Risikoadjustierung Wertorientierter Kennzahlen bei der Unternehmensbewertung: Vergleich alternativer Verfahren zur Risikoadjustierung wertorientierter Kennzahlen
- Gängige Praxis bei der Unternehmensbewertung sind die Discounted-Cashflow-
Verfahren, welche im Wesentlichen auf dem Capital Asset Pricing Modell
(CAPM) basieren. Als problematisch gilt hier, dass die Bewertungsmethoden auf
der Theorie vollkommene Kapitalmärkte unterstellen. Die Betrachtung der
ökonomischen Risiken kommt nur teilweise zu Tragen. Eine Adjustierung der
Risiken, die den Wert des Unternehmens beeinflussen, wird in der Praxis nur
pauschal realisiert.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dem Leser das in Theorie und Praxis bekannte
CAPM sowie das Modell der Sicherheitsäquivalente zu erläutern. Anschließend
sollen mittels einer szenarienbasierten Unternehmenswertrechnung auf Basis des
CAPM und einer Rechnung in Anlehnung an die Theorie der
Sicherheitsäquivalente die Divergenzen zwischen den beiden theoretischen
Modellen aufgezeigt werden. Abschließend soll ein Anwendungsrahmen beider
Verfahren dargelegt werden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich keine Aussage darüber treffen
lässt, welche Methode im Allgemeinen „besser“ ist als die andere, jedoch darüber,
in welchem Anwendungsrahmen die jeweilige Methode zur Bewertung einer
Unternehmung als geeignet erscheint.
- Common practices of business valuation are the discounted cash flow methods,
which are mainly based on the Capital Asset Pricing Model (CAPM). It is
considered problematic that this theory assumes the existence of perfect capital
markets. Regarding the economic risks, it is obvious that they are only considered
partially. An adjustment of the risks that affect the company value is assumed to
be only a flat rate in practice.
The objective of this thesis is to explain to the reader the well-known CAPM in
theory and practice as well as the model of certainty equivalents. It will also show
a scenario-based calculation of company value based on the CAPM and another
based on the theory of certainty equivalents as well as the differences between the
two theoretical models. Finally an application framework for both methods is
presented.
In summary there is no statement possible about which method is in general the
better option to pursue, but rather in which application framework one explicit
method of evaluating a company appears to be suitable.