Revenue-Marketing-Analyse des schweizerischen Augenoptikermarkts
- In Branchen wie Luftfahrt, Hotellerie oder Autovermietungen gehört «Revenue-Marketing» (kurz: RM) in Form von dynamischer Preisgestaltung schon lange zum angewendeten Standard. Ziel dieser Studie ist herauszufinden, wie die Haltung der schweizerischen Augenoptikerbranche gegenüber «Revenue-Marketing» ist. Es wird analysiert, wie viele Augenoptikfachgeschäfte in der Schweiz dynamische Preise anwenden und wie viele diese nicht anwenden. Es wird analysiert, wie die dynamischen Preise gesteuert werden und welche Produkte betroffen sind. Werden noch keine dynamischen Preise verwendet, wird nachgefragt, ob eine mögliche Einführung geplant ist. Sofern keine Einführung geplant ist, werden die Ablehnungsgründe analysiert. Zudem wird geforscht, ob die Firmengrösse einen Einflussfaktor auf die Verwendung von «Revenue-Marketing» hat.
Author: | Céline Thierstein |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:944-opus4-21461 |
Advisor: | Anna Nagl, Wilhelm Kleppmann |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Publishing Institution: | Hochschule Aalen |
Granting Institution: | Hochschule Aalen, Optik und Mechatronik |
Release Date: | 2022/08/11 |
Tag: | Augenoptikmarkt; Dynamische Preise; Preisfairness; Revenue-Management; Revenue-Marketing |
Number of Pages: | XXIII, 45 Seiten |
Faculty: | Optik und Mechatronik |
Licence (German): | ![]() |