TY - THES A1 - Meyer, Nicolas T1 - Perspektiven deutscher Unternehmen auf dem ägyptischen Markt nach der demokratischen Revolution N2 - Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der demokratischen Revolution in Ägypten Anfang des Jahres 2011 auf die Tätigkeit deutscher Unternehmen auf dem Markt dieses Landes. Untersucht werden dazu zunächst die Ursachen dieser Revolution sowie deren Neuartigkeit und Diskontinuität im historischen Vergleich. Kern der Arbeit ist die Offenlegung der sich aus den politischen Ereignissen ergebenden wirtschaftlichen Potentiale und darauf folgend die Auswertung deren Bedeutung für deutsche Unternehmen. Analysiert werden dabei insbesondere die bereits heute bestehenden Absatzmöglichkeiten sowie der Nachholbedarf, der sich im Zuge der Entwicklung ergibt. Auf dieser Grundlage werden dann die sich ergebenden Chancen und Risiken für deutsche Exporteure verschiedener Branchen herausgearbeitet. Den Abschluss der Arbeit bilden eine zusammenfassende Bewertung der Revolution sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Ägyptens als Absatzmarkt deutscher Produkte. Das Thema weist einen hohen Grad an Aktualität auf, weshalb der Ausgang der Entwicklung zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit völlig offen ist. So gibt es keine übereinstimmende Meinung dazu, welche politischen Strömungen sich in der künftigen Regierung in Kairo durchsetzen werden. Diskutiert werden lediglich verschiedene Szenarien, von einer mäßig-islamischen Demokratie nach dem Vorbild der Türkei bis hin zu einem radikal geführten Gottesstaat, wie er etwa im Iran besteht. Die politischen Rahmenbedingungen jedoch haben Einfluss auf die wirtschaftliche Struktur eines Landes und somit auf dessen Attraktivität für exportierende Unternehmen. So hängen Art und Umfang der Aktivitäten deutscher Unternehmen auf dem ägyptischen Markt maßgeblich von der weiteren politischen wie gesellschaftlichen Entwicklung ab. Nach einer Darstellung der revolutionären Ereignisse sowie deren Neuartigkeit und Diskontinuität, bei der unter anderem die gesellschaftliche Zusammensetzung der Demonstranten und die Nutzung neuer Medien thematisiert werden, erfolgt die Analyse durch eine Untersuchung der Auswirkungen der Revolution auf die einzelnen für deutsche Unternehmen relevanten Branchen, anschließend werden die Potentiale und Perspektiven deutscher Exporteure in den jeweiligen Branchen erörtert. Als Ergebnis wird festgehalten, dass sich die ägyptische Wirtschaft schnell von den teils gravierenden Auswirkungen der Revolution erholt hat und für deutsche Unternehmen in den meisten Bereichen gute Perspektiven bietet. Die einzige zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit noch existierende Unsicherheit ist die Frage der weiteren politischen Entwicklung Ägyptens, hierzu wird insbesondere der Einfluss islamistischer Strömungen thematisiert. N2 - This thesis analyses the impact of the democratic revolution at the beginning of 2011 in Egypt on the operation of German companies being active on that market. Therefore, in the first instance the reasons for this revolution as well as its novel character and discontinuity are explored in an historical context. Core of this thesis is the disclosure of the potentials arising from the political occasions and, in the following, the evaluation of their importance for German companies. In this process, especially the already existing market opportunities and the backlogdemand are analysed. This prepares the basis for the consideration of chances and risks facing the German exporters in different branches. The thesis concludes with an integrated evaluation of the revolution and an outlook concerning the future development of Egypt as a sales market for German products. This topic exhibits a high grade of actuality, wherefore the issue of this history is absolutely open at the time this thesis has been written. There is no consensus view concerning the political parties that will establish themselves in the future government in Cairo. Only different scenarios are discussed, ranging from a moderate Islamic democracy following the Turkey model to a radical theocracy like in Iran. The political conditions admittedly influence the economic structure of a country and therefore also its attractiveness for exporting companies. So the kind and extent of German activities on the Egyptian market primarily depends on the further political and social development. After explaining the revolutionary incidents as well as its novel character and discontinuity, which includes the social structure of the protesters and their use of new medias, the impact of the revolution on single branches being relevant for German companies is analysed, subsequently, the potentials and perspectives for German exporters in each branch are explored. As conclusion, it can be stated that the Egyptian economy has recovered quickly from the partly serious consequences of the revolution and offers good perspectives for German companies in most of the branches. The only existing uncertainty at the moment this thesis has been completed is the further political development in Egypt, on this field especially the influence of Islamist forces is discussed. KW - Revolution KW - Ägypten KW - Neue Medien KW - Politik KW - Diskontinuität der ägyptischen Revolution KW - Neue Medien KW - Perspektiven des ägyptischen Marktes KW - Politische Entwicklung Ägyptens KW - Islamistischer Einfluss Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus-549 ER - TY - THES A1 - Kutschbach, Anika T1 - Optimale Ausnutzung von Mitarbeiterkapazitäten zur Leistungssteigerung und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit T1 - The optimal use of employee capacities to increase performancesand to advance customer satisfaction by a simulation of a financialservice provider N2 - Banken sind in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik geraten. Die Finanzkrise hat das Vertrauen der Kunden erschüttert, Banken in den Ruin getrieben und immer mehr Menschen misstrauisch gemacht. Umso wichtiger ist es jetzt, dass Finanzdienstleister gute Berater und Mitarbeiter haben, denen man vertrauen und auf deren Rat man sich verlassen kann. Es ist entscheidend, alle Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren und nicht nur nach dem Vertriebsergebnis streben zu lassen. Würde man sie optimaler und ihren Stärken entsprechend einsetzen, dann könnte man höhere Leistungsmaxima erreichen und die Kunden umso zufriedener stellen und neues Vertrauen gewinnen. Während ausreichend Literatur über die Personalplanung sowie über Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter verfügbar ist, wird nur spärlich über den Zusammenhang zwischen der Berücksichtigung fachlicher und persönlicher Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter und der optimalen Nutzung der Leistungskapazitäten berichtet. Die Gestaltung der Personalpolitik ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Das Thema wurde im Rahmen zweier Thesen untersucht: 1. Wäre es sinnvoll, ein Rotationsprinzip innerhalb einer Bank einzuführen? Dabei wurde untersucht, wie es funktionieren könnte, den Kundenstamm zwischen den Mitarbeitern „rotieren“ zu lassen. 2. Gleichzeitig wurde geprüft, wie durch Aufgabenteilung eine höhere Effizienz sowie mehr Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden kann. Durch die Aufteilung des Personals in Teams, kann jeder da eingesetzt werden, wo seine Stärken liegen und er am meisten effektiv sein kann und die höchste Leistung bringt. In der ursprünglichen Variante, musste jeder Mitarbeiter von Anfang bis Ende - vom Backoffice, über die Kundenberatung bis hin zum Abschluss eines Vertrages alles machen, unabhängig davon, ob er kommunikativ war oder lieber im Hintergrund arbeitete und dort wesentlich mehr Leistung bringen konnte. N2 - Banks have been more and more criticized in the last few years. The financial crisis convulsed the trust of the clients, brought the banks into ruin and made people distrustful. Thus, it is even more important now, that financial service providers have excellent consultants and employees that one can trust and on who´s advice one can count on. It is arbitrative to motivate all the employees to their individual maximum performance and not only to pursuit for the sales result. Would they be placed in correspondence to their strengths, customers would be more confident and their trust could be achieved. While there is a lot of literature about human resources planning and about possibilities of development, there is only less can be found about the coherence between the regard of professional and personal needs and wishes of the employees as well as the optimal use of their performance capacities. The composition of the personnel policy is an important factor to a successful company performance. The topic has been analyzed within the scope of two theses: 1. Would it be reasonable to adopt a rotation principle within a bank? Therefore, it is investigated how a rotation of the customer base among the employees could work in practice. 2. At the same time, it has been analyzed how a larger degree of efficiency and higher costumer satisfaction as well as employee satisfaction can be achieved by task sharing. Through team building measures each employee can be placed according to its individual strengths. KW - Bank KW - Arbeitszufriedenheit KW - Verbraucherzufriedenheit KW - Rotationsprinzip; Leistungssteigerung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus-517 ER - TY - THES A1 - Forner, Silke T1 - Grenzüberschreitender Liefer- und Leistungsverkehr: Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Umsatzsteuer (Praxisleitfaden) N2 - Lieferungen oder sonstige Leistungen die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland ausführt, unterliegen nach § 1 Abs. 1 UStG der Umsatzsteuer. Durch die Entstehung der Umsatzsteuer ergeben sich diverse Pflichten sowohl für das liefernde oder leistende Unternehmen als auch für den Lieferungs- oder Leistungsempfänger, wie zum Beispiel die Schuldung der Umsatzsteuer oder die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug. Im Falle des grenzüberschreitenden Lieferungs- und Leistungsverkehrs entstehen zusätzliche Verpflichtungen für den Lieferungs- oder Leistungserbringer, sowie für den Lieferungs- oder Leistungsempfänger. Es gibt verschiedene Besonderheiten die ein Unternehmer bei grenzüberschreitenden Umsätzen im Hinblick auf die Umsatzsteuer beachten muss. Eine Nichtbeachtung dieser Besonderheiten oder eine falsche Ausführung der durch die Grenzüberschreitung entstandenen Pflichten kann für den Unternehmer Konsequenzen wie zum Beispiel eine erhöhte Steuerschuld oder spezielle Sanktionen zur Folge haben. KW - Umsatzsteuer KW - Lieferverkehr KW - grenzüberschreitender Lieferverkehr KW - grenzüberschreitender Leistungsverkehr Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus-524 ER - TY - THES A1 - Fischer, Dominik T1 - Intellectual Capital Statements: Die Entwicklung der Berichtserstattung des Intellectual Capital Statements der "Danish Guidelines" am Beispiel dänischer Unternehmen N2 - Seit Beginn des Informationszeitalters wurde die Anzahl von Unternehmen, deren Wertschöpfung auf Wissen und Know-How basiert oder maßgeblich davon beeinflusst wird, immer größer. Dadurch stieg die Relevanz dieser immateriellen, nicht-greifbaren Vermögenswerte stetig an, ebenso wie das Verlangen danach, dieses intellektuelle Kapital messen, steuern und in die Berichterstattung der Unternehmen einfließen lassen zu können. Infolge dessen wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Messung und Bewertung dieser immateriellen Vermögenswerte entwickelt, um sowohl unternehmensintern als auch extern für die Stakeholder darüber zu berichten. Bis heute gibt es jedoch keine einheitlichen Richtlinien zur Erstellung einer solchen Berichterstattung, wodurch eine Vergleichbarkeit der Unternehmen aus externer Sicht, aufgrund mangelnder Transparenz kaum möglich ist. Die ersten national begrenzten, einheitlichen Richtlinien zur Erstellung eines Intellectual Capital Statements, wurden in ihrer neuesten Fassung im Jahr 2003 in Dänemark, vorgestellt. Um den eventuellen Erfolg und Nutzen und die heutige Relevanz dieser Vereinheitlichung der Berichterstattung ermitteln zu können, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung des Intellectual Capital Statements nach den Danish Guidelines. Zu Beginn wird erläutert, wie diese immateriellen Vermögenswerte aufgebaut sind. Dazu werden verschiedene Methoden zur Messung und Berichterstattung aufgezeigt und wo die traditionellen Methoden, wie HGB und IFRS an ihre Grenzen stoßen. Im Anschluss werden die Danish Guidelines erläutert. Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Untersuchung der Intellectual Capital Statements dänischer Unternehmen von 2003 bis 2010. Darin wurden von f.nf Unternehmen die Intellectual Capital Statements der vergangenen acht Jahre analysiert und auf Abweichungen untersucht. Aufgrund der nicht repräsentativen Untersuchung wurde das Danish Ministry of Science, Technology and Innovation ebenso, wie 71 Unternehmen (deren Antworten jedoch ausblieben) zusätzlich befragt. Das Ergebnis zeigt, dass die Danish Guidelines heute keine Relevanz mehr besitzen und viele Unternehmen auf andere Methoden, die einen starken „Trend-Charakter“ aufweisen und wenig Aussagekraft besitzen, ausgewichen sind. KW - Intellektuelles Kapital KW - dänische Richtlinien Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus-532 ER -