Modellauge für Freiformflächen bei Intraokularlinsen
- Bei der Operation des grauen Stares wird die natürliche eingetrübte Augenlinse durch eine Intraokularlinse ersetzt. Verbleibende Refraktionsfehler können durch die nachträgliche Implantation einer zusätzlichen Intraokularlinse, auch Add-on Linse genannt, korrigiert werden [15]. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es ein Modellauge zu fertigen. Nach Optimierung dieses Auges könnten Add-On Linsen überprüft werden, die neben dem Refraktionsfehler Sphäre und Zylinder, Abbildungsfehler höherer Ordnung korrigieren können. Die Werte des zu fertigenden Augenmodells sollen dafür dem Gullstrandauge ähneln. Dieses Modell wird so gefertigt, dass jederzeit die einzelnen Bauteile ausgewechselt und somit verschiedene Parameter einzeln überprüft werden können. Zur Überprüfung des Korrektionsausgleiches werden die Messungen, sowohl am Shack-Hartmann-Sensor (Asclepion, Zeiss Meditec, Jena), als auch am Autorefraktometer (Rodenstock, München) durchgeführt. Als so genannte Add-On Linse wird in dieser Arbeit PMMA als Material verwendet, welches nach der Fertigung anders als weiche Materialien nicht weiter poliert werden muss. Da PMMA nach der Fertigung zudem nicht quellen muss, kann die Fläche reproduzierbar gedreht werden.
Author: | Oliver Pries |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:944-opus-488 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/03/01 |
Publishing Institution: | Hochschule Aalen |
Release Date: | 2013/03/01 |
Tag: | Add-on Linse; Grauer Star; Intraokularlinse; Modellauge; PMMA |
GND Keyword: | Augenlinse; Augenlinsenkrankheit; Kunststofflinse |
Faculty: | Optik und Mechatronik / Augenoptik und Hörakustik |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
Open Access: | Closed Access |
Licence (German): | ![]() |