Die Rolle des Internationalen Währungsfonds in der Finanzkrise
- Die Weltwirtschaft und ihre einzelnen Komponenten sind durch gewisse
Ereignisse verwundbar und bedürfen deshalb ökonomischer Betrachtung und den
jeweiligen Situationen angepassten Handlungen. Krisen müssen verhindert oder
bewältigt werden, um ein starkes Immunsystem zu erlangen und entstandene
Schäden zu korrigieren. Gesteuert wird die Wirtschaft durch verschiedene
Sektoren wie Handel, Sozialwirtschaft, öffentliche Haushalte oder Kreditinstitute.
Unterstützend existieren internationale und nationale Organisationen, die meistens
beobachten, analysieren und kontrollieren. Im Bereich der internationalen
Währungs- und Geldpolitik agiert unter anderem der Internationale
Währungsfonds. Ausgehend von theoretisch orientierten Abschnitten zur
Organisation und Funktion des IWF und der Erläuterung der Finanzkrise ab
2007, wird sich diese Arbeit mit der Rolle des Internationalen Währungsfonds in
der heutigen Finanzkrise beschäftigen. Durch eine nähere Betrachtung des
aktuellen Beispiels der Staatshaushaltskrise in Griechenland und eine darauf
bezogene Analyse der Handlungen des IWF sollen die Charakteristika dieser
Organisation ersichtlich werden. Es kommt häufig vor, dass er aufgrund seines
teilweise aggressiven Eingreifens in die Wirtschaft eines seiner Mitgliedsländer
Kritik unterzogen wird. Seine Vorgehensweise wird in der Öffentlichkeit oft in
Frage gestellt, vor allem ihre Wirksamkeit. Ob diese Auffassung gerechtfertigt ist
oder ob der Internationale Währungsfonds mit seinen strengen Methoden die
Wirtschaft stärken kann, wird ebenso Bestandteil der vorliegenden Arbeit sein.
Gleich zu Beginn wird deutlich gemacht, dass eine Haupttätigkeit des IWF die
Kreditvergabe ist und im Gegenzug bestimmte Maßnahmen erwartet werden. Die
Arbeit wird in der Erkenntnis münden, dass seine Vorgehensweise zwar aggressiv
aber effektiv ist, und dass die Einflussfähigkeit des IWF in der Finanzkrise auch
ihre Grenzen hat. Es wird erkenntlich, dass er eine wichtige Rolle spielt und auch
in Zukunft spielen wird. Allerdings agiert er in Finanzkrisen größtenteils
beobachtend und beratend; Entscheidungen trifft er erst, wenn er durch einen
Mitgliedsstaat zur Hilfe aufgefordert wird und dadurch aktiv in die jeweilige
Wirtschaft eingreifen kann.
- The global economy with all its components is vulnerable and requires economic
observation and coordinated operations. Crises need to be prevented or overcome
to acquire a strong immune system as well as to repair existing harm and an
eventual recession. The economy is headed by several divisions such as trade,
social economy, government budget or financial institutions. International and
national organizations which mainly observe, monitor and analyze the
circumstances, exist as a supportive element. Among similar institutions the
International Monetary Fond operates in the field of international monetary
policy. Based on theoretical considerations of the arrangement and function of
the IMF and an illustration of the financial crisis of 2007, this paper will expose
with the role of the IMF in this present crisis. Its characteristics should turn
evident by means of a closer consideration of the current example of the Greek
government-debt crisis and in relation to this an analysis of the operations
realized by the IMF. It is typical of the IMF that it is fiercely criticized for its
particularely assertive interventions into the economies of its member states. Its
methods are often queried by the public, foremost the efficiency of them. Whether
this criticism is justified or whether the IMF achieves a strengthening of
economies with the aid of its strict measures is also addressed in this paper.
At the beginning it will be revealed that providing credits and demanding certain
measures to be taken in return are the main activites of the IMF. This paper will
lead to the recognition that the IMF's approach is indeed assertive but effective
and that its role in the financial crisis is limited. It operates mostly in an
observing and consulting way. Decisions are not made before a member state asks
for help and therefore to intervene and influence economies.