TY - THES A1 - Eißner, Jürgen T1 - Differenzierung mit Eichenholz aromatisierter Weine mittels multivariater Datenanalyse des Aromaprofils N2 - In der Arbeit wurde eine GC-MS-Methode zur Quantifizierung von 21 identifizierten Aromastoffen, die aus getoasteten Eichenholzchips in Wein übergehen, entwickelt. Diese Methode wurde für die ausgewählten Substanzen unter Einbeziehung der Festphasenextraktion mittels des internen Standard 2-Octanol kalibriert. Die Analyte zeigten mit Ausnahme von Syringaaldehyd lineares Verhalten bei Korrelationen von 0,986 bis 0,999. Die Nachweisgrenzen, die über das Signal-zu-Rausch-Verhältnis ermittelt wurden, lagen im Bereich von 0,03 bis 0,47 µg/l. Der Test auf Wiederholbarkeit ergab mit Werten von kleiner 10% für die meisten untersuchten Stoffe in Rot- und Weißwein zufrieden stellende Werte. Mit der entwickelten Methode wurden Barriqueweine des Handels und selbst hergestellte Chipsweine untersucht. Bei der Untersuchung der Chipsweine, die nach einem vollen Versuchsplan hergestellt wurden, zeigten sich signifikante Einflüsse durch die Faktoren Kontaktzeit, Toastung und Größe sowie durch die Wechselwirkung Toastung-Größe auf die Konzentrationen der meisten identifizierten Substanzen. Bei der Betrachtung der Konzentrationen der ausgewählten Substanzen in Barriqueweinen zeigten sich signifikante Unterschiede zu den entsprechenden Konzentrationen in den hergestellten Chipsweinen. Diese signifikanten Unterschiede wurden mittels Hauptkomponentenanalyse und anschließender Klassifizierung über die SIMCA-Methode dazu genutzt, um die önolgischen Verfahren Chipsbehandlung und Barriquefasslagerung zu differenzieren. KW - Chemische Analyse KW - Multivariate Analyse KW - Weinanalytik KW - Multivariate Statistik KW - Massenspektrometrie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus-15 ER - TY - THES A1 - Zurbuchen, Lukas T1 - Die richtige Konsequenz beim UV-Schutz: Myopiekontrolle versus Sonnenlichtbedingte Veränderungen an den Augen. Ein review. T1 - Keep the balance of UV-protection: Myopia control versus sunlight-caused ocular changes. A review. N2 - Fragestellung: Ist es sinnvoll im Kindesalter restriktiv einen UV-Schutz für die Augen anzuwenden, obwohl UV-Strahlung eine schützende Wirkung für das Entstehen einer Myopie hat? Einleitung: Die Myopie ist eine typischerweise durch Längenwachstum des Augapfels verursachte Fehlsichtigkeit mit stark steigender Prävalenz in den letzten Jahrzenten. UV-Strahlung hat auf die Haut und die Augen eine Vielzahl negativer Auswirkungen. Nebst der akuten Photokeratitis sind Pinguecula, Pterygium, Plattenepithelneoplasie, Katarakt, AMD und maligne Melanome chronische Veränderungen. Andererseits bremst UV-Strahlung das Fortschreiten des Augenlängenwachstums. Modellrechnung: Mittels dem evidenzbasierten Modellrechner kann das Risiko einer Myopie und deren Stärke anhand des Jahrgangs, der Sonnenschutzanwendung, der familiären Prädisposition, der Zeit im Freien und des Bildungsgrades berechnet werden. Gelegentlich angewandter Sonnenschutz hat gegenüber häufig angewandtem Sonnenschutz einen Schutzfaktor für die Myopieentstehung von 1.03. Das grösste Risiko einer Myopie kommt von der familiären Prädisposition. Diskussion: Zeit im Freien hat einen grossen hemmenden Effekt auf die Myopie, Sonnenschutzanwendung nur einen leicht Fördernden. Zudem hat Sonnenschutz einen stark hemmenden Effekt auf UV-bedingte Augen- und Hauterkrankungen. Auf Sonnenschutz der Augen zu verzichten, um eine Myopie zu verhindern oder im Fortschreiten zu bremsen, scheint unvernünftig. N2 - Purpose: Is it reasonable to use consequent UV-protection for the eyes although UV-protection has a protective effect against myopia. Introduction: Myopia is typically caused by elongation of the eyeball. This kind of ametropia has a strongly increasing prevalence in the last decades. UV-radiation has many negative consequences for the skin and the eyes. Beside the acute photokeratitis are pinguecula, pterygia, epithelial squamous cell neoplasia, cataract, age related macular degeneration and malign melanoma chronic changes. On the other hand, UV-radiation decreases or blocks the elongation of the eyeball. Model calculation: The risk for myopia can be calculated using the year of birth, the use of sun protection, family history, time spent outdoors and education level. Sometimes used sun protection versus often used sun protection protects against the development of myopia with a factor of 1.03. The biggest risk for getting myopic comes from familiar predisposition. Discussion: Time spent outdoors inhibits myopia strongly, sun protection slightly forces its development. Sun protection is a strong protective factor of UV-caused eye- and skin disease. To renounce sun protection for myopia protection seems to be unreasonable. KW - Abschlussarbeit KW - Masterarbeit AO Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-6792 ER - TY - THES A1 - Gier, Yvonne Eva T1 - Eine Analyse des vorderen Augenabschnitts mit dem OCULUS Pentacam® CSP Report N2 - Eine detaillierte Auswertung des Corneo-Skleral-Profils ist für die Anpassung von weichen Kontaktlinsen und Sklerallinsen von besonderer Relevanz. Das Ziel dieser Studie ist es, das Profil der limbalen Sklera anhand des Zusatzmoduls CSP-Report der OCULUS Pentacam® zu beschreiben. Hierbei soll überprüft werden, ob der CSP-Report Ergebnisse bisheriger Studien bestätigt und somit zukünftig zur Simulation von Sklerallinsen verwendet werden kann. N2 - A detailed evaluation of the corneo-scleral profile is of particular relevance for the fitting of soft contact lenses and scleral lenses. This study aims to describe the profile of the limbal sclera using the unit CSP-Report of the OCULUS Pentacam® Basic. The aim is to check whether the CSP-Report confirms the results of previous studies and can, therefore, be used to simulate scleral lenses in the future. KW - Scheimpflugkamera KW - Pentacam® KW - vorderer Augenabschnitt KW - Scheimpflug technology KW - limbal sclera contour Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9718 ER - TY - THES A1 - Haist, Jonathan T1 - Red Teaming N2 - Zu Beginn der Arbeit wurden die theoretischen Grundlagen zu Penetrationstest, Audit und Red Teaming beschrieben. In den rechtlichen Rahmenbedingungen wurden betroffene Gesetze unter die Lupe genommen. Anschließend wurde eine Marktforschung bestehend aus einer Primär- und einer Sekundärmarkforschung durchgeführt. Die Sekundärforschung beschreibt die Angebote und Dienstleister, die auf dem Markt Red Teaming anbieten. Daraus wurden Unternehmen aus dem DACH-Raum für die Interviews der Primärforschung ausgewählt. Das Red Team muss ein vorher definiertes Ziel erreichen. Das Red Team führt in Abstimmung mit dem White Team Angriffe durch, die technische, physische und menschliche Komponenten betreffen können. Welche Komponenten verwendet werden, unterscheidet sich nach Projekt und Dienstleister. Das Blue Team hat die Aufgabe, die Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Mit dem gesammelten theoretischen Wissen und den Interviews wurden die Methoden verglichen und eine Methodik zur Einordnung erstellt. Das Red Teaming, Penetrationstests und Audits sind für unterschiedliche Situationen nützlich. Um die Auswahl zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Ziele zu definieren, die mit dem Test erreicht werden sollen. Als dritter Indikator ist der Scope hilfreich, da ein Penetrationstest eine technische Prüfung darstellt und beim Audit oder Red Teaming oftmals eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation erfolgt. Im letzten Abschnitt wird eine praktikable Methode zur Durchführung von Red Teaming beschrieben. Hierzu wurden Thesen auf Grundlage des gesammelten Wissens aufgestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und den Zukunftsaussichten von Red Teaming. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9505 ER - TY - THES A1 - Felgner, Sebastian T1 - Vergleich und Therapieempfehlung von Benetzungsmitteln nach Inhaltsstoffen und Darreichung N2 - Das trockene Auge ist eine komplexe Erkrankung des vorderen Augenabschnitts. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, sowie eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. Diese Arbeit befasst sich mit Benetzungsmitteln als Therapieform. Es existieren verschiedene Benetzungsmittel, die sowohl von Augenärzten, als auch von Optometristen und Optikern verabreicht werden. Es wird eine Übersicht über alle Benetzungsmittel erstellt, die in der Schweiz von Optometristen verabreicht werden können und ein Schema zur Anwendung je nach Diagnose entwickelt. N2 - Dry eye is a complex disease of the anterior part of the eye. There is a variety of possible causes, as well as a variety of therapy possibilities. This paper deals with artificial tears as form of therapy. There exist different artificial tears, which can either be administered by the general ophthalmologist, or the optometrist and optician. An overview of all artificial tear products administered by optometrists in Switzerland is created and a scheme of treatment depending on the diagnosis is developed. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9879 ER - TY - THES A1 - Müller-Amon, Niklas T1 - Ultra-Widefield-cSLO vs. Konventionelles cSLO BT - Sollte die Untersuchung der peripheren Netzhaut der Standard in der optometrischen Praxis werden? N2 - Demographische Veränderungen durch eine zunehmende Alterung der Gesellschaft und eine Zunahme an Erkrankungen wie der AMD, des Glaukoms und der diabetischen Retinopathie stellen ophthalmologische Versorgungs- und Vorsorgemaßnahmen in Deutschland vor immer größere Herausforderungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Vorsorgemaßnahmen können in der Zukunft Optometristen leisten. Mit Hilfe modernster Technologien, wie dem Ultra-Widefield-cSLO (Optos Daytona, können auch bei kleinen Pupillendurchmessern 200° Aufnahmen vom Augenhintergrund erstellt werden. N2 - Demographic changes due to an aging society and an increase in diseases such as AMD, glaucoma and diabetic retinopathy pose ever greater challenges for ophthalmological care and preventive measures in Germany. Optometrists will be able to make a significant contribution to safeguarding preventive measures in the future. Along with the help of the latest technology, such as the ultra-widefield cSLO (Optos Daytona, 200° images of the fundus of the eye can be made even with small pupil diameters. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9943 ER -