Dürfen Maschinen denken (können)? : Warum Künstliche Intelligenz eine Ethik braucht.
- Redemanuskript zum Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion „Dürfen Maschinen denken (können)?“ auf dem 102. Katholikentag am 28.05.2022 in Stuttgart. Podium: Winfried Kretschmann (MdL, MPräs Baden-Württemberg, Stuttgart), Ursula Nothelle-Wildfeuer (Freiburg), Michael Resch (Stuttgart), Karsten Wendland (Aalen) Moderation: Stefanie Rentsch (Fulda) Anwältin des Publikums: Verena Neuhausen (Stuttgart) - with English translation -
Author: | Karsten WendlandORCiD |
---|---|
Institutional Author: | Karsten Wendland |
URN: | urn:nbn:de:bsz:944-opus4-21213 |
DOI: | https://doi.org/10.48800/opus-2121 |
Conference Name: | 102. Katholikentag (Redemanuskript zum Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion „Dürfen Maschinen denken (können)?“) |
Conference Date: | 28.05.2022 |
Conference Place: | Stuttgart |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Release Date: | 2022/07/01 |
Tag: | Ethik; KI; Technikfolgenabschätzung; artificial consciousness |
Number of Pages: | 11 Seiten |
First Page: | 1 |
Last Page: | 11 |
Faculty: | Optik und Mechatronik |
DDC classes: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |