TY - THES A1 - Mann, Jacqueline T1 - Vergleich des Freiburg Visual Acuity Test (FrACT) mit ETDRS- und Landoltring-Sehzeichentafeln: Analyse der Übereinstimmung der Visusergebnisse und deren Retest-Reliabilität N2 - Ziel und Zweck der Arbeit: In dieser Arbeit wurden die Visusergebnisse der häufig verwendeten ETDRS- und Landoltring-Sehzeichentafeln mit denen des Freiburg Visual Acuity Test (FrACT) verglichen. Zusätzlich wird ein Hauptaugenmerk auf den Vergleich zweier Eingabemethoden für den Freiburg Visual Acuity Test gelegt, um ein mögliches Verbesserungspotenzial dieser aufzudecken. Bei den verwendeten Eingabemethoden handelte es sich um einen dreh- und fühlbaren Landolting (FrACTh) und die Eingabe mit einer modifizierten Zahlentastatur (FrACTk). Ziel dieser Studie war es, quantitative Aussagen zu folgenden Messgrößen zu ermitteln: (i) die Übereinstimmung des FrACTk und FrACTh, (ii) deren Reproduzierbarkeit, (iii) die Übereinstimmung der Visusergebnisse aller verwendeter Tests und (iv) deren Reproduzierbarkeit zu quantifizieren. Material und Methoden: Als Probanden nahmen an der Studie 25 augengesunde Studenten der Hochschule Aalen (19 – 28 Jahre) teil. Der Fernvisus jedes Probanden lag, mit oder ohne Korrektion, bei 0,2 oder höher. Ausgeschlossen waren Studenten der höheren Semester (ab zweiten Semester) des Studiengangs Augenoptik und Hörakustik. Die Messungen wurden monokular vorgenommen und erfolgten in randomisierten Abfolge der einzelnen Tests. Jeder Test wurde zweimal durchgeführt. „Forced choice“ und das 60% Kriterium wurden streng eingehalten. Es wurde kein Feedback in Bezug auf die Korrektheit der gegebenen Antwort gegeben. Ergebnisse: Übereinstimmung der Sehschärfeergebnisse des FrACTk und FrACTh: Die Differenz der Mediane der beiden Tests nach dem ersten Testdurchlauf beträgt 0,074 logMAR (0,7 Zeilen) wobei FrACTh (-0,117 logMAR) bessere Resultate liefert. Dies ist im zweiten Durchlauf ebenfalls der Fall (FrACTh -0,112 logMAR) wobei die Differenz der Mediane hier geringer ist und noch 0,048 logMAR (0.5 Zeilen entspricht). Da die Differenzen der Mediane geringer sind als 0,3 logMAR (3 Zeilen), besteht statistisch kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Tests. Übereinstimmung aller verwendeter Tests (ETDRS-, Landoltringtafeln, FrACTh und FrACTk ) in Bezug auf die Sehschärfewerte: Im Vergleich aller verwendeter Tests liefert im ersten Testdurchlauf auch hier der FrACTh mit -0,117 logMAR die besten Resultate. Mit -0,043 logMAR sind die Ergebnisse des FrACTk am schlechtesten und sind denen der Landoltringtafeln mit -0,048 logMAR sehr ähnlich. ETDRS ist um 0,2 Zeilen schlechter als FrACTh mit -0,097 logMAR. Im zweiten Testdurchlauf sind die Werte für den FrACTh und ETDRS annähernd gleich während die Ergebnisse der Landoltringta-feln um 0,5 Zeilen auf -0,097 logMAR steigen. Der FrACTk liefert hier mit -0,064 logMAR einen Anstieg um 0,2 Zeilen. Die Differenzen der Mediane sind kleiner als 0,3 logMAR (3 Zeilen). Reproduzierbarkeit aller verwendeter Tests: Die Reproduzierbarkeit lag beim Vergleich der beiden Testdurchläufe für FrACTk und FrACT bei 0,012 logMAR bei ETDRS und Landoltringtafeln gab es mit 0 logMAR keinen Unterschied. Beim Vergleich der Tests untereinander (nur erster Testdurchlauf wurde verglichen) ist die Reproduzierbarkeit der FrACTk um 0,041 logMAR besser als die des FrACTh. Mit Werten für ICC <0.77 ist eine hohe Korrelation gegeben. Schlussfolgerung: Die Übereinstimmungen als auch die Reproduzierbarkeiten der einzelnen Tests war im Vergleich mit den aufgeführten Vergleichsstudien hoch. Der FrACTh erzielte sehr gute Visusergebnisse wohingegen der FrACTk in dieser Studie die schlechtesten Werte diesbezüglich aufwies. Fortführend ist eine Weiterentwicklung der Eingabemethoden für den FrACT angeraten. N2 - Aim and purpose: In accordance of interfacing variant optotypes to Landoltrings for reports this study investigated frequently applied tests for Visual Acuity Testing: ETDRS- charts and Landoltrings in eight orientations. Two input methods for Freiburg Visual Acuity Test were additionally focused for exposing potential improvement. The goals of the investigation were: (i) test agreement between FrACTh and FrACTk, and to assess their (ii) retest - reliability, (iii) test agreement between all applied tests and to assess their (iv) retest - reliability. Subjects and methods: 25 healthy students of Aalen university in the age between 19 and 28 took part in this study. Distance Visual Acuity had to be with or without correction 0,2 or higher. Students of ophthalmic optics and hearing aids in higher terms (from second term) were excluded. Visual acuity was tested monoculary, in balanced randomized order for each test. Each test was performed twice, 60% criterion was observed strictly. There was no feedback given. Results: Test agreement between FrACTh and FrACTk: The difference between the median of the two test after first test run was 0,074 logMAR (0,7 lines) in which FrACTh (-0,117 logMAR) supplied better results. This also occurred in the second test run (FrACTh -0,112 logMAR) in which the difference of the medians was lower and corresponded 0,048 logMAR (0,5 lines). Because the differences of the medians were lower than 0,3 logMAR (3 lines), there is no statistic significant difference between the two tests. However the FrACTh provides better results. Test agreement between all applied tests: In comparison of all applied tests FrACTh supplies for the first test run also the best results with -0.117 logMAR. With -0,043 logMAR the results of FrACTk are worst and similar to the results of the Landoltring – charts with -0,048. ETDRS is 0,2 lines worse than FrACTh with -0,097 logMAR. In the second test run the results for FrACTh and ETDRS are similar while the results of the Landoltring – charts decrease around 0,2 lines. The difference between the medians are smaller than 0,3 logMAR (3 Lines). Retest – reliability: The reproducibility for the comparison of the two test runs between the two FrACT is 0,012 logMAR for ETDRS and Landoltring –charts there is with 0 logMAR no difference. In comparing of the tests with each other (just first test run was compared) the reproducibility of FrACTk is 0.041 logMAR better than FrACTh. With results for ICC between 0.97 to 0,77 there is a high correlation given. Conclusion: The Agreements and the reproducibilities as well for each of the test were in comparison to listed comparative studies high. FrACTh reached good visual acuities whereas FrACTk in this respect reached worse results. Continuing an improvement for the input methods for FrACT is advised. KW - Visus KW - FrACT KW - ETDRS KW - Landoltring KW - Retest-Reliabilität Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2013 ER - TY - THES A1 - Schöllhorn, Isabel T1 - Vergleich des Freiburg Visual Acuity Test (FrACT) mit ETDRS- und Landoltring-Sehzeichentafeln Analyse der Untersuchungsdauer und der patienten- sowie untersucherseitigen subjektiven Einschätzung N2 - Hintergrund: Die Sehschärfebestimmung ist die am häufigsten geprüfte Sehfunktion. Landoltringe und Buchstaben werden oftmals als Sehzeichen zur Sehschärfebestimmung verwendet. In dieser Studie werden vier Sehtestmetho-den miteinander verglichen, welche derartige Optotypen darbieten: Der Freiburg Visual Acuity Test (FrACT), unter Verwendung eines Nummernblocks (FrACTk), bzw. eines rotierbaren, haptischen Landoltrings (FrACTh) als Eingabegeräte, die Tübingen Landolt Chart, auf welcher Landoltringe nach den Vorgaben der ISO 8596 sowie DIN 58220 Teil 3 dargeboten werden und ETDRS-Sehzeichentafeln. Ziele der Studie waren es (i) den Unterschied zwischen der subjektiven Bewertung der Testmethoden durch Probanden selbst, sowie die Beurteilung des Zurechtkommens der einzelnen Versuchspersonen durch den Untersucher, unter Verwendung von visuellen Analogskalen (VAS) herauszufinden und hinsichtlich der Testdauer (ii) die Ermittlung der Inter-Test Reliabilität zwischen den Methoden und (iii) deren Test-Retest Reliabilität zu vergleichen. Es wird besonders auf die Untersuchungsergebnisse von FrACTk und FrACTh eingegangen. Probanden und Methodik: Für die explorative Studie wurden 24 augengesun-de, erwachsene Studenten der Hochschule Aalen (davon 14 männlich und 10 weiblich) mit einer Sehschärfe von ≥ 0,2 (4/20) als Probanden untersucht. Sämtliche Studierende verschiedener Fachrichtungen waren mit den Methoden der Visusbestimmung bislang nicht vertraut. Dabei wurde nach Zufallsprinzip die monokulare Sehschärfe des Führungs- oder nicht führenden Auges bestimmt. Die vier Testmethoden wurden jeweils zweimal in einer kontrollierten, randomisierten Reihenfolge, welche vor Studienbeginn in einer Permutationskette festgelegt wurde und unter Gebrauch der Forced-Choice-Strategie durchgeführt. Ergebnisse: Subjektive Einschätzung: FrACTk wurde von Probanden und Untersuchern gegenüber FrACTh präferiert (p<0,001). Der ETDRS-Test und FrACTk wurden gegenüber den Landolt-Tafeln und FrACTh bevorzugt. Testdauer: Die Durchführung des FrACTh dauerte durchschnittlich 1,5-mal länger als FrACTk (p<0,001). FrACTk und ETDRS-Test waren am schnellsten durchführbar mit einem Median im ersten Testdurchgang von 48,2 und 48,7 Sekunden (p>0,05). FrACTh und der Landoltringtafel-Test nahmen 68,2 Sekunden und 96,1 Sekunden in Anspruch (Median erster Testdurchgang, p>0,05). Alle Sehtests, welche als Optotype den Landoltring verwendeten, wiesen einen signifikant schnelleren zweiten Testdurchgang auf (p<0,05). Die zwei Testdurchgänge des ETDRS-Tests dauerten nahezu gleich lang (p>0,05). Schlussfolgerung: Die Durchführung des FrACT ging mit dem Nummernblock schneller als mit dem haptischen Eingabegerät und wurde von den Probanden und Untersuchern bevorzugt. ETDRS-Tests und FrACTk waren hinsichtlich der absoluten Testzeiten kürzer als die Ausführung des FrACTh und des Landoltringtafel-Tests. Die schnellsten Tests wurden auch von Probanden und Untersuchern am besten bewertet. N2 - Background: The assessment of visual acuity is the most frequently tested visual function. Landolt Cs and letters are commonly used optotypes. This exploratory study compares four different types: The Freiburg visual acuity test (FrACT) using a keypad (FrACTk), a rotating, haptic Landolt device (FrACTh), the Tübingen Landolt Chart, which is constructed and presented in accordance to ISO 8596 and DIN 58220 part 3 with eight-position Landolt Cs and ETDRS charts. The aims of the study were to determine (i) the difference of examinee´s/examiner´s subjective ratings between the methods using visual analogue scales (VAS) and concerning the test duration to ascertain (ii) the inter-test agreement between the tests and (iii) the test-retest reliability of them. The primary objectives aim at the results of FrACTh and FrACTk. Subjects and Methods: Twenty-four adult Aalen University students with normal ophthalmologic status and a visual acuity of ≥ 0.2 (4/20) and no experience with regard to visual function testing were included in this explora-tive study. The visual acuity of one eye was measured monocularly and was randomized with regard to the leading/non-leading eye. The subjects passed each visual acuity test twice in a randomized sequence each, which was maintained by a pre-specified randomization list. Results: Subjective ratings: The examinee´s/examiner´s gave preference to FrACTk over FrACTh (p<0.001). The ETDRS-test and FrACTk were favoured to Landolt-C-test and FrACTh. Test duration: On average, FrACTh took 1.5 times longer than FrACTk (p<0.001). The fastest tests were FrACTk and the ETDRS-test with a median of 48.1 and 48.7 seconds in the first test run (p>0.05). FrACTh and the Landolt-C-test took 68.2 and 96.1 seconds (Median first test run, p>0.05). All visual acuity tests that used Landolt-Cs as optotypes had a significant faster second test run (p<0.05). The duration of the two test runs of the ETDRS-test was nearly similar (p>0.05). Conclusion: FrACTk delivered shorter test times than FrACTh and was prefered by the subjects and investigators. The implementation of the ETDRS-test and FrACTk lasted shorter than FrACTh and the Landolt-C-test in regard to the absolut length of time. The fastest tests were also evaluated better by the subjects and investigators. KW - Visus KW - FrACT KW - ETDRS-Tafeln KW - Landoltring KW - Inter-Test Reliabilität Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2057 ER -