weisen Ethanol und Isopropanol polierende Effekte auf. Jedoch zeigt Ethanol in diesem Versuch an den Polyamidfassungen auch oberflächenmattierende Auswirkungen. Daher gilt als Ergebnis festzuhalten, dass das Reinigungsmittel mit der schonensten und mit einer polierenden Wirkung Isopropanol ist und in dieser Hinsicht Ethanol auch ersetzen könnte. Neben den Auswirkungen der Lösungsmittel, soll die Notwendigkeit einer guten Materialkunde des Augenoptikers verdeutlicht werden. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit A Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4484 ER - TY - THES A1 - Frasch, Patricia T1 - Auswirkung von Active Noise Cancelling in Kopfhörern auf die Ausgangspegeleinstellung beim Hören von Musik in verschiedenen Umgebungsgeräuschen N2 - Ziele: Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Lärmschwerhörigkeit. Als eine mögliche Ursache dafür wird unter anderem zu lautes Musikhören in Betracht gezogen und daher oft diskutiert. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, ob Probanden mit Noise Cancelling Kopfhörern eine leisere Ausgangspegeleinstellung wählen als mit Standard Kopfhörern. Hierzu wurden verschiedene Kopfhörervarianten mit unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen kombiniert und deren Auswirkung auf den bevorzugten Lautstärkepegel geprüft. Es wurde die These aufgestellt, dass mit Noise Cancelling Kopfhörern leiser Musik gehört wird und dass dies von den Umgebungsgeräuschen abhängt. Aus den gemessenen Pegeln wurde die zulässige Hördauer berechnet, mit der die maximale Tageslärmdosis erreicht wird. Material und Methoden: Die21 Probanden, die an der Studie teilnahmen, sollten Musik in Umgebungslärm hören und dabei ihren bevorzugten Lautstärkepegel einstellen. Genutzt wurden Over-Ear Kopfhörer mit und ohne Noise Cancelling Funktion. Neben den drei eingesetzten Geräuschumgebungen wurde zum Ver-gleich zusätzlich in Ruhe gemessen. Die Messungen erfolgten mit zwei verschiedenen Musikrichtungen. In einem Fragebogen wurde das subjektive Empfinden der Probanden abgefragt. Ergebnisse: Die Resultatezeigen, dass essignifikante Unterschiede in der Ausgangspegeleinstellung zwischen den Kopfhörermodellen gab. Mit den Noise Cancelling Kopfhörern wurden in den Umgebungsgeräuschen Pegel gewählt, die im Durchschnitt ca. 8,9 dB(A) leiser waren als mit normalen Kopfhörern. In Ruhe ergaben sich nur geringe Unterschiede zwischen den Kopfhörermodellen. Fazit: Die Probanden haben mit Noise Cancelling Kopfhörern im Vergleich zu normalen Kopfhörern leisere Ausgangspegel zum Hören von Musik bevorzugt. Nur Wenige haben mit ihren bevorzugten Pegeln die maximale Tageslärmdosis erreicht. Allgemein waren die gewählten Pegel unbedenklicher als erwartet und stellen vermutlich ein geringes Risiko für Hörschäden dar. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit A/H Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4499 ER - TY - THES A1 - Karimi, Roman T1 - New Permanent Magnetic Materials BT - Efficient Search, Microstructure and Magnetic Properties Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.18419/opus-10222 ER - TY - THES A1 - Röder, Johannes T1 - Cultural Heritage Marketing in Heidenheim BT - How targeted digitization can help promoting an old industrial town as an attractive place for people and innovation N2 - The present study deals with the topic how a town can use its cultural heritage or, more precisely, its industrial culture as a means to market itself as an innovative business location and to foster a more pronounced sense of civic cohesion among residents. Economic theory suggests that, nowadays, traditional location factors such as access to resources and a performant infrastructure are less important than in the industrial age. Recently, factors like a city’s potential to generate and retain human and creative capital have emerged. Accordingly, the economic and social role of cities has shifted – from a place where workers lived and manufactured goods towards a deeply interwoven ecosystem of knowledge-intense value creation. The question at the root of the present study is how Heidenheim’s rich industrial cultural heritage can be used as a future-pointing source of power for rebranding the town. This rebranding concept has to be developed according to the town’s role in past, present and future, thus creating actual economic and societal value. Industrial culture bears branding potential and is closely related to various aspects of modern life and work. The study examines possibilities to create awareness for these relations connecting past, present and future. Their relevance shall be emphasized in order to establish both points of orientation and authenticity of place in times when macroeconomic and societal trends are difficult to predict. Ideally, residents shall be given a sort of local identification to hold on to, and potential investors and entrepreneurs shall be encouraged to sustainably experience the innovation-based DNA of Heidenheim. Therefore, the study searches for a value proposition that takes into account the points mentioned above on terms of an innovative theoretic framework. As a result of this thesis, precise suggestions for the implementation of a new branding strategy based on the conceptual guidelines developed in this study will be proposed to the municipality of Heidenheim and, in addition, an interface using principles of virtual and augmented reality will be introduced. KW - Digitization KW - City Development KW - Cultural Heritage Marketing KW - Industrial Heritage KW - Industrial Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9485 ER - TY - THES A1 - Haist, Jonathan T1 - Red Teaming N2 - Zu Beginn der Arbeit wurden die theoretischen Grundlagen zu Penetrationstest, Audit und Red Teaming beschrieben. In den rechtlichen Rahmenbedingungen wurden betroffene Gesetze unter die Lupe genommen. Anschließend wurde eine Marktforschung bestehend aus einer Primär- und einer Sekundärmarkforschung durchgeführt. Die Sekundärforschung beschreibt die Angebote und Dienstleister, die auf dem Markt Red Teaming anbieten. Daraus wurden Unternehmen aus dem DACH-Raum für die Interviews der Primärforschung ausgewählt. Das Red Team muss ein vorher definiertes Ziel erreichen. Das Red Team führt in Abstimmung mit dem White Team Angriffe durch, die technische, physische und menschliche Komponenten betreffen können. Welche Komponenten verwendet werden, unterscheidet sich nach Projekt und Dienstleister. Das Blue Team hat die Aufgabe, die Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Mit dem gesammelten theoretischen Wissen und den Interviews wurden die Methoden verglichen und eine Methodik zur Einordnung erstellt. Das Red Teaming, Penetrationstests und Audits sind für unterschiedliche Situationen nützlich. Um die Auswahl zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Ziele zu definieren, die mit dem Test erreicht werden sollen. Als dritter Indikator ist der Scope hilfreich, da ein Penetrationstest eine technische Prüfung darstellt und beim Audit oder Red Teaming oftmals eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation erfolgt. Im letzten Abschnitt wird eine praktikable Methode zur Durchführung von Red Teaming beschrieben. Hierzu wurden Thesen auf Grundlage des gesammelten Wissens aufgestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und den Zukunftsaussichten von Red Teaming. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9505 ER - TY - THES A1 - Krautter, Thomas T1 - Die Wirtschaftskrise in Argentinien im Kontext des Mundell-Fleming Modells BT - Eine empirische Analyse der Krise, deren Ursachen, Auswirkungen und Effektivität der Gegenmaßnahmen N2 - Argentinien befindet sich im Jahr 2019 in einer schweren Wirtschaftskrise, was sich in der Inflationsrate, dem Wechselkurs des argentinischen Pesos, der Leistungsbilanz, der Armutsrate und anderen makroökonomischen Kennzahlen wiederspiegelt. Problematisch ist die historische Frequenz von wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Das Land kann kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum über einen längeren Zeitraum in der jüngeren Geschichte nachweisen. Daher wird der Fragestellung nachgegangen, ob das Mundell-Fleming Modell bei flexiblem Wechselkurs zur makroökonomischen Analyse der argentinischen Volkswirtschaft geeignet ist, um modellkonforme Maßnahmen zur Krisenbewältigung beurteilen zu können. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dem Leser eine theoretische Grundlage der Thematik zu vermitteln und anhand einer Datenanalyse mittels deskriptiver Statistik die Gründe und Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise darzulegen. Zudem soll die Effektivität der Gegenmaßnahmen von verschiedenen Seiten aufgezeigt werden. N2 - Argentina is experiencing a profound economic crisis in 2019, which can be observed in the inflation rate, the exchange rate of the Argentine Peso, the current account, the poverty rate and other macroeconomic indicators. The historical frequency of recurring economic crises is problematic. The country cannot demonstrate sustainable economic growth over a sustained period in recent history. Therefore, this thesis investigates the suitability of the Mundell-Fleming model with a flexible exchange rate for the macroeconomic analysis of the Argentine economy, in order to be able to judge model-compliant actions for crisis management. The aim of this bachelor thesis is to provide the reader with a theoretical basis of the topic and to present the reasons and effects of the current economic crisis by applying descriptive statistics to a data analysis. In addition, the effectiveness of the countermeasures introduced are demonstrated. KW - Argentinien KW - Wirtschaftskrise KW - Mundell-Fleming Modell KW - Argentina KW - economic crisis Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9518 ER - TY - THES A1 - Maus, Jascha T1 - Brand Identity BT - Eine Analyse der externen und internen Faktoren auf die Markenbildung N2 - Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, welche Markenattribute eine starke Markenidentität ausmachen, um zu verstehen, aus welchen Teilbereichen sich eine Marke im Auge externer Zielgruppen zusammensetzt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9541 ER - TY - THES A1 - Kadriu, Arlinda T1 - Analyse und Handlungsempfehlungen für den Ausbau des Content Marketings im digitalen Zeitalter unter Beibehaltung von Print-Magazinen als Instrument nachhaltiger Kommunikation bei der Daimler AG N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen detaillierten Einblick über die Wichtigkeit des Content Marketings im Rahmen der Marketing Strategie eines Unternehmens geben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der erworbenen Kenntnisse Empfehlungen für den Ausbau einer bereits bestehenden Content Marketing Strategie zu entwickeln. Um nützliche Empfehlungen aufzeigen zu können, wird zunächst theoretisches Verständnis der Thematik vermittelt, um einen besseren Einblick zu gewährleisten. Dabei werden Grundbegriffe abgedeckt, um im weiteren Verlauf den Wandel zum Pull-Marketing und die Relevanz der Suchmaschinenoptimierung im Content Marketing näher zu erläutern. Zusätzlich werden Erfolgsfaktoren definiert, die für die spätere Auswertung dienen. Nachdem der theoretische Rahmen dieser Arbeit gesetzt wurde, wird das Automobilunternehmen, Daimler AG, als Beispiel herangezogen, um das bisherige Content Marketing – speziell im Bereich Social Media – zu analysieren und anhand der zuvor definierten Erfolgsfaktoren zu bewerten. Weiterhin wird durch eine empirische Untersuchung verdeutlicht, welche Stärken, Schwächen und Risiken das Unternehmen aufweist, um im Nachgang die Chancen für den Ausbau des Content Marketings in die Empfehlung einfließen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten diverse Optimierungsansätze für den Ausbau einer bereits bestehenden Content Marketing Strategie. N2 - This bachelor thesis is intended to provide a detailed insight into the importance of content marketing in the context of a company's marketing strategy. The aim of this thesis is to develop recommendations for the expansion of an already existing content marketing strategy based on the acquired knowledge. In order to be able to point out useful recommendations, first theoretical understanding of the topic is obtained, in order to guarantee a better insight. Basic terms will be covered to explain the change to pull marketing and the relevance of search engine optimization in content marketing. In addition, key performance indicators (KPI) are defined, which serve for the later evaluation. After the theoretical framework of this work has been set, the automotive company Daimler AG will be used as an example to analyze the previous content marketing - especially in the area of social media - and to evaluate it on the basis of the previously defined KPI’s. Furthermore, an empirical study is used to illustrate the strengths, weaknesses and risks of the company in order to subsequently incorporate the chances for expanding content marketing into the recommendation. The results of this work offer various optimization approaches for the expansion of an already existing content marketing strategy. KW - Content Marketing KW - Social Media KW - Pull-Marketing KW - Inbound-Marketing KW - Storytelling Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9539 ER - TY - JOUR A1 - Oberhauser, Roy T1 - Rethinking Enterprise Architecture Frameworks for the Digital Age: The Digital Diamond Framework and EA Tool JF - International Journal on Advances in Software N2 - Enterprise Architecture (EA) Frameworks (EAFs) have attempted to support comprehensive and cohesive modeling and documentation of the enterprise. However, these EAFs were not conceived for today’s rapidly digitalized enterprises and the associated IT complexity. A digitally-centric EAF is needed, freed from the past restrictive EAF paradigms and embracing the new potential in a data-centric world. This paper proposes an alternative EAF that is digital, holistic, and digitally sustainable - the Digital Diamond Framework. D2F is designed for responsive and agile enterprises, for aligning business plans and initiatives with the actual enterprise state, and addressing the needs of EA for digitized structure, order, modeling, and documentation. The feasibility of D2F is demonstrated with a prototype implementation of an EA tool that applies its principles, showing how the framework can be practically realized, while a case study based on ArchiSurance example and an initial performance and scalability characterization provide additional insights as to its viability. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9790 UR - http://www.iariajournals.org/software/tocv12n12.html SN - 1942-2628 VL - 12 IS - 1 & 2 SP - 125 EP - 151 PB - IARIA ER - TY - JOUR A1 - Oberhauser, Roy T1 - Database Model Visualization in Virtual Reality: Exploring WebVR and Native VR Concepts JF - International Journal on Advances in Software N2 - Databases are becoming an ubiquitous and integral part of most software as the data era and the Internet of Everything unfolds. Alternative database types such as NoSQL grow in popularity and allow data to be stored and accessed more simply or in new ways. Thus, software developers, not just database specialists, are more likely to encounter and need to deal with databases. Virtual Reality (VR) technology has grown in popularity, yet its integration in the software development tool chain has been limited. One potential application area for VR technology that has not been sufficiently explored is database-model visualization. This paper describes Virtual Reality Immersion in Data Models (VRiDaM), a generic database-model approach for visualizing, navigating, and conveying database-model information interactively. It describes and explores both native VR and WebVR solution concepts, with prototypes showing the viability of the approach. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9805 UR - http://www.iariajournals.org/software/tocv12n34.html SN - 1942-2628 VL - 12 IS - 3 & 4 SP - 201 EP - 215 PB - IARIA ER - TY - THES A1 - Groß-Holtwick, Alexander T1 - Sprachverständlichkeit in Lärm mit aktivem und passivem Kapselgehörschutz N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist es zu bestimmen, ob aktive Kapselgehörschützer auch in einer lauten Störgeräuschsituation, wie z.B. einem Arbeitsplatz im Baugewerbe, eine bessere Sprachverständlichkeit als passive Kapselgehörschützer bieten. N2 - The purpose of this thesis is to determine if hearing enhancement and protection systems allow for a better speech intelligibility than passive hearing protectors in a loud environment similar to a construction workplace. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10009 ER - TY - THES A1 - Bandle, Dorothee T1 - Keratoconus Indices Indicative of Progression using the Pentacam HR® N2 - The Purpose of this thesis is to determine the indices of the Pentacam HR® which change enough in longitudinal data to detect and predict Keratoconus progression and how they correlate to demographic/other predictor variables. N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Indizes der Pentacam HR®, die sich über längere Zeit stark genug ändern, um Keratokonusprogression zu erkennen und vorherzusagen und wie diese Indizes mit demografischen und anderen Variablen korrelieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9975 ER -