TY - THES A1 - Pecher, Judith T1 - Wege zur Reaktivierung von Ruheständlern für Erwerbstätigkeiten N2 - Der demografische Wandel stellt die deutsche Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Denn die schrumpfende Bevölkerungszahl wird zu einer Lücke in der Erwerbsbevölkerung führen, weshalb neues Arbeitskräftepotenzial reaktiviert werden sollte. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten einer Wiedereingliederung von Ruheständlern in das Erwerbsleben. Ziel ist es zu klären, ob und zu welchen Bedingungen diese Personengruppe bereits erwerbsmäßig arbeitet und welche Anreize, Erwartungen und Angebote erfüllt werden müssten, um (noch) mehr Ruheständler für Erwerbstätigkeiten reaktivieren zu können. Die Forschungsfrage wird auf Grundlage der Auswertung von aktueller Fachliteratur und Befragungen mit Ruheständlern sowie Unternehmen diskutiert. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Im ersten Kapitel werden Problemstellung, Zielsetzung und Abgrenzung sowie der Aufbau dargestellt. Kapitel zwei erläutert den demografischen Wandel Deutschlands und dessen Herausforderungen und Auswirkungen. Das dritte Kapitel vermittelt die Voraussetzungen für eine Beschäftigung von Ruheständlern. Maßnahmen zur Bewältigung demografischer Herausforderungen mittels Reaktivierung von Ruheständlern werden im vierten Kapitel vorgestellt. Die empirischen Ergebnisse der Umfragen werden in Kapitel fünf illustriert. Das darauffolgende Kapitel sechs komplettiert die vorliegende Arbeit mit einem Fazit. Im Ergebnis wird deutlich, dass mehr als die Hälfte der interviewten Unternehmen bereits Ruheständler beschäftigen. Die Erwartungen dieser Personengruppe an die Arbeitsbedingungen einer erwerbsmäßigen Tätigkeit stimmen weitgehend mit der betrieblichen Praxis überein. Allerdings ist die Quote der befragten Rentner, die in ihrem Ruhestand weiterarbeiten deutlich geringer als erwartet. KW - Ruheständler KW - Reaktivierung KW - Erwerbstätigkeit KW - demografischer Wandel KW - empirische Untersuchung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--886 ER - TY - THES A1 - Bastian, Helena T1 - Green Controlling - Nachhaltigkeit als Zukunftsthema für die Unternehmensführung N2 - Unternehmen sehen sich neben dem klassischen Wettbewerb am Markt zunehmend mit internen und externen Anforderungen, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen voraussetzten, konfrontiert. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht darin, ob Unternehmen gesellschaftliche und umweltbezogene Verantwortung übernehmen, sondern vielmehr in der Herausforderung Umweltschutz im Unternehmen umzusetzen sowie in das Tagesgeschäft zu integrieren. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in die Unternehmenstätigkeit mithilfe des Umweltmangements aufzuzeigen sowie insbesondere die dazu notwendigen Instrumente im Rahmen eines Green Controllings darzustellen und näher zu erläutern. KW - Unternehmensführung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--918 ER - TY - THES A1 - Fischer, Elisabeth T1 - Strategische Analyse der deutschen Spitzengastronomie: Wie positioniert man die deutsche Spitzenküche im internationalen Kontext? N2 - Das Thema der Arbeit lautet „Strategische Analyse der deutschen Spitzengastro-nomie - Wie positioniert man die deutsche Spitzenküche im internationalen Kon-text?“ Es soll herausgefunden werden, wie die deutsche Spitzengastronomie inter-national bestmöglich strategisch positioniert werden kann. Die strategische Ana-lyse bildet hierbei den Kern. Die Problemstellung dabei ist die strategische Aus-wertung der Gegebenheiten in welcher sich die deutsche Spitzengastronomie be-findet. Erst nach Klärung der aktuellen Positionierung, kann eine Empfehlung für die zukünftige Positionierung der deutschen Spitzengastronomie im internationa-len Kontext ausgesprochen werden. Theoretische Ansätze werden durch die externe Analyse mithilfe der Anwendung des Analyse-Ansatzes nach dem Kräfteverhältnis nach Porter und der PESTEL-Analyse sowie durch interne Analyse-Ansätze gebildet. Diese schaffen die Grund-lage für die SWOT-Analyse. Aus dieser wird im Zusammenhang mit Analogien eine Strategie ermittelt. Die Ergebnisse lassen schlussfolgern, dass die deutsche Spitzengastronomie noch weit von einer optimalen internationalen Positionierung entfernt ist. Eine Ände-rung kann nur durch eine konsequente Strategieeinhaltung und deren Umsetzung erzielt werden. N2 - The assignments title is called “Strategic analysis of the German High-end gas-tronomy – How to position the German High-end cuisine in the international con-text?” It shall be discovered how the German High-end gastronomy can be best positioned in an international context in a strategic way. The strategic analyze forms the core. The problem which arises here is the strategic analyze of the cir-cumstances the German High-end gastronomy is in. Only when the current posi-tion can be clarified it can be made a recommendation for a future position of the German haute cuisine in the international context. Theoretical approaches are formed by the external analysis by using the applica-tion of Porters Five Forces, as well as, PESTEL. Also internal analysis approaches will be used. Based on this foundation the SWOT analyze will be set up and caus-es, together with the analogies, to a strategy. In conclusion, German High-end gastronomy is still far from an optimal interna-tional positioning. A change can only be achieved through a consistent strategy and compliance and their implementation. KW - deutsche Spitzengastronomie KW - SWOT-Analyse Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--940 ER - TY - THES A1 - Steeb, Christian T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung mit doppelstöckigen Personengesellschaften N2 - Mit seinem Urteil vom 25.02.19911 wollte der BFH lediglich klarstellen, dass Mitunternehmer der Untergesellschaft (abgesehen von weiteren Direktbeteiligten) nur die Obergesellschaft ist und nicht die Obergesellschafter. In der Literatur und Praxis wurde dieses „großzügige Machtwort“ des BFH jedoch aufgrund seiner missglückten Formulierung in der Form aufgefasst, als habe die Obergesellschaft eine abschirmende Wirkung in Hinblick auf Leistungsbeziehungen zwischen der Untergesellschaft und den lediglich an der Obergesellschaft beteiligten Obergesellschaftern. Durch diese Formulierung ergab sich die steuerliche Gestaltungsmöglichkeit, durch ebensolche Leistungsbeziehungen, wie Nutzungsüberlassungen zwischen Obergesellschaftern und Untergesellschaft, die Gewerbesteuer auf Ebene der Untergesellschaft zu minimieren. Grund dafür war, dass diese überlassenen Wirtschaftsgüter mangels direkter Mitunternehmerschaft des Obergesellschafters bei der Untergesellschaft kein Sonderbetriebsvermögen darstellten und somit auf der zweiten Gewinnermittlungsstufe die daraus resultierenden Aufwendungen auch nicht neutralisiert werden mussten. Dies veranlasste den Gesetzgeber dazu, im Rahmen des Steueränderungsgesetzes vom 25.02.19923 mit der Einführung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG dieser Gestaltung einen Riegel vorzuschieben. Durch die neue Norm wurde der Obergesellschafter, welcher mit der Untergesellschaft in Leistungsbeziehungen trat, einem direkt an der Untergesellschaft beteiligten Mitunternehmer gleichgestellt. Insofern war die „Rechtsformalternative“ nicht mehr attraktiv; was blieb waren jedoch die Doppel-stockstrukturen. KW - doppelstöckige Personengesellschaften Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--964 ER - TY - THES A1 - Heck, Maila T1 - Die Rolle des Internationalen Währungsfonds in der Finanzkrise N2 - Die Weltwirtschaft und ihre einzelnen Komponenten sind durch gewisse Ereignisse verwundbar und bedürfen deshalb ökonomischer Betrachtung und den jeweiligen Situationen angepassten Handlungen. Krisen müssen verhindert oder bewältigt werden, um ein starkes Immunsystem zu erlangen und entstandene Schäden zu korrigieren. Gesteuert wird die Wirtschaft durch verschiedene Sektoren wie Handel, Sozialwirtschaft, öffentliche Haushalte oder Kreditinstitute. Unterstützend existieren internationale und nationale Organisationen, die meistens beobachten, analysieren und kontrollieren. Im Bereich der internationalen Währungs- und Geldpolitik agiert unter anderem der Internationale Währungsfonds. Ausgehend von theoretisch orientierten Abschnitten zur Organisation und Funktion des IWF und der Erläuterung der Finanzkrise ab 2007, wird sich diese Arbeit mit der Rolle des Internationalen Währungsfonds in der heutigen Finanzkrise beschäftigen. Durch eine nähere Betrachtung des aktuellen Beispiels der Staatshaushaltskrise in Griechenland und eine darauf bezogene Analyse der Handlungen des IWF sollen die Charakteristika dieser Organisation ersichtlich werden. Es kommt häufig vor, dass er aufgrund seines teilweise aggressiven Eingreifens in die Wirtschaft eines seiner Mitgliedsländer Kritik unterzogen wird. Seine Vorgehensweise wird in der Öffentlichkeit oft in Frage gestellt, vor allem ihre Wirksamkeit. Ob diese Auffassung gerechtfertigt ist oder ob der Internationale Währungsfonds mit seinen strengen Methoden die Wirtschaft stärken kann, wird ebenso Bestandteil der vorliegenden Arbeit sein. Gleich zu Beginn wird deutlich gemacht, dass eine Haupttätigkeit des IWF die Kreditvergabe ist und im Gegenzug bestimmte Maßnahmen erwartet werden. Die Arbeit wird in der Erkenntnis münden, dass seine Vorgehensweise zwar aggressiv aber effektiv ist, und dass die Einflussfähigkeit des IWF in der Finanzkrise auch ihre Grenzen hat. Es wird erkenntlich, dass er eine wichtige Rolle spielt und auch in Zukunft spielen wird. Allerdings agiert er in Finanzkrisen größtenteils beobachtend und beratend; Entscheidungen trifft er erst, wenn er durch einen Mitgliedsstaat zur Hilfe aufgefordert wird und dadurch aktiv in die jeweilige Wirtschaft eingreifen kann. N2 - The global economy with all its components is vulnerable and requires economic observation and coordinated operations. Crises need to be prevented or overcome to acquire a strong immune system as well as to repair existing harm and an eventual recession. The economy is headed by several divisions such as trade, social economy, government budget or financial institutions. International and national organizations which mainly observe, monitor and analyze the circumstances, exist as a supportive element. Among similar institutions the International Monetary Fond operates in the field of international monetary policy. Based on theoretical considerations of the arrangement and function of the IMF and an illustration of the financial crisis of 2007, this paper will expose with the role of the IMF in this present crisis. Its characteristics should turn evident by means of a closer consideration of the current example of the Greek government-debt crisis and in relation to this an analysis of the operations realized by the IMF. It is typical of the IMF that it is fiercely criticized for its particularely assertive interventions into the economies of its member states. Its methods are often queried by the public, foremost the efficiency of them. Whether this criticism is justified or whether the IMF achieves a strengthening of economies with the aid of its strict measures is also addressed in this paper. At the beginning it will be revealed that providing credits and demanding certain measures to be taken in return are the main activites of the IMF. This paper will lead to the recognition that the IMF's approach is indeed assertive but effective and that its role in the financial crisis is limited. It operates mostly in an observing and consulting way. Decisions are not made before a member state asks for help and therefore to intervene and influence economies. KW - Finanzkrise KW - internationaler Währungsfond Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--975 ER - TY - THES A1 - Winter, Jessica T1 - Evaluation of Alternative Powertrains for German Automotive Suppliers N2 - The present thesis deals with alternative powertrains, focusing on electric vehicles and hybrid vehicles and which of those alternative powertrains is considered as sustainable for the future. It explores the question, which alternative powertrain is worthwhile investing in for German automotive suppliers. The aim is to clarify which of the two powertrains is already established on the market and what the future prospects of those powertrains are. The question here is evaluated based on the analysis of current literature as well as through the use of a SWOT analysis and the use of the scoring model. As a result it is clear that there is a need for alternative powertrains and the entire automotive industry invests a lot in the development and research of alternative powertrains. According to the German Federal Government, one million electric vehicles should be on German roads by 2020. With pure electric vehicles, however, the goal will be difficult to reach. Therefore, there is a lot of vested interest in the development of hybrid vehicles on the market. It shows that the hybrid vehicle has considerable advantages over the electric vehicle and the hybrid vehicle is already seen as a transitional solution for pure electric vehicles. The hybrid vehicle is also already established in the market and has better chances on the market in the future. Therefore, it makes sense for German automotive suppliers to invest in hybrid vehicles and to focus on this market, since there the chances of success are greater and the future potential of this market is higher. KW - Germany KW - automotive supplier KW - powertrain KW - electric vehicle KW - hybrid vehicle Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus--986 ER -