TY - THES A1 - Frey, Tamara T1 - Gesetzgeberisch gewollte und ungewollte Sachverhalte des § 50i EStG - eine steuersystematische Analyse N2 - Die folgende Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Gesetzesänderung des § 50i EStG. Zunächst soll auf den Zweck der Gesetzesnorm eingegangen werden, um dann die Entwicklung des § 50i EStG darzulegen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erläuterung der gesetzgeberisch gewollten und ungewollten Sachverhalte, welche durch die Neuregelung entstanden sind. Anhand von Fallbeispielen werden diese Sachverhalte deutlich gemacht. Es soll diskutiert werden, ob die Anpassung von § 50i EStG weiterhin das Ziel verfolgt, das deutsche Besteuerungsrecht zu gewährleisten, oder ob die Norm über dieses Ziel hinausschießt. Weiterhin soll die Beständigkeit der Norm untersucht werden. Abschließend sollen Gestaltungsmöglichkeiten erforscht werden, welche eine Besteuerung durch § 50i EStG eindämmen oder gar verhindern. KW - Steuern KW - §50i EStG Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1503 ER - TY - THES A1 - Siebert, Nicole T1 - Herausforderung Post Merger Integration - wie Integrationsrisiken den Transaktionserfolg gefährden N2 - M&A Aktivitäten sind für Unternehmen nach wie vor interessante Optionen, um den Unternehmenswert zu steigern und um das Unternehmenswachstum voranzutreiben. Nichtsdestotrotz stellen diese insbesondere in der Post Merger Integration eine große Herausforderung für Unternehmen dar, was sich an der hohen Misserfolgsquote festmachen lässt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es darzustellen, welche Risiken die Post Merger Integration mit sich bringt und wie diesen im Vorfeld der Transaktion entgegen gewirkt werden kann, um das Misserfolgsrisiko der Transaktion zu minimieren. Hierfür wird im theoretischen Ansatz insbesondere auf Synergie, Struktur, Mitarbeiter, Projekt und Kultur Risiken eingegangen, nachdem der M&A Prozess als Ganzes sowie die Post Merger Integration per se erläutert wurden. Abschließend zeigt die Arbeit konkrete Lösungsansätze auf, wobei insbesondere auf verschiedene Due Diligence Formen eingegangen wird. Die anschließende Analyse des Daimler Chrysler Mergers dient schließlich als Beweisstück für eine Transaktion, welche der Herausforderung Post Merger Integration nicht gewachsen war. Die daraus hervorgegangenen Erklärungsversuche untermauern schließlich die im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse, welche sich insbesondere auf unzureichende Due Diligence Prüfungen stützen. N2 - Despite the high failure rate, M&A activities are still an interesting opportunity for companies to increase the company value and to push the company growth. But still they represent a great challenge for enterprises, in particular the Post Merger Integration. It is the object of this thesis to demonstrate which risks mainly occur within the Post Merger Integration. In addition, it is discussed how the company can work against these integration risks previously to the transaction in order to minimize the failure risk. Therefore the theoretical approach explains synergy, structure, people, project and culture risks upon making illustrations about the M&A process as a whole and the Post Merger Integration by itself. Concluding, the thesis shows practical approaches, in particular different due diligence modes, to solve the problem. The analysis of the Daimler Chrysler Merger then serves as a final piece of evidence of a transaction that was not able to deal with the challenge Post Merger Integration. The resulting attempts to explain the failure of the merger finally substantiate the results of the theoretical approach which is mainly based on insufficient due diligences. KW - Post Merger Integration, Mergers and Acquisitions, Integrationsrisiken, Due Diligence KW - Post Merger Integration, Mergers and Acquisitions, integration risks, Due Diligence Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1113 ER - TY - THES A1 - Dümmler, Frank T1 - Umstellung des Konzernrechnungswesens von HGB nach IFRS und die Unterstützung durch das Controlling N2 - Ansatzpunkt der vorliegenden Thesis ist die Tendenz der Internationalisierung der Rechnungslegung, welche insbesondere für Mittelständische Unternehmen künftig relevant erscheint. Dies impliziert eine Abkehr vom HGB hin zur IFRS im Rahmen einer IFRS-Konversion. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Unterstützungsfunktion des Controllings, als führende Abteilung im Umstellungsprozess und thematisiert gleichzeitig die Harmonisierungstendenz der internen und externen Rechnungslegung, die durch IFRS potentiell möglich wird. Dazu werden zunächst die für eine Umstellung theoretischen Grundlagen erörtert und deren Effekte erfasst, bevor im Hauptteil speziell der Controllingbeitrag hinsichtlich der dafür erfassten IFRS-Vorschriften, sowie weitere controllingrelevante IFRS Regelungen analysiert werden. Im Rahmen einer abschließenden qualitativen Expertenbefragung wird daraufhin der Praxisbezug hergestellt und mit den theoretisch erlangten Kenntnissen verknüpft. N2 - Starting point of the following Bachelor thesis is the so called Internationalization of the accounting which seems to be relevant for a huge amount of small and medium sized companies. This fact implies a departure from the dominant accounting system towards IFRS in the context of an IFRS-Implementation. At the same time the focus lies on the Implication for the Controlling due to the Management Approach which implies a convergence of internal and external accounting. In doing so theoretical basics and effects of the conversion as well as for the Controlling will be linked to practical experiences in the course of an interview with a specialist from professional practice. KW - IFRS-Konversion, Konzernabschluss, Harmonisierung / Konvergenz, Controllingimplikation / Management Approach, (Full-)IFRS / IFRS für KMU KW - IFRS-Implementation, Consolidated Accounts / Group Accounts, Convergency internal / external Accounting, Implication for Controlling / Management Approach, (Full-)IFRS / IFRS for SMEs Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1125 ER - TY - THES A1 - Florian, Ummenhofer T1 - Influencer Management in a Social Web Environment Identification and Supervision of Opinion Leaders for Influencing Customer Purchase Decisions N2 - In a world where customers are exposed to advertisement and marketing messages on a daily basis, traditional marketing has almost lost its power. Especially, younger persons simply don`t have the time or the patience anymore to listen to every single marketing message out there. This forces marketers to search for new ways to reach their customers. Nowadays they are not anymore focusing on ways to reach the customer directly but try to communicate their message indirectly via persons who are not necessarily involved in the marketing industry. Marketers define those persons as so-called influencers. Influencers can be individuals writing blogs or publishing articles in online forums as well as friends suggesting a special product they recently bought. After addressing basic topics like influencer marketing, the social web and the customer journey, I will head on with the main part of the thesis focusing on the different influencer categories and the methods for companies or brands to identify and control these influencers in a social web environment. The Web 2.0 has made this process a lot easier for companies since they are now able to use services like social influence scoring platforms to do so. An in-depth analysis of the algorithms and measurement processes used by those platforms will show the pros and cons of this method. Finally I will point out which influencer types would be helpful in each stage of the customer journey to generate sales as well as external elements capable of altering the influencer`s marketing message. N2 - In einer Welt in der Verbraucher tagtäglich Werbe-und Marketingbotschaften ausgesetzt sind, hat traditionelles Marketing seine Wirkungskraft fast verloren. Besonders jüngere Menschen haben einfach nicht mehr die Zeit oder die Geduld, sich über jede einzelne Werbebotschaft Gedanken zu machen. Diese Tatsache zwingt Marketingfachleute dazu, neue Wege der Kundenaquisition zu ergründen. Modernes Marketing legt seinen Fokus heutzutage eher auf die indirekte Übermittlung von Marketingbotschaften mit Hilfe von Personen, die nicht zwangsläufig mit der Werbeindustrie in Verbindung stehen. Experten nennen diese Personen Influencer. Influencer können einzelne Personen sein, die Blogs verfassen oder Artikel in Online Foren veröffentlichen, aber auch Freunde welche ein kürzlich gekauftes Produkt weiterempfehlen. Nach der Abhandlung grundlegender Themen wie Influencer Marketing, dem Sozialen Web sowie der Customer Journey wird der Fokus im Hauptteil der Thesis auf den verschiedenen Influencer Kategorien und den Möglichkeiten für Unternehmen, diese zu identifizieren und zu steuern, gelegt. Das Web 2.0 hat diesen Vorgang für Marken sehr viel einfacher gemacht, da diese nun die Möglichkeit haben, Dienste wie beispielsweise Social Influence Scoring Plattformen dafür zu nutzen. Eine detaillierte Analyse der Algorithmen und Messprozesse, die solche Platformen verwenden, soll die Stärken und Schwächen dieser Methode aufzeigen. Zu guter Letzt werde ich aufzeigen, welcher Influencer Typ in welcher Phase der Customer Journey am hilfreichsten ist, und welche äußeren Elemente zu einer Störung der Kommunikation zwischen Influencer und Kunden führen können. KW - influencers, influencer marketing, social web, customer journey, social influence scoring KW - Influencer, Influencer Marketing, Soziales Web, Customer Journey, Social Influence Scoring Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1131 ER - TY - THES A1 - Wolfrum, Nadja T1 - Integrated Reporting vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung N2 - In den vergangenen Jahren haben verschiedene Organisationen Regelwerke veröffentlicht, welche der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, Corporate Governance-Reporting oder Lageberichten dienen sollen. Das verfolgte Ziel, Informationsasymmetrien zu beseitigen und somit das Vertrauen der fordernden Gesellschaft sowie der Stakeholdergruppen in die Rechnungslegung und Kapitalmärkte zu stärken, wurde hiermit jedoch nicht erreicht. Für die Berichtsadressaten und Unternehmen entstand durch die Berichtsvielfalt vielmehr eine Komplexität an verschiedenen, losgelösten Detailinformationen, welche die Entscheidungsnützlichkeit nicht mehr effektiv fördern. So hat auch Druckman angegeben: „We’ve got to a stage where we just got quantity and not necessary quality”. Dabei wird besonders die Tatsache kritisiert, dass die Berichtsstandards der einzelnen Regelwerke zu einer isolierten Darstellung unternehmerischer Tätigkeit führen, wobei die Breite an Informationen durch die Entstehung von „Informationssilos“ nicht abgedeckt werden kann. Das Berichtsinstrument, welchem seit geraumer Zeit die meiste Bedeutung zukommt, ist der Nachhaltigkeitsbericht. Es wird gefordert, dass Unternehmen Verantwortung hinsichtlich wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen übernehmen. Daher erstellen eine Vielzahl an Unternehmen außerhalb des prüfungspflichtigen Bereichs einen Nachhaltigkeitsbericht, wodurch gezielt die Investor Relations gestärkt werden soll. Die breiteste Anwendung bei der Erstellung, findet das Regelwerk der GRI. Im Rahmen der neuen G4 Standards sollen nun die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit mit anderen finanziellen Aspekten verknüpft werden, um die genannte Problematik der Informationssilos zu beheben. Hierbei kann auch von einer integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung gesprochen werden. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-1168 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Florian A1 - Emmert, Dominik A1 - Baumgartl, Hermann A1 - Büttner, Ricardo T1 - Hardcore Gamer Profiling BT - Results from an unsupervised learning approach to playing behavior on the Steam platform JF - Procedia Computer Science Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2018.08.078 SN - 18770509 VL - 126 SP - 1289 EP - 1297 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Wolfgang A1 - Baltzer, Björn A1 - Ulrich, Patrick ED - Schmeisser, W., Becker, W., Beckmann,A., T1 - Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung T2 - Neue Betriebswirtschaft Y1 - 2018 UR - https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC15&sp=SAKSWB-IdNr897280695 SN - 978-3-86764-828-8 SP - 177 EP - 205 PB - UVK Verlag CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ulrich, Patrick T1 - Investitions- und Anlagencontrolling im Mittelstand BT - tradierte Instrumente auf dem Prüfstand JF - Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2018-1-4 VL - 30 IS - 3 SP - 4 EP - 10 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ulrich, Patrick A1 - Botzkowski, Tim A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Stradtmann, Meike T1 - Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen Y1 - 2018 SN - 9783658196455 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19646-2 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bischof, Jürgen T1 - Praxisorientiertes Risikocontrolling mit der Fünfeck-Verteilung JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 IS - 4 SP - 30 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Ricardo A1 - Bachus, Lars A1 - Konzmann, Larissa A1 - Prohaska, Sebastian ED - Davis, F. ED - Riedl, R. ED - Vom Brocke, J. T1 - Asking Both the User’s Heart and Its Owner: Empirical Evidence for Substance Dualism T2 - Information Systems and Neuroscience Y1 - 2018 SN - 978-3-030-01086-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-01087-4_30 SP - 251 EP - 257 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Ricardo A1 - Baumgartl, Hermann A1 - Sauter, Daniel ED - Davis, F. ED - Riedl, R. ED - Vom Brocke, J. T1 - Microsaccades as a Predictor of a User’s Level of Concentration T2 - Information Systems and Neuroscience Y1 - 2018 SN - 978-3-030-01086-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-01087-4_21 SP - 173 EP - 177 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Ricardo A1 - Sauer, Sebastian A1 - Maier, Christian A1 - Eckhardt, Andreas T1 - Real-time Prediction of User Performance based on Pupillary Assessment via Eye-Tracking JF - AIS Transactions on Human-Computer Interaction Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.17705/1thci.00103 VL - 10 IS - 1 SP - 26 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Ricardo A1 - Timm, Ingo ED - Nissen, Volker T1 - An Innovative Social Media Recruiting Framework for Human Resource Consulting BT - Extending the traditional delivery model T2 - Digital transformation of the consulting industry Y1 - 2018 SN - 978-3-319-70490-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-70491-3_18 SP - 415 EP - 425 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Dittert, Michael A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Reichstein, Christopher A1 - Bayer, Christian ED - Czarnowski, Ireneusz ED - Howlett, Robert ED - Jain, Lakhmi T1 - A Data Analytics Framework for Business in Small and Medium-Sized Organizations BT - Proceedings of the 9th KES International Conference on Intelligent Decision Technologies (KES-IDT 2017) - Part II T2 - Intelligent Decision Technologies 2017 Y1 - 2018 SN - 978-3-319-59423-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-59424-8_16 SP - 169 EP - 181 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Eksi, E. A1 - Burghardt, Thomas A1 - Kharitonov, Aleksei A1 - Zimmermann, Axel ED - Riedel, R. ED - Bullinger-Hoffmann, A. T1 - Integriertes und gut handhabbares visuelles Inspektionssystem für den Einsatz im Produktionsumfeld unter Verwendung eines Convolutional Neural Network T2 - Fachtagung Vernetzt planen und produzieren - Smarte Produktion und digitale Vernetzung Y1 - 2018 SP - 101 EP - 110 ER - TY - RPRT A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Bösel, Stephan A1 - Cronenberg, Teresa T1 - ProDa 2017 - Studie zum Thema Produktdatenmangement in Industrie und Handel Y1 - 2018 UR - https://www.sdzecom.de/proda-2017/ PB - SDZE ER - TY - CHAP A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Reichstein, Christopher A1 - Haarhoff, R. A1 - Härtle, N. A1 - Stiefl, Jürgen ED - Yang, X.-S. ED - Sherratt, S. ED - Dey, N. ED - Joshi, A. T1 - Driver to Gain from Digitization in the Tourism Industry – Insights from South African Tourism Experts T2 - Third International Congress on Information and Communication Technology Y1 - 2018 UR - https://www.springer.com/us/book/9789811311642 SN - 978-981-13-1165-9 SP - 293 EP - 306 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Reichstein, Christopher A1 - Sandkuhl, Kurt ED - Abramowicz, Witold ED - Paschke, Adrian T1 - Determinants to Benefit from Enterprise Architecture Management – A Research Model T2 - Business Information Systems Workshops Y1 - 2018 SN - 978-3-030-04848-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-04849-5_9 SP - 101 EP - 111 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Reichstein, Christopher A1 - Schad, M. T1 - Potentials of Digital Business Models – Empirical investigation of data driven impacts in industry JF - Procedia Computer Science Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2018.08.121 SN - 18770509 VL - 126 IS - special issue, Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems: Proceedings of the 22nd International Conference, KES-2018, Belgrade, Serbia SP - 1495 EP - 1506 ER - TY - JOUR A1 - Etzold, Veit T1 - Planning, Explaining and Executing Strategy – Why good leadership communication and storytelling matters for getting things done and implementing strategies JF - European Financial Review Y1 - 2018 UR - http://www.europeanfinancialreview.com/?p=24764 SN - 1757-5680 IS - 6 SP - 31 EP - 36 ER - TY - BOOK A1 - Etzold, Veit T1 - Strategie – planen, erklären, umsetzen Y1 - 2018 UR - https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC15&sp=SAKSWB-IdNr1005405352 SN - 978-3-86936-823-8 PB - Gabal CY - Offenbach ER - TY - JOUR A1 - Etzold, Veit A1 - Staiger, Pascal T1 - Greedy for fearful: Is investor’s sentiment at a turning point? JF - European Financial Review Y1 - 2018 UR - http://www.europeanfinancialreview.com/?p=25949 SN - 1757-5680 IS - 8 SP - 19 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Ulrich, Patrick T1 - Determining Success Factors for Business Model Innovation - a Systematic Literature Review T2 - Proceedings of ISPIM Innovation Conference Y1 - 2018 VL - 2018 SP - 1 EP - 19 ER - TY - BOOK A1 - Frick, Gerold A1 - Kühn, Andreas T1 - Wirksames Personalcontrolling - Von den Personalkennzahlen zum Planungs- und Steuerungssystem Y1 - 2018 UR - https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC15&sp=SAKSWB-IdNr1018438289 SN - 978-3-906067-24-7 PB - SPEKTRAmedia CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Geiger, Ingmar A1 - Laubert, Christoph T1 - Situational strategic versus personal influences on negotiation medium choice JF - International Journal of Conflict Management Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/IJCMA-06-2017-0054 SN - 1044-4068 VL - 29 IS - 3 SP - 398 EP - 423 ER - TY - THES A1 - Hartmann, Timo T1 - Venture Capital Governance Strukturen – Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika N2 - Die Corporate Governance befasst sich mit Prinzipien, die sich mit einer verantwortungsvollen, auf langfristige Wertschöpfung ausgerichteten Unternehmensführung und -kontrolle auseinandersetzen. Regelungen zur Corporate Governance sollen Interessenskonflikte und dadurch entstehende opportunistische Handlungen einschränken. Diese Arbeit befasst sich dabei mit der Corporate Governance im Venture Capital-Bereich und betrachtet und vergleicht entwickelte Methoden und Regelungen aus den USA und Deutschland. Investitionen im Venture Capital-Bereich beinhalten stets ein gewisses Risiko für die Investoren. Die Risiken und die zugehörigen Konfliktpunkte sind Teil der Prinzipal-Agenten-Problematik. Deswegen werden die in der Arbeit beschriebenen Konflikte, welche sich aus internen, externen und Durchführungsrisiken ergeben, anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie klassifiziert. Die entwickelten Methoden zur Lösung oder Minimierung der Konflikte werden gleichermaßen nach diesen Kriterien geordnet. Im Anschluss daran wird verglichen, wie häufig Akteure aus Deutschland und den USA auf einzelne Methoden, beziehungsweise einzelne vertragliche Nebenabreden zurückgreifen, um sich vor gewissen Investitionsrisiken zu schützen. Diese vertraglichen Nebenabreden werden darüber hinaus noch auf mögliche Lücken untersucht und es wird analysiert, ob diese auch außerhalb des Venture Capital-Bereiches zweckmäßig wären. Zusammengefasst ergibt sich dabei, dass die amerikanischen Akteure eher vertragliche Nebenabreden vereinbaren als deutsche. Zudem zeigt sich, dass es trotz unterschiedlicher Strukturen des Marktes einige Klauseln gibt, auf welche Akteure beider Länder gerne zurückgreifen. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Klauseln Lücken aufweisen, welche für eine gute Corporate Governance kontraproduktiv sein können. Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass es eingeschränkt möglich ist Klauseln des VC-Bereiches auch außerhalb dessen zu implementieren. N2 - The Corporate Governance deals with principles of a business management which should be responsible and sustainable value-adding. Corporate Governance rules shall reduce conflicts of interests and due to this an opportunistic action. The focus of this paper is on the Corporate Governance of the Venture Capital-Sector. It discusses developed methods and rules from Germany and the United States of America. Investments in the Venture Capital-Sector include always a certain risk for the investors. The risks and the related points of conflict are part of the principal-agent-issue. The conflicts which were described in this paper are the result of in-ternal, external and realization risks. These described conflicts are classified by the principle-agent-theory. The methods which were developed to reduce or resolve such conflicts are classified after the same criteria. Afterwards the paper compares the usage frequency of these methods by country. This shall show differences and similarities in the ways how investors from Germany and the United States of America want to minimize their investment risk. Furthermore the clauses will be examined critically to look, whether they display some gaps which could be used negatively by the principles or the agents. Another part examines the possibility of usage of these contractual clauses for companies beyond the Venture Capital-Sector. In summary, it was found that the American actors tend to use more often contractual agreements than German actors. Moreover, despite the different structures of the markets, there are some clauses investors from Germany and the United States of America are using with almost the same frequency. It also turned out, that some clauses show gaps, which could be counterproductive for good corporate govern-ance. Finally, it should be mentioned that a limited implementation of clauses is possible within companies beyond the Venture Capital-Sector. KW - Corporate Governance KW - Venture Capital KW - Principal-Agent-Theorie KW - Deutschland KW - USA Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Häge, Carolin T1 - Auswirkungen der EU-Reform zur Abschlussprüfung auf die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss N2 - Als eine Folge der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 trat am 16. Juni 2014 die EU-Reform der Abschlussprüfung in Kraft und ist seit dem 17. Juni 2016 unmittelbar umzusetzen. Grund hierfür gaben überwiegend unzuverlässige Jahresabschlüsse wichtiger Unternehmen im Rahmen der Krise, für die auch die Abschlussprüfer der betroffenen Unternehmen mitverantwortlich waren. Abschlussprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) stehen nun, in Folge des europaweiten Umbruchs des Prüfungs- und Beratungsmarkts, vor neuen Herausforderungen. Das neue Regelwerk hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf die Aufgaben der Aufsichtsorgane der PIE, der Abschlussprüfer und der Prüfungsgesellschaften. Kernstücke der Reform sind die Einführung einer externen Rotationspflicht der Abschlussprüfer und die Begrenzung der Nichtprüfungsleistungen. Hierdurch wird der Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses deutlich erweitert und somit dessen Rolle innerhalb der jeweiligen Organisation gestärkt. Dies gibt Anlass, die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss genauer zu betrachten und die Auswirkungen der EU-Reform zu analysieren. Die vorliegende Arbeit baut auf einer Beschreibung der Abschlussprüfung und deren Regelungen auf. Anschließend folgt eine genaue Beleuchtung der Regulierungen der EU-Reform der Abschlussprüfung, sowie eine Ausarbeitung der konkreten Neuerungen für die Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse der betroffenen Unternehmen. Im Hauptteil findet eine Analyse der Auswirkungen der Reform auf die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss statt, woraufhin eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse mit einer Beurteilung dieser folgt. N2 - As a result of the economic crisis in 2008, the New Statutory Audit Framework entered into force on 16 June 2014. On 17 June 2016 the new EU Rules now became applicable throughout the Union. Public-interest entities in Europe are now facing new challenges in the course of the audit. The new legal framework provides some significant changes in the tasks of the supervisory bodies of the company, the auditors and audit firms. In addition, the remit of the Audit Committee will be expanded significantly and thus its role within the organization to be strengthened. This gives reason to examine the cooperation between the auditor and the Supervisory Board or rather the Audit Committee and to analyze the impact of the EU reform. This thesis is based on a description of the audit in general. Followed by a precise examination of the regulations of the EU reform of audit and an elaboration of concrete innovations for the boards of directors and audit committees of the companies concerned. The main part will analyze the impact of the reform on the cooperation of the auditor, the Supervisory Board and Audit Committee respectively. The paper will be completed with a final summary of the results and an evaluation of these. KW - EU-Reform KW - Abschlussprüfung KW - Abschlussprüfer KW - Aufsichtsorgan KW - Zusammenarbeit Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Nachbauer, Tina T1 - Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Finanzfunktionen N2 - Die Veränderungen durch die Digitalisierung haben Konsequenzen für zahlreiche Bereiche. Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle sehen sich mit tiefgreifenden Transformationen konfrontiert. Problematisch sind hierbei insbesondere die mangelnde Konkretisierung der Digitalisierung sowie die tatsächlichen Auswirkungen und der daraus entstehende Nutzen. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation stellt sich die Frage, inwiefern die Finanzfunktion von der Digitalisierung betroffen ist. Angesichts der hohen Unsicherheit bezüglich des zukünftigen Geschäftsumfelds steht noch nicht fest, inwieweit Finanzbereiche beeinflusst werden und vor allem, wie sich deren Profile anpassen müssen. Die Zielsetzung dieser Arbeit folgt der zentralen Fragestellung, welche Veränderungen die Finanzfunktion vor dem Hintergrund der Digitalisierung durchlebt. Dabei wird sich auf folgende Hypothese gestützt: Im Zuge der Digitalisierung wird sich die Finanzfunktion nachhaltig verändern. Die Transformation hat Auswirkungen auf das Rollenverständnis, Kompetenzen sowie Methoden und Prozesse der Finanzfunktion. Dabei wird zunächst im theoretischen Bezugsrahmen auf Grundlagen der Finanzfunktion, bestimmte Aspekte der digitalen Transformation sowie neue Geschäftsmodelle eingegangen. Basierend auf Einschätzungen der Literatur wird ein erster Überblick über das Verständnis der Finanzfunktion der digitalen Welt präsentiert. Anschließend werden Best Practices herangezogen, um erfolgreich durchgeführte Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren aufzuzeigen. Außerdem standen sieben Exper-ten zur Verfügung, um ihre Einschätzungen zu teilen. Auf Grundlage der Erkenntnisse werden Anforderungen an die zukünftige Finanzfunktion synthetisiert. Es stellt sich ein besonderer Fokus auf das Rollenverständnis, Prozesse und Kompetenzen der Finanzfunktion heraus. Darüber hinaus stellen Organisationsstruktur, Kultur und Technologie wichtige Faktoren dar. Relevant ist insbesondere das Thema Big Data und damit einhergehend Data Analytics. Essenziell ist auch das Fördern einer entscheidungsfreudigen und mutigen Finanzfunktion, die den Transformationen gewachsen ist und dafür begeistern kann. N2 - The digital transformation results in fundamental changes for companies, business models and various company sections. Digitalisation poses a critical problem due to a lack of concretion and due to high uncertainties concerning its impact and its benefit. In the light of such precariousness, the effects on the finance function of a company need to be evaluated. The objective of this thesis is to fathom the changes the finance function is subject to, following the central hypothesis: The finance function will be effectively altered in the course of the digital trans-formation. These changes concern the finance function’s role in the company, their competencies and expertise as well as processes and methods. At first, a theoretical frame of reference is established including fundamental aspects of the finance function, business models and the digitalisation. Based on a short review of literature, a first impression of the future finance function is given. Subsequently, Best Practices as examples of already conducted projects of digital transformation are examined for success factors. Furthermore, seven experts provided their insights on the subject during interviews. Based on the interviews, Best Practices and reviewed literature, the requirements of the digital finance function are synthesised and concluded in a blueprint. A focus on finance’s role as a transformation agent, necessary competencies and processes is apparent. Moreover, the organisational structure, corporate culture and technology are important factors. Especially Big Data along with Data Analytics turn out to be essential requirements. Competencies of a courageous and decisive innovator are also crucial. KW - Digitalisierung KW - Finanzfunktion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2672 ER - TY - THES A1 - Tran, Hoang Trang T1 - Generation Y – Veränderung im System Arbeit und Herausforderung für das Personalmanagement N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Generation Y, die seit kurzer Zeit als Berufseinsteiger die Arbeitswelt erobern und das vorherrschende System mit ihren hohen Ansprüchen und Erwartungen umkrempeln und damit auf den Kopf stellen. Aus diesem Grund sieht sich das Personalmanagement von Unternehmen gefordert, neue Strategien zu finden um die Generation Y in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels, für sich begeistern zu können. Die Kernfrage dieser Ausarbeitung lautet daher: „Kann sich das Personalmanagement dieser Herausforderung stellen und müssen die Unternehmen sich tatsächlich an die Wünsche und Erwartungen der Generation Y anpassen?“ Die Vorgehensweise der Problembearbeitung bezieht sich auf eine eingehende Recherche bestehender Literatur wie auch bestimmter Internetquellen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Generation Y mit ihren vorangegangenen Generationen verglichen bzw. anhand ihrer Charakteristik sowie ihrer Anforderungen, die sie an einen künftigen Arbeitgeber stellen, ausführlich verglichen und erörtert. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen für die Unternehmen erläutert. Daraufhin werden im letzten Teil dieser Ausarbeitung verschiedene Maßnahmenpakete als Instrumente für das Personalmanagement vorgestellt und erörtert. N2 - This final paper is about the Generation Y, who enters the working environment recently and has changed the working system due to their high requirements and expectations. Based on it the young Generation challenges the Human Resources Management to find new strategies to recruit them in the time of demographic change and lack of skilled workers. Therefore the core question of this paper is: “Is it possible for the Human Resources Management to confront the challenges? Do the companies actually have to adapt to the needs as well as expectations of the Generation Y?” The method of solving the questions refers to the research of the existing literatures and also some web pages. In the first part of this paper, the Generation Y will be compared to its previous generations and accordingly the characteristic as well as their requirements to the employer will be described in detailed. In the second part, the challenges for the companies or the Human Resources Management will be defined and the various measures or procedures will be demonstrated in the last part of this paper. KW - Generation Y KW - Generation Baby Boomer KW - Unternehmen KW - Personalmanagement Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Leibiger, Simon T1 - Moderne Marktforschung auf Basis von Social Data am Beispiel von Customer Satisfaction Index und Net Promoter Score in Social Media N2 - Diese Thesis befasst sich mit der Thematik innovativer Marktforschung auf Basis von Social Data. Moderne Marktbeobachtungen und -Analysen erfolgen in der heutigen Zeit kontinuierlich sowie in Echtzeit über immense Informationsflüsse, welche aus Social Media entnommen werden. Diese usergenerierten Informationen bilden eine Datenquelle an unverfälschten Kundenmeinungen, welche für Bedarfs- und Käuferanalyse von signifikantem Vorteil sein können. Vor allem die Kundenzufriedenheit bildet einen sehr wichtigen Pfeiler innerhalb einer erfolgreichen Marktforschung und ist Voraussetzung für das Funktionieren eines jeden Betriebes. Gerade diese wird durch die Vernetzung und Kommunikation unter Verbrauchern in sozialen Netzwerken ein umso wichtigerer Faktor. Der Informationsaustausch der einen Kunden beeinflusst auch die Zufriedenheit und die Meinung aller weiteren. Es kann sich jeder, unentwegt über eine Marke, ein Produkt oder ein Unternehmen äußern. Zugleich schafft eine solche, meist öffentliche Konversation auch Transparenz über Wünsche, Hoffnungen und dient als positives- oder negatives Feedback. Um ein Beispiel der Marktanalyse via dieser modernen Informationsquelle zu schaffen, wird versucht etablierte Konstrukte wie den Customer Satisfaction Index oder den Net Promoter Score anhand der erhobenen Daten aufzustellen oder geringstenfalls messbare Ergebnisse aus den Social Media Aktivitäten der Verbraucher zu ziehen, welche mit diesen Größen korrelieren. N2 - This thesis attends to the topic of innovative market research on the basis of social data. Today, modern market observations and -analysis occur continuously and in real time through huge flows of information, which are collected within social media. These user-generated information provide a source of data of unaltered customer thoughts, which can be a great advantage for any kind of marketing research. Especially customer satisfaction is a very important stack within a successful market analysis and is presupposed for the functioning of any company. This very satisfaction becomes an even more important factor due to customer’s networking and communication among social networks. One user’s exchange of information influences the satisfaction and opinion of the others. Anyone has anytime the possibility to communicate about a brand, a product or a company. At the same time, however, this also provides transparency about customer’s desires, hopes and positive or negative feedback. To give an example of market analysis through this modern source of information, established constructs such as the Customer Satisfaction Index or the Net Promoter Score are tried to set up on the basis of the collected data. However, at least there should be found measurable results with the help of the consumer’s social media activities, which could be correlated with these constructs. KW - Marktforschung KW - Social Media KW - Kundenzufriedenheit KW - Social Data Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Siedler, Florian T1 - Risikoadjustierung Wertorientierter Kennzahlen bei der Unternehmensbewertung: Vergleich alternativer Verfahren zur Risikoadjustierung wertorientierter Kennzahlen N2 - Gängige Praxis bei der Unternehmensbewertung sind die Discounted-Cashflow- Verfahren, welche im Wesentlichen auf dem Capital Asset Pricing Modell (CAPM) basieren. Als problematisch gilt hier, dass die Bewertungsmethoden auf der Theorie vollkommene Kapitalmärkte unterstellen. Die Betrachtung der ökonomischen Risiken kommt nur teilweise zu Tragen. Eine Adjustierung der Risiken, die den Wert des Unternehmens beeinflussen, wird in der Praxis nur pauschal realisiert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dem Leser das in Theorie und Praxis bekannte CAPM sowie das Modell der Sicherheitsäquivalente zu erläutern. Anschließend sollen mittels einer szenarienbasierten Unternehmenswertrechnung auf Basis des CAPM und einer Rechnung in Anlehnung an die Theorie der Sicherheitsäquivalente die Divergenzen zwischen den beiden theoretischen Modellen aufgezeigt werden. Abschließend soll ein Anwendungsrahmen beider Verfahren dargelegt werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich keine Aussage darüber treffen lässt, welche Methode im Allgemeinen „besser“ ist als die andere, jedoch darüber, in welchem Anwendungsrahmen die jeweilige Methode zur Bewertung einer Unternehmung als geeignet erscheint. N2 - Common practices of business valuation are the discounted cash flow methods, which are mainly based on the Capital Asset Pricing Model (CAPM). It is considered problematic that this theory assumes the existence of perfect capital markets. Regarding the economic risks, it is obvious that they are only considered partially. An adjustment of the risks that affect the company value is assumed to be only a flat rate in practice. The objective of this thesis is to explain to the reader the well-known CAPM in theory and practice as well as the model of certainty equivalents. It will also show a scenario-based calculation of company value based on the CAPM and another based on the theory of certainty equivalents as well as the differences between the two theoretical models. Finally an application framework for both methods is presented. In summary there is no statement possible about which method is in general the better option to pursue, but rather in which application framework one explicit method of evaluating a company appears to be suitable. KW - Unternehmensbewertung KW - Wertorientierung KW - EVA KW - MVA KW - Risikoadjustierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2117 ER - TY - THES A1 - Zimmer, Ramona T1 - Digitaler Vertrieb: Das neue Kundendatenmanagement in Verbindung mit Big Data und Advanced Analytics. Gegenüberstellung klassischer Methoden mit neu entwickelten Technologien. Eine Literaturarbeit im Rahmen des Analytischen CRM. N2 - Die folgende Arbeit behandelt die Thematik des Kundendatenmanagements mit einem Fokus auf die Neukundenakquise. Auf Grund der derzeit stattfindenden digitalen Transformation, hervorgerufen durch das Internet, hat sich eine Notwendigkeit für Unternehmen entwickelt, sich diesem Wandel anzupassen. Besonders im Bereich der Neukundengewinnung kann die Anwendung dieses Trends zu hohen Erfolgen führen. Anhand von Big Data ist es nun möglich, eine zielgenaue Kundensuche durchzuführen und Auslöser für die optimale Kontaktaufnahme zu erhalten, was mit den klassischen Methoden nicht möglich ist. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Literaturarbeit des Typs „These – Antithese – Synthese“. Die These besteht hierbei aus der Analyse der klassischen Methoden, wie dem Cold Calling oder dem Spam E-Mailing, sowie aus der Auflistung von Anbietern. Die Antithese umfasst eine Analyse der neuen Technologien, einschließlich der Digitalisierung im Außendienst, sowie ebenfalls eine Beschreibung derer Anbieter. Die Ergebnisse werden daraufhin bewertet und anhand einiger Praxisbeispiele geprüft. Zum Abschluss bildet die Synthese eine Kombination der analysierten Ergebnisse. Als Ergebnis wird festgehalten, dass ein bestmögliches Vorgehen im Vertrieb aus der Kombination beider Ansätze erreicht wird. In einem ersten Schritt können potentielle Kunden identifiziert werden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem angebotenen Produkt oder einer Dienstleistung interessiert sind. Im Anschluss können diese von Vertriebsmitarbeitern telefonisch kontaktiert werden. Diese Methode erbringt dem Unternehmen eine Steigerung des Umsatzes, sowie der Conversion Rate, es führt zu einer Motivationssteigerung des Personals, wie auch zu einer Zeit- und Kostenersparnis. N2 - The following paper focuses on the topic customer data management, including the acquisition of prospects. Due to the current digital Transformation, it is mandatory for organizations, to adapt to this change. Through Big Data, companies are able to conduct proactive searching for prospects, which is not possible with classical methods. The structure of this paper follows the rules of a theoretical work, utilizing the technique “Thesis – Antithesis – Synthesis”. The Thesis includes the analysis of classical methods with its data providers, whereas the Synthesis describes the analysis of new developed methods, also with its data providers and changes happening in field service. Finally, the Synthesis will combine the two previous theories, stating the efficiency of both methods utilized together. Results involve an increase in profit, conversion rate and motivation, as well as savings in time and costs. KW - Digitale Transformation KW - Digitaler Vertrieb KW - Kundendatenmanagement KW - Big Data Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Miller, Alina T1 - Application Analysis of Diversity Marketing: Localization of General Trend N2 - Diese Arbeit beschreibt eine Anwendungsanalyse über ein wichtiges Thema des Diversity-Marketings – des auf Geschlechter spezialisierten Marketings. Mithilfe von zwei Umfragen und inhaltlichen Analysen in zwei verschiedenen Medienbereichen – dem Fernsehen und Druckmedien – konnte der generelle Trend in der Geschlechterdarstellung in der Werbung festgestellt werden. Während die meisten Befragten immer noch von Charakteristiken für Männer und Frauen Gebrauch machen, die durch die traditionellen Geschlechterrollen geformt wurden, glauben die meisten, dass die Rollen aus dem 1950er Jahren veraltet sind und dass die Medien sich an die Gesellschaftsveränderungen in Bezug auf Geschlechterrollen anpassen sollten. Jedoch haben die inhaltlichen Analysen der Medien gezeigt, dass die Vermarkter sich schon angepasst haben und den Zuschauern hauptsächlich zeitgemäße Abbilder der Männer und Frauen präsentieren anstatt der stereotypen Abbildung aus den 1950er Jahren. Ein Aspekt, der sich noch nicht verändert hat, ist die Farbkennzeichnung, die schon in der Kindheit mit dem Unterscheiden zwischen Männern und Frauen beginnt. Der Befund dieser Arbeit legt nahe, dass die Wahrnehmung und die Realität nicht immer miteinander übereinstimmen und dass, auch wenn die Anpassung fortschreitet, die Veränderungen der Geschlechterrollen noch nicht abgeschlossen sind. N2 - This paper describes an application analysis of one important topic of diversity marketing – gender marketing. With the help of two surveys and content analyses in two different media sectors – television and print media – the general trend of gender representation in advertising could be located. While most survey respondents are still using characteristics for males and females which were shaped by traditional gender roles, most of them believe that the roles from the 1950s are outdated and that the media should adapt to the changes in societies in regard to gender roles. However, the content analyses have shown that the marketers have already adapted and are primarily presenting the viewers contemporary images of men and women instead of the stereotyped ones from the 1950s. The only issue that has not changed yet is the color coding which starts to differentiate between males and females since childhood. The findings of this paper suggest that the perception and the reality do not always correspond with each other and that, although the adoption of the change of gender roles is advancing, it is still not completed yet. KW - Diversity Marketing KW - Geschlechterrollen KW - Marketing KW - gender roles Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-2133 ER - TY - THES A1 - Hermann, Simone T1 - Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten BT - Eine kritische Analyse der Regeln nach IFRS 9 N2 - Diese Bachelorthesis behandelt das Thema „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten – Eine kritische Analyse der Regeln nach IFRS 9“. Verfasst ist diese Abschlussarbeit von der Studierenden Simone Hermann im Rahmen ihres Studiums in dem Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen. Ausschlaggebend für die Entscheidung ihre Bachelorthesis in diesem Fachgebiet zu schreiben sind die Vertiefungsfächer Management des Finanz- und Rechnungswesens sowie Corporate Finance. Zunächst vermittelt die Studierende einen Überblick über die internationale Rechnungslegung von ihrer Entwicklung bis zur Anwendung in Europa, insbesondere in Deutschland. Anschließend wird der Ansatz und die Bewertung der einzelnen Finanzinstrumente auf Basis der International Financial Reporting Standards detailliert erläutert. Dabei werden auch die Standards betrachtet, die für kleine und mittlere Unternehmen relevant sind. Schließlich gibt die Bachelorthesis auch Aufschluss darüber, wie sich die Einführung neuer Standards auf deutsche Unternehmen auswirkt. N2 - This bachelor thesis deals with the topic “Recognition and measurement of financial instruments – A critical analysis of the regulations of IFRS 9”. It is written by the student Simone Hermann, studying Business Administration at the University of Aalen. The determining factor for preparing the bachelor thesis in this field is the intensifying course Management of Finance and Accounting as well as Corporate Finance. First of all, the student provides an overview of international accounting from its development to its application in Europe, especially in Germany. Subsequently, the recognition and evaluation of the individual financial instruments are explained in detail on the basis of the International Financial Reporting Standards. It also considers the standards that are relevant for small and medium-sized enterprises. Finally, the thesis also provides information on how the introduction of new standards will affect German companies. KW - IFRS 9 KW - Finanzinstrumente KW - Finanzielle Vermögenswerte KW - Hedge Accounting KW - Internationale Rechnungslegung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-3831 ER - TY - THES A1 - Guth, Markus T1 - Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers für mangelnde Rechtskenntnisse N2 - Die folgende Bachelorarbeit ist im Themengebiet des Wirtschaftsrechts angesiedelt und geht im generellen der Frage nach, wie viel Rechtswissen von einem GmbH Geschäftsführer verlangt wird und ob dieses veränderlich ist, abhängig von seinem beruflichen Hintergrund und seiner Ausbildung. Hierbei wird ausschließlich Bezug auf die Innenhaftung des Geschäftsführers genommen, worunter die Haftung gegenüber der Gesellschaft verstanden wird. KW - Wirtschaftsrecht KW - GmbH KW - Geschäftsführer KW - Innenhaftung Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Maile, Fabian T1 - Artificial Intelligence and Big Data in Affiliate Marketing BT - A deep dive into the tools, techniques, and opportunities N2 - This research looks into the question of where and how Artificial Intelligence and Big Data can be usefully implemented into Affiliate Marketing. By consulting relevant literature and qualified experts, this work identifies 6 areas, where Artificial Intelligence can be beneficial. These areas were found to be Affiliate Recruitment, Affiliate Management, Product Data Feed Optimization, Tracking, Attribution and Forecasting. The implementation of Artificial Intelligence in these areas revealed 3 advantages to the Affiliate Marketing channel: Saving of time, support of decision-making, and incentivizing of publishers. While a more detailed study of this research topic would be necessary for validating the results, the findings show that the implementation of Artificial Intelligence technology can help a business gain competitive advantage. KW - Big Data KW - Artificial Intelligence KW - Affliliate Marketing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4002 ER - TY - THES A1 - Loss, Patrizia T1 - Der Mittelstand in Deutschland - eine Analyse der Finanz-, Vermögens- und Erfolgssituation N2 - Die Zielsetzung der vorliegenden Bachelorarbeit war es, anhand von Statistiken den deutschen Mittelstand zu analysieren und einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu gewinnen. KW - Abschlussarbeit KW - Bachelorarbeit KMU Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4101 ER - TY - THES A1 - Kriegel, Lisa T1 - Künstliche Intelligenz und Big Data in der Video-on-Demand Industrie BT - Aktuelle Anwendungsbeispiele und Zukunftsaussichten N2 - Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erforschung des Einflusses von Künstlicher Intelligenz und Big Data auf die „Customer Journey“ und „Customer Experience“ von Video-on-Demand Anbietern. Es werden bereits bestehende Anwendungsbeispiele und zukünftige Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz bei Video-on-Demand Anbietern betrachtet. Durch die Auswertung unterschiedlicher Fachzeitschriften, technischen Dokumente und wissenschaftlichen Studien konnten verschiedene Aussagen zum Thema getroffen werden. Im Endergebnis ist zu sagen, dass gerade Künstliche Intelligenz bereits großen Einfluss auf die „Customer Journey“ hat. Sie kann dabei einer der Faktoren sein, die nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Video-on-Demand Marktes hat. Für die Zukunft gilt, weiter zu beobachten wie sich die Nutzergewohnheiten ändern. Am Ende entscheidet der Kunde welches Programm er einschalten will. N2 - The objective of this work is to explore the influence of Artificial Intelligence and Big Data on the „Customer Journey“ and “Customer Experience” of videoon-demand services. Existing application examples and future developments of Artificial Intelligence at Video-on-Demand providers will be examined. By evaluating different professional journals, technical documents and scientific studies statements on the topic can be made. The end result is that Artificial Intelligence already has a great influence on the „Customer Journey“ and “Customer Experience”. It can be one of the factors that has a lasting influence on the further development of the video-on-demand market. For the future, we must continue to observe how user habits change. At the end the customer decides which program he wants to switch on. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4362 ER - TY - THES A1 - Dolinger, Daniela T1 - Gibt es den optimalen Businessplan für eine bestehende Geschäftsidee? N2 - Das Ziel dieser Forschung ist es zu bestimmen, ob es den optimalen Businessplan zur erfolgreichen Realisierung einer bestehenden Geschäftsidee gibt. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Besteht ein unterstelltes Bedürfnis der spezifischen Geschäftsidee am ausgewählten Standort Schwäbisch Gmünd und ist diese Unternehmung rentabel? Um die Hypothese zu validieren und die Forschungsfragen zu beantworten, wurden verschiedene Methoden zur Entwicklung und Bewertung einer Geschäftsidee herangezogen. Danach wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an die Einwohner aus der Region Schwäbisch Gmünd richtete. Zuletzt wurde mithilfe von Vorlagen und genutzten Richtlinien ein Businessplan der bestehenden Geschäftsidee erstellt. Die Antworten der Umfrage zeigen, eine tendenzielle Nachfrage der konkreten Geschäftsidee besteht und diese hat somit Potenzial. Zusätzlich stellt sich heraus, dass es die Entwicklung eines optimalen Businessplans möglich ist. Dieser kann aber nur gewährleistet werden, wenn zuvor essentielle Vorbereitung und Hinführung zu diesem, wie in dieser Arbeit beschrieben, erfolgten. Somit lässt sich die Aussage unter Berücksichtigung von Risiken, die bei einer Existenzgründung nicht wegzudenken sind bestätigen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4376 ER - TY - THES A1 - Dogan, Leonie T1 - Der Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmenserfolg N2 - Corporate Governance steht für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Dieser Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen soll das zugrundeliegende Problem der Informationsasymmetrie zwischen Managern und Shareholdern, sowie Stakeholdern lösen. Damit geht die verbreitete Annahme einher, dass gute Corporate Governance mit dem Erfolg von Unternehmen zusammenhängt. Die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs ist das Ziel dieser Arbeit. Es werden die Corporate-Governance-Variablen in zehn Hypothesen auf Zusammenhänge zu den Variablen des Unternehmenserfolges analysiert. In der Analyse werden für den MDAX Corporate-Governance-Scores bezüglich Vorstand, Aufsichtsrat, Diversität und Vorstandsvergütung erstellt. Zur Bewertung des Unternehmenserfolges werden Finanz- und Kapitalmarktkennzahlen erhoben. Zusätzlich wird die soziale Performance anhand der Corporate Social Responsibility bewertet. Die Analyse zeigt keinen signifikanten positiven Zusammenhang, jedoch wird ein negativer Zusammenhang des Tobin´s Q zur Corporate Governance erarbeitet. Außerdem weisen die Ergebnisse eine größere Signifikanz des Aufsichtsrats im Gegensatz zum Vorstand in Verbindung mit Unternehmenserfolg auf. N2 - This study analyzes the relation between corporate governance and firm performance. According to theory, implementation of transparency through corporate governance will increase corporate success due to declining costs. The analysis rates the corporate governance of the listed stock corporations of the German MDAX according to their compliance of requirements towards the supervisory board, the board of directors, diversity and remuneration. The resulting scores are examined on correlations with performance measured by return on equity, return on assets, equity return and Tobin´s Q. A qualitative social score according to Corporate Social Responsibility is added to the set of performance measures. The results show no significant positive association of corporate governance and performance. However a significant negative correlation between Tobin´s Q and performance can be shown. KW - Corporate Governance KW - Deutscher Corporate Governance Kodex KW - Unternehmenserfolg KW - Tobin´s Q KW - German Corporate Governance Code Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-4390 ER - TY - JOUR A1 - Geiger, Ingmar T1 - A model of negotiation issue-based tactics in business-to-business sales negotiations JF - Industrial Marketing Management Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.1016/j.indmarman.2017.02.003 SN - 0019-8501 N1 - peer reviewed VL - 64 SP - 91 EP - 106 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Härting, Ralf-Christian ED - Borgmeier, Arndt ED - Grohmann, Alexander ED - Gross, Stefan F. T1 - Digitalisierung und Smart Service World im Marketing T2 - Smart Services und Internet der Dinge: Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices Y1 - 2017 UR - https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/9783446452701.003 SN - 978-3-446-45184-1 PB - Hanser ER - TY - JOUR A1 - Kreiß, Christian T1 - Zinseszins und krebsartiges Wirtschaftswachstum JF - die Drei Y1 - 2018 SN - 0012-6063 IS - 11 SP - 3 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Rank, Manuel A1 - Wagner, Michael A1 - Schneckenburger, Herbert A1 - Heinrich, Andreas T1 - Machbarkeitsstudie zur additiv gefertigten monolithischen Lichtscheibenbeleuchtungseinheit aus drei Richtungen T2 - 119. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik Y1 - 2018 UR - https://www.dgao-proceedings.de/download/119/119_p52.pdf VL - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rüger, Thomas A1 - Pulm, Jannis A1 - Spindler, Nikolas A1 - Nemmer, Tobias ED - Penter, Volker T1 - Aufsichtsrat im Krankenhaus T2 - Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Y1 - 2018 SN - 978-39475-6621-1 SP - 575 EP - 602 PB - Mediengruppe Oberfranken CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Sauer, Sebastian A1 - Büttner, Ricardo A1 - Heidenreich, Thomas A1 - Lemke, Jana A1 - Berg, Christoph A1 - Kurz, Christoph T1 - Mindful Machine Learning JF - European Journal of Psychological Assessment Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1027/1015-5759/a000312 SN - 1015-5759 VL - 34 IS - 1 SP - 6 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schimizek, Anna A1 - Nemmer, Tobias T1 - Erfolgsfaktoren beim Onboarding ausländischer Fachkräfte BT - Studie zur Integration polnischer Physiotherapeuten JF - KU Gesundheitsmanagement, Special Studienführer Plus - Beruf & Karriere Y1 - 2018 IS - 2 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Laubert, Christoph A1 - Geiger, Ingmar T1 - Disentangling complexity: how negotiators identify and handle issue-based complexity in business-to-business negotiation JF - Journal of Business Economics Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11573-018-0896-6 SN - 0044-2372 VL - 17 IS - 1 SP - 1061 EP - 1103 ER - TY - CHAP A1 - Lewoniewski, Włodzimierz A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Węcel, Krzysztof A1 - Reichstein, Christopher A1 - Abramowicz, Witold ED - Damaševičius, Robertas ED - Vasiljevienė, Giedrė T1 - Application of SEO Metrics to Determine the Quality of Wikipedia Articles and Their Sources BT - 24th international conference T2 - Information and Software Technologies Y1 - 2018 SN - 978-3-319-99971-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-99972-2_11 SP - 139 EP - 152 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Munz, Michael A1 - Koot, Christian T1 - Blockchain-Technologien Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette JF - ERP-Management Y1 - 2018 VL - 14 SP - 24 EP - 26 ER - TY - BOOK A1 - Holzbaur, Ulrich T1 - Mathematik für Manager BT - Erfolg durch mathematisches Denken KW - Management KW - Mathematik Y1 - 2018 SN - 9783658196646 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19664-6 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Nemmer, Tobias T1 - Die Bilanzierung des Fixkostendegressionsabschlags BT - Diskussionen in der Praxis JF - KU Gesundheitsmanagement, Special Medizincontrolling Y1 - 2018 IS - 9 SP - 33 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Norousi, Ramin A1 - Bauer, Jan A1 - Härting, Ralf-Christian A1 - Reichstein, Christopher ED - Czarnowski, Ireneusz ED - Howlett, Robert ED - Jain, Lakhmi T1 - A Comparison of Predictive Analytics Solutions on Hadoop BT - Proceedings of the 9th KES International Conference on Intelligent Decision Technologies (KES-IDT 2017) - Part II T2 - Intelligent Decision Technologies 2017 Y1 - 2018 SN - 978-3-319-59423-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-59424-8_15 SP - 157 EP - 168 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Bührer, Christian A1 - Fetzer, Stefan A1 - Hagist, Christian T1 - Cui bono? - Die Bürgerversicherung und die Beihilfe JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0054 SN - 1465-6493 VL - 19 IS - 3 SP - 210 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Bührer, Christian A1 - Fetzer, Stefan A1 - Hagist, Christian T1 - Das Hamburger Beihilfemodell – Ein Vergleich der internen Renditen von GKV und PKV JF - Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12297-018-0398-1 SN - 1865-9748 VL - 107 IS - 1 SP - 85 EP - 108 ER - TY - RPRT A1 - Bührer, Christian A1 - Fetzer, Stefan A1 - Hagist, Christian T1 - Adverse selection in the German health insurance system - the case of civil servants Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-whu/files/711/WP-18-06.pdf IS - 18/06 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Ricardo ED - Bakırcı, Fehim ED - Heupel, Thomas ED - Kocagöz, Orhan ED - Özen, Üstün T1 - Development of an Efficient Europe-wide e-Recruiting System (European Recruiting 2020) BT - Challenges and Approaches T2 - German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management Y1 - 2018 SN - 978-3-658-16961-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16962-6_15 SP - 267 EP - 274 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Ricardo T1 - Robust user identification based on facial action units unaffected by users’ emotions T2 - Proceedings of 51th Hawaii International Conference on System Sciences Y1 - 2018 SP - 265 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Brennpunkt Digitalisierung: Erlöscontrolling JF - BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Y1 - 2018 SN - 2190-8559 VL - 42 IS - 10 SP - 499 EP - 503 ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Brennpunkt Digitalisierung: Kalkulation und Erfolgsrechnung für digitale Güter JF - BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Y1 - 2018 SN - 2190-8559 VL - 42 IS - 3 SP - 132 EP - 136 ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Brennpunkt Digitalisierung: Netzeffekte bei digitalen Gütern JF - BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Y1 - 2018 SN - 2190-8559 VL - 42 IS - 6 SP - 287 EP - 290 ER - TY - CHAP A1 - Rieg, Robert ED - Ulrich, Patrick ED - Baltzer, Björn T1 - Dynamik der Wertschöpfung T2 - Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2018 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18573-2_3 SP - 51 EP - 65 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Eine Prognose ist (noch) kein Plan. Operative Planung in Zeiten von Predictive Analytics JF - Controlling Y1 - 2018 SN - 0935-0381 VL - 30 IS - 6 SP - 22 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Konvergenz des Rechnungswesens in KMU JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 VL - 43 IS - 1 SP - 38 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Rieg, Robert T1 - Tasks, interaction and role perception of management accountants: evidence from Germany JF - Journal of Management Control Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00187-018-0266-0 SN - 2191-4761 VL - 40 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Managing natural resources - are familiy firms different from other firms JF - CGSR Corporate Governance and Sustainability Review Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.22495/cgsrv2i1p4 VL - 2 IS - 1 SP - 43 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Nachhaltigkeit als aktuelles Thema der Corporate Governance - Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen im Vergleich JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 VL - 13 IS - 2 SP - 125 EP - 130 ER - TY - BOOK ED - Ulrich, Patrick ED - Baltzer, Björn T1 - Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre BT - Festschrift für Prof. Dr. habil. Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag N2 - Wertschöpfung in der BWL und als Aufgabe des Top-Managements -- Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen -- Spezifika der Messung der Wertschöpfung -- Reporting von Intangibles Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Becker ist der gestiegenen Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Wertschöpfung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre gewidmet. Die Frage der Wertschöpfung wird hierbei aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven beleuchtet, so dass sich gesamthaft eine umfassende Behandlung dieser bedeutenden betriebswirtschlichen Thematik ergibt. Renommierte Wissenschaftler und Praktiker zeigen in ihren Beiträgen moderne Konzepte und deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Der Inhalt Wertschöpfung in der BWL und als Aufgabe des Top-Managements Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen Spezifika der Messung der Wertschöpfung Reporting von Intangibles Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL, insbesondere Management, Unternehmensführung und Controlling Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Unternehmensberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und aus allen Management-Ebenen, insbes. dem Controlling, CEOs und CFOs Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Björn Baltzer ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der FHWS - Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg KW - Accounting KW - Leadership Y1 - 2019 SN - 9783658185725 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18573-2 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Barth, Julia A1 - Lehmann, Sonja T1 - Stand des Risikomanagements in der Praxis - aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie JF - KSI Krisen-, Sanierungs- und Insovenzberatung Y1 - 2018 UR - https://www.KSIdigital.de/KSI.04.2018.154 VL - 13 IS - 4 SP - 154 EP - 160 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick A1 - Becker, Wolfgang T1 - IT und Controlling im Mittelstand – empirische Erkenntnisse T2 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen. Y1 - 2018 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Becker, Wolfgang A1 - Fibitz, Alexandra A1 - Reitelshöfer, Eva A1 - Schuhknecht, Felix T1 - Data Analytics Systems and SME type – a Design Science Approach JF - Procedia Computer Science Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2018.08.054 SN - 18770509 VL - 126 SP - 1162 EP - 1170 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Boßler, Andrea T1 - Compliance-Aus- und Weiterbildung Teil I: Pädagogische Grundlagen JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 IS - 5 SP - 208 EP - 214 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Boßler, Andrea T1 - Compliance-Aus- und Weiterbildung Teil II: Angebotssituation JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 IS - 6 SP - 255 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland JF - Der Aufsichtsrat Y1 - 2018 VL - 15 IS - 4 SP - 54 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland BT - Trends auf der Basis einer Experten-Befragung JF - Zeitschrift für Corporate Governance Y1 - 2018 UR - https://www.zcgdigital.de/ZCG.02.2018.053 IS - 2 SP - 53 EP - 58 ER - TY - BOOK A1 - Stiefl, Jürgen T1 - Wirtschaftsstatistik Y1 - 2018 SN - 978-3-11-056524-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/9783110565249 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ET - 3, aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Fibitz, Alexandra T1 - Corporate governance mechanisms in family firms – A socioemotional wealth perspective JF - Corporate Ownership and Control Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.22495/cocv15i3art3 VL - 15 IS - 3 SP - 32 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Lehmann, Sonja T1 - Das Spannungsfeld zwischen CFO, CIO und CDO JF - Controlling & Management Review Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12176-018-0065-3 VL - 62 IS - 8 SP - 66 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick A1 - Rieg, Robert T1 - Planning and Risk in Family Firms – a Socioemotional Wealth Perspective T2 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen. Y1 - 2018 SP - 245 EP - 248 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Scheuermann, Ingo T1 - Bewertung des Risikomanagements BT - Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis JF - ZRFC Risk, Fraud & Compliance Y1 - 2018 SN - 1867-8386 IS - 4 SP - 151 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick A1 - Scheuermann, Ingo A1 - Spitzenpfeil, Thomas T1 - Risikocontrolling in Deutschland - Trends aus Sicht einer Expertenbefragung JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 VL - 43 IS - 6 SP - 66 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Aufsichtsgremien in Familienunternehmen BT - Empirische Implikationen für Aufsichtsräte und Beiräte JF - Der Aufsichtsrat Y1 - 2018 VL - 15 IS - 9 SP - 127 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Controlling und Erfolg in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen – Empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Controllerpraxis JF - Controller Magazin Y1 - 2018 SN - 1616-0495 VL - 43 IS - 6 SP - 51 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Ulrich, Patrick ED - Ulrich, Patrick ED - Baltzer, Björn T1 - Corporate Governance und Controlling – Bezugsrahmen für eine wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung T2 - Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2018 SP - 3 EP - 26 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Patrick T1 - Integration von Risikoaspekten in operative Planung und Budgetierung: Was unterscheidet mittelständische Familienunternehmen von anderen Unternehmen? JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneuership Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3790/zfke.66.1.13 SN - 1860-4633 VL - 66 IS - 1 SP - 13 EP - 33 ER - TY - BOOK A1 - Schuster, Julia A1 - Schmola, Gerald A1 - Nemmer, Tobias A1 - Rapp, Boris T1 - Personalcontrolling in Krankenhaus und Rehaklinik BT - Systematischer Überblick und praktische Umsetzung Y1 - 2018 UR - https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC15&sp=SAKSWB-IdNr885145402 SN - 9783170331204 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Bahnsen, Lewe A1 - Fetzer, Stefan A1 - Franke, Fabian A1 - Hagist, Christian T1 - Gone with the windfall - Germany’s second LTC strengthening act and its intergenerational implications Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-whu/files/702/WP-18-05.pdf IS - 18/05 ER - TY - JOUR A1 - Reichstein, Christopher A1 - Härting, Ralf-Christian T1 - Potentials of Changing Customer Needs in a Digital Word - A Conceptual Moden and Recommendations for Action in Tourism JF - Procedia Computer Science Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2018.08.120 SN - 1877-0509 VL - 126 SP - 1484 EP - 1494 ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Axel ED - Brehm, Oliver ED - Haas, Rüdiger ED - Jartin-Kopf, Maja T1 - Datensicherheit von Produktionsanlagen BT - Dokumentation zur Tagung am 24. November 2016 im Steinbeis-Haus für Mangement und Technologie in Stuttgart T2 - Industrie 4.0 in KMU – KMU-taugliche Weger zur Digitalisierung Y1 - 2018 SN - 978-3-95663-137-5 SP - 57 EP - 62 PB - Seinbeis-Edition CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Traa, Joanna T1 - Goodwill- und Rückstellungsbilanzierung im Niedrigzinsumfeld N2 - Die expansive Zinspolitik der Europäischen Zentralbank resultiert in einer anhaltenden Niedrigzinsphase, welche die Unternehmen vor neue bilanzielle Herausforderungen stellt. Im International Financial Reporting Standard-Abschluss hat diese Entwicklung einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung des Aktivpostens des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes. So sind Abschreibungen auf den Goodwill im Rahmen von Werthaltigkeitstests aufgrund von Niedrigzinsen zu einer Seltenheit geworden. Auf der Passivseite wirken Niedrigzinsen auf die Bewertung der langfristigen Rückstellungen und resultiert in einer höheren Bewertung dieser Bilanzposten. Während das aktuelle Zinsniveau seinen Einfluss auf diese Posten geltend macht, bleiben andere Bilanzposten von dieser Entwicklung unberührt. Auf-grund dessen befasst sich diese Arbeit mit der Forschungsfrage, ob das Niedrigzin-sumfeld zu strukturellen Veränderungen in der Bilanz geführt hat. N2 - The European Central Bank's expansive interest rate policy has resulted in a prolonged period of low interest rates, which confronts companies with new financial challenges. This development has a significant influence IFRS financial statements on the valuation of the asset item of goodwill. Due to low interest rates writedowns in the context of impairment tests have become a rarity. On the liabilities side, the interest rate level affects the valuation of long-term provisions and results in a higher valuation of these balance sheet items. While the current interest rate level has an influence on these items, other balance sheet items remain unaffected by this development. Therefore, this paper deals with the research question of whether the low interest rate environment has led to structural changes in the balance sheet. KW - Niedrigzinsphase KW - Europäische Zentralbank KW - Goodwill KW - Low-interest rate period KW - European Central Bank Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9390 ER - TY - THES A1 - Müller, Fabian T1 - Compliance Management im Finanz- und Rechnungswesen N2 - Ausgehend vom Tax-Compliance soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie Compliance Management im Finanz- und Rechnungswesen erfolgreich betrieben werden kann. Darauffolgend werden am Beispiel von Shared Services Möglichkeiten der praktischen Umsetzung erörtert. Durch die Arbeit sollen Lösungsansätze für Compliance Management im Finanz- und Rechnungswesen erarbeitet werden. Hierfür werden Möglichkeiten der Implementierung eines Compliance Management Systems dargestellt. Anschaulich verdeutlicht werden, soll dies am Beispiel von Shared Services und der damit verbundenen Compliance-Problematik. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9380 ER - TY - THES A1 - Röder, Johannes T1 - Cultural Heritage Marketing in Heidenheim BT - How targeted digitization can help promoting an old industrial town as an attractive place for people and innovation N2 - The present study deals with the topic how a town can use its cultural heritage or, more precisely, its industrial culture as a means to market itself as an innovative business location and to foster a more pronounced sense of civic cohesion among residents. Economic theory suggests that, nowadays, traditional location factors such as access to resources and a performant infrastructure are less important than in the industrial age. Recently, factors like a city’s potential to generate and retain human and creative capital have emerged. Accordingly, the economic and social role of cities has shifted – from a place where workers lived and manufactured goods towards a deeply interwoven ecosystem of knowledge-intense value creation. The question at the root of the present study is how Heidenheim’s rich industrial cultural heritage can be used as a future-pointing source of power for rebranding the town. This rebranding concept has to be developed according to the town’s role in past, present and future, thus creating actual economic and societal value. Industrial culture bears branding potential and is closely related to various aspects of modern life and work. The study examines possibilities to create awareness for these relations connecting past, present and future. Their relevance shall be emphasized in order to establish both points of orientation and authenticity of place in times when macroeconomic and societal trends are difficult to predict. Ideally, residents shall be given a sort of local identification to hold on to, and potential investors and entrepreneurs shall be encouraged to sustainably experience the innovation-based DNA of Heidenheim. Therefore, the study searches for a value proposition that takes into account the points mentioned above on terms of an innovative theoretic framework. As a result of this thesis, precise suggestions for the implementation of a new branding strategy based on the conceptual guidelines developed in this study will be proposed to the municipality of Heidenheim and, in addition, an interface using principles of virtual and augmented reality will be introduced. KW - Digitization KW - City Development KW - Cultural Heritage Marketing KW - Industrial Heritage KW - Industrial Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9485 ER - TY - THES A1 - Suppes, Vadim T1 - Darstellung & Auswirkungen des Leasingstandards IFRS 16 auf die Unternehmenspraxis und die Kennzahlen im IFRS Abschluss bei Unternehmen der Luftfahrtindustrie N2 - Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des IFRS 16 aus dem IAS 17 und die resultierenden Änderungen in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen durch die Anwendung des IFRS 16 darzustellen und die Auswirkungen dieser Änderungen auf den Jahresabschluss und Finanzkennzahlen von Unternehmen zu analysieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9305 ER - TY - THES A1 - Linke, Hanna T1 - Notwendigkeit, Auswirkungen und Möglichkeiten der Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit bei Unternehmensbewertungen gemäß der Discounted Cashflow-Verfahren N2 - Die Bewertung eines Unternehmens muss im Sinne der „Kölner Schule“ immer an eine konkrete Funktion gebunden sein. Oft ist hierfür der künftige Nutzen des Bewertungsobjektes der maßgebliche Entscheidungsparameter. In diesem Kontext wird in den meisten Fällen von einer unendlichen Lebensdauer des Unternehmens (Going Concern-Prämisse) ausgegangen und die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz bewusst vernachlässigt. In Anbetracht der Häufigkeit und den quantitativen sowie qualitativen Folgen eines Insolvenzeintritts sind diese jedoch zu substantiell, um bei der Unternehmensbewertung den Faktor der Insolvenz zu ignorieren. Eine Vernachlässigung führt demgemäß zu einer Verzerrung des Unternehmenswertes, wie diese Arbeit anhand eines Praxisbeispiels aufzeigt. Ferner belegt diese Arbeit die Notwendigkeit der Insolvenzberücksichtigung und verdeutlicht die Auswirkungen im Falle einer Nichtbeachtung. Des Weiteren werden konkrete Möglichkeiten herausgearbeitet, wie die Insolvenzwahrscheinlichkeit sachgerecht im Bewertungskalkül berücksichtigt werden kann. Die Grundlagen der Insolvenz sowie der Unternehmensbewertung wurden anhand Literaturrecherchen erörtert und diskutiert. Die kritische Analyse der Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit wurde ausgehend von Fachliteratur praxisbezogen mittels anwendungsorientierter Formeln konkretisiert. Abschließend wurden die theoretisch beleuchteten Aspekte durch die Unternehmensbewertung der Continental AG belegt. Primäres Ergebnis dieser Arbeit ist der durch die steigende Anzahl an globalen Insolvenzen belegte Bedarf einer Miteinbeziehung der Insolvenzwahrscheinlichkeit im Bewertungskalkül der Discounted Cashflow-Verfahren. Des Weiteren konnte ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den finanziellen Zahlungsströmen, den Kapitalkosten sowie dem Insolvenzrisiko herausgearbeitet und der starke Werteeinfluss des Insolvenzrisikos quantitativ verdeutlicht werden. Folglich muss eine sachgerechte Unternehmensbewertung die individuelle Insolvenzwahrscheinlichkeit transparent miteinbeziehen. N2 - The valuation of a company must always be linked to a concrete function in the sense of the "Cologne School". Often the decisive parameter is the future benefit of the valuation object. In this context, in most circumstances an infinite lifespan of the company (going concern principle) is assumed and the probability of insolvency is deliberately neglected. In consideration of the frequency and the quantitative and qualitative consequences of an insolvency, these are too substantial to ignore the bankruptcy factor in the company valuation. Consequently, a disregard results in a distortion of the enterprise value, as this work demonstrates by means of a practical example. Furthermore, this paper proves the necessity of taking insolvency into account and illustrates the effects of non-observance. In addition, this paper identifies ways in which the probability of bankruptcy can be properly considered in the valuation. The principles of insolvency and enterprise valuation were discussed on the basis of extensive literature research. The critical analysis of the consideration of the probability of insolvency was concretized on the basis of technical literature in practical terms by means of application-oriented formulas. Finally, the theoretical aspects were substantiated by the company valuation of Continental AG. The principles of insolvency and enterprise valuation were discussed on the basis of extensive literature research. In the course of the critical analysis of the consideration of the probability of insolvency, further developments were made on the basis of specific parameters based on specialist literature. Finally, the theoretically discussed aspects were substantiated using a practical example from Continental AG. The primary result of this work is the demand to include the probability of insolvency in the valuation calculation, as evidenced by the increasing number of global insolvencies. Furthermore, a clear correlation between the financial cash flows, the capital costs and the insolvency risk could be worked out and the strong value impact of the insolvency risk quantitatively clarified. Consequently, an appropriate company valuation must transparently include the individual probability of insolvency. KW - Insolvenzwahrscheinlichkeit KW - Unternehmensbewertung KW - Discounted Cashflow-Methode KW - Probability of bankruptcy KW - insolvency Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9474 ER - TY - THES A1 - Krautter, Thomas T1 - Die Wirtschaftskrise in Argentinien im Kontext des Mundell-Fleming Modells BT - Eine empirische Analyse der Krise, deren Ursachen, Auswirkungen und Effektivität der Gegenmaßnahmen N2 - Argentinien befindet sich im Jahr 2019 in einer schweren Wirtschaftskrise, was sich in der Inflationsrate, dem Wechselkurs des argentinischen Pesos, der Leistungsbilanz, der Armutsrate und anderen makroökonomischen Kennzahlen wiederspiegelt. Problematisch ist die historische Frequenz von wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Das Land kann kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum über einen längeren Zeitraum in der jüngeren Geschichte nachweisen. Daher wird der Fragestellung nachgegangen, ob das Mundell-Fleming Modell bei flexiblem Wechselkurs zur makroökonomischen Analyse der argentinischen Volkswirtschaft geeignet ist, um modellkonforme Maßnahmen zur Krisenbewältigung beurteilen zu können. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dem Leser eine theoretische Grundlage der Thematik zu vermitteln und anhand einer Datenanalyse mittels deskriptiver Statistik die Gründe und Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise darzulegen. Zudem soll die Effektivität der Gegenmaßnahmen von verschiedenen Seiten aufgezeigt werden. N2 - Argentina is experiencing a profound economic crisis in 2019, which can be observed in the inflation rate, the exchange rate of the Argentine Peso, the current account, the poverty rate and other macroeconomic indicators. The historical frequency of recurring economic crises is problematic. The country cannot demonstrate sustainable economic growth over a sustained period in recent history. Therefore, this thesis investigates the suitability of the Mundell-Fleming model with a flexible exchange rate for the macroeconomic analysis of the Argentine economy, in order to be able to judge model-compliant actions for crisis management. The aim of this bachelor thesis is to provide the reader with a theoretical basis of the topic and to present the reasons and effects of the current economic crisis by applying descriptive statistics to a data analysis. In addition, the effectiveness of the countermeasures introduced are demonstrated. KW - Argentinien KW - Wirtschaftskrise KW - Mundell-Fleming Modell KW - Argentina KW - economic crisis Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9518 ER - TY - THES A1 - Maus, Jascha T1 - Brand Identity BT - Eine Analyse der externen und internen Faktoren auf die Markenbildung N2 - Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, welche Markenattribute eine starke Markenidentität ausmachen, um zu verstehen, aus welchen Teilbereichen sich eine Marke im Auge externer Zielgruppen zusammensetzt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9541 ER - TY - THES A1 - Kadriu, Arlinda T1 - Analyse und Handlungsempfehlungen für den Ausbau des Content Marketings im digitalen Zeitalter unter Beibehaltung von Print-Magazinen als Instrument nachhaltiger Kommunikation bei der Daimler AG N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen detaillierten Einblick über die Wichtigkeit des Content Marketings im Rahmen der Marketing Strategie eines Unternehmens geben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der erworbenen Kenntnisse Empfehlungen für den Ausbau einer bereits bestehenden Content Marketing Strategie zu entwickeln. Um nützliche Empfehlungen aufzeigen zu können, wird zunächst theoretisches Verständnis der Thematik vermittelt, um einen besseren Einblick zu gewährleisten. Dabei werden Grundbegriffe abgedeckt, um im weiteren Verlauf den Wandel zum Pull-Marketing und die Relevanz der Suchmaschinenoptimierung im Content Marketing näher zu erläutern. Zusätzlich werden Erfolgsfaktoren definiert, die für die spätere Auswertung dienen. Nachdem der theoretische Rahmen dieser Arbeit gesetzt wurde, wird das Automobilunternehmen, Daimler AG, als Beispiel herangezogen, um das bisherige Content Marketing – speziell im Bereich Social Media – zu analysieren und anhand der zuvor definierten Erfolgsfaktoren zu bewerten. Weiterhin wird durch eine empirische Untersuchung verdeutlicht, welche Stärken, Schwächen und Risiken das Unternehmen aufweist, um im Nachgang die Chancen für den Ausbau des Content Marketings in die Empfehlung einfließen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten diverse Optimierungsansätze für den Ausbau einer bereits bestehenden Content Marketing Strategie. N2 - This bachelor thesis is intended to provide a detailed insight into the importance of content marketing in the context of a company's marketing strategy. The aim of this thesis is to develop recommendations for the expansion of an already existing content marketing strategy based on the acquired knowledge. In order to be able to point out useful recommendations, first theoretical understanding of the topic is obtained, in order to guarantee a better insight. Basic terms will be covered to explain the change to pull marketing and the relevance of search engine optimization in content marketing. In addition, key performance indicators (KPI) are defined, which serve for the later evaluation. After the theoretical framework of this work has been set, the automotive company Daimler AG will be used as an example to analyze the previous content marketing - especially in the area of social media - and to evaluate it on the basis of the previously defined KPI’s. Furthermore, an empirical study is used to illustrate the strengths, weaknesses and risks of the company in order to subsequently incorporate the chances for expanding content marketing into the recommendation. The results of this work offer various optimization approaches for the expansion of an already existing content marketing strategy. KW - Content Marketing KW - Social Media KW - Pull-Marketing KW - Inbound-Marketing KW - Storytelling Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9539 ER - TY - THES A1 - Stier, Julia T1 - Controlling und Digitalisierung BT - Veränderungen des Rollenprofils von Controllern vor dem Hintergrund der Digitalisierung N2 - Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen, die sich für das Controlling durch die Digitalisierung ergeben, zu beschreiben sowie deren Auswirkungen auf die Controller und deren Rolle näher zu analysieren. Hierbei sollen mithilfe einer Online-Umfrage wesentliche Informationen zusätzlich zur Literatur gewonnen werden, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwiefern sich die Rolle des Controllers bereits gewandelt hat und in welche Richtung sie sich noch weiterentwickeln muss, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ein Soll-Ist-Vergleich wird dabei die wesentlichen Erkenntnisse der Literatur sowie der Online-Befragung (Praxis) zusammenfassen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-9490 ER - TY - THES A1 - Abraham, Lisa Sophie T1 - Die umsatzsteuerliche Behandlung von Konsignationslagern in Verbindung mit Reihengeschäften im Rahmen der Quick Fixes N2 - Der nicht offensichtliche Wegfall der Konsignationslagerregelung stellt für viele Unternehmer innerhalb der EU, welche Konsignationslager verwenden, eine große Herausforderung dar und birgt steuerliche Risiken. Dieses bestehende Problem wirft folgende Frage auf, die in dieser Arbeit näher betrachtet wird: „Inwiefern kann die Konsignationslager-regelung in Zukunft bestehen bleiben bzw. sollte es eine weitere Anpassung geben?“ Darauf basierend wird das Hauptziel dieser Arbeit sein, die vergangenen gesetzlichen Regelungen für Konsignationslager und Reihengeschäfte zunächst aufzuzeigen, um dann im darauffolgenden Kapitel die neuen bestehenden Vereinfachungsregelungen für Kon-signationslager und Reihengeschäfte in der EU näher zu betrachten bzw. zu analysieren. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:944-opus4-10015 ER -