Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (108)
- Conference Proceeding (70)
- Article (59)
- Patent (21)
- Master's Thesis (19)
- Book (8)
- Part of a Book (4)
- Report (4)
- Doctoral Thesis (2)
Language
- German (189)
- English (105)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Abschlussarbeit (6)
- Augenoptik (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Leitfaden (4)
- Myopieprogression (3)
- Studie (3)
- Digitalisierung (2)
- FrACT (2)
- Gleitsichtgläser (2)
- Hörgerät (2)
Institute
- Optik und Mechatronik (295) (remove)
Angesichts knapper werdender Finanzmittel und der Erhaltung und Förderung von gesellschaftlicher Akzeptanz für Entwicklungsprojekte, ist deren nachhaltige Wirksamkeit von zentralem Interesse. Zur Beurteilung des Erfolgs von Entwicklungszusammenarbeit hat der Ausschuss für Entwicklungshilfe der OECD internationale Evaluationskriterien geschaffen.
Ziel der Arbeit ist es, das gemeinsame Schwerhörigenhilfsprojekt vom Lions Club Kelkheim und Lions Club Anuradhapura „Hilfe für kleine Ohren“ in Sri Lanka vorzustellen und seine bislang erreichte Wirkung bezüglich seiner Zielsetzung zur nachhaltigen Entwicklung zu analysieren und gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten für zukünftige Entscheidungsprozesse zu formulieren.
Die Evaluierung berücksichtigt die Rahmenbedingungen des Projekts und basiert auf der Auswertung einer Umfrage zum Anpasserfolg von Hörgeräten durch lokale Mitarbeiter. Zusätzlich werden die Patientendaten und die Ausbildung der lokalen Mitarbeiter zur Beratung und Anpassung von Hörgeräten analysiert.
Das Ergebnis der Diskussion zeigen, dass in mehreren Bereichen Erfolge zu verzeichnen sind. Insbesondere in der Relevanz und der Effizienz der Entwicklungsmaßnahme. Sie tragen zu den kurzfristigen und teilweise auch zu den langfristigen Projektzielen bei. Dabei wird speziell die Verbesserung der Situation für die Schwerhörigen und die finanzielle und personelle Unabhängigkeit des Projekts angestrebt. Doch es zeigen sich auch Schwächen die das langfristige Fortbestehen des Projekts gefährden und die Effektivität der Maßnahme beschränken.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Projekt „Hilfe für kleine Ohren“ in Sri Lanka noch am Anfang steht. Es ist zwar ein solider Grundstein gelegt, dennoch werden weitere Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Schwerhörigenversorgung und deren langfristigen Wirksamkeit notwendig sein. Dabei handelt es sich unter anderem um die Ausbildung weiterer lokaler Mitarbeiter in der Versorgung mit Hörhilfen. Diese könnten in regelmäßigen Abständen durch freiwillige Hörakustiker oder Hörakustik-Studenten im Rahmen ihres Studiums und unter Einbeziehung lokalen Fachpersonals zusätzlich unterstützt werden.
Der smart4i‐Demonstrator als innovatives, kooperatives Studentenprojekt im Umfeld von Industrie
(2018)
Zielsetzung: Töchter sind an der Spitze von Familienunternehmen nach wie vor unterrepräsentiert
und sehen sich, wenn einmal in dieser Position angekommen, mit verschiedensten
Herausforderungen konfrontiert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die
Herausforderungen für die Töchter in der Nachfolge genauer zu untersuchen, um
aufzuzeigen, wo potenzielle Chancen für die Nachfolgerinnen bestehen.
Methode: Es wurde eine empirische Untersuchung in Form einer schriftlichen Befragung mittels standardisiertem Fragebogen mit 24 Teilnehmerinnen durchgeführt. Hierfür war es
zunächst nötig, fünf Annahmen aufzustellen, die in ihrer Summe zur Haupthypothese
führten. Diesen Annahmen wurden verschiedene Fragen des Fragebogens zugeordnet, um darüber die Haupthypothese zu be- oder widerlegen. Die
Haupthypothese lautet: „Töchter sehen sich im Rahmen der familieninternen
Unternehmensnachfolge mit diversen Herausforderungen konfrontiert.“
Die Annahmen behandeln folgende Themenbereiche:
1. die patriarchalischen Familienstrukturen innerhalb der Herkunftsfamilie, die zu
einer geringeren Bereitschaft seitens des Übergebers führen können, das Familienunternehmen an die Tochter zu übergeben; Außerdem kann daraus eine
seltenere Ernennung der Tochter zur Nachfolgerin des Familienunternehmens
resultieren
2. die unzureichende Vorbereitung der Nachfolgerin im Hinblick auf eine nicht
langfristig geplante Übergabe
3. die geringe Kooperation der Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten mit der Übernehmerin
4. das wenig selbstbewusste, überzeugte Verhalten von Frauen im Hinblick auf das
In-Anspruch-Nehmen der Führungspositionen in Familienunternehmen
5. der in besonderem Maße anzumeldende Führungsanspruch und das Sichbeweisen-
Müssen der Tochter gegenüber ihrem Vorgänger in Familienunternehmen
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die in dieser Arbeit formulierten Annahmen nicht bestätigt wurden. Das bedeutet, dass sie sich nicht als erschwerte Herausforderungen für Töchter im Familienunternehmen darstellen. Auch bei
vorhandenen patriarchalischen Familienstrukturen wurde die Übergabe an die weibliche Nachfolgerin befürwortet. Ebenso fühlten sich die Frauen bei nicht frühzeitig geplanten Übergaben durchaus gut vorbereitet. Sie besaßen entgegen der Annahme einen starken Willen und die Überzeugung, das Familienunternehmen in
die nächste Generation führen zu können. Des Weiteren haben sich die Geschäftspartner kooperativ gezeigt. Auch die Annahme, dass Frauen sich in
Familienunternehmen besonders beweisen müssen und einen starken Führungsanspruch anmelden müssen, konnte widerlegt werden.
Schlussfolgerung: Die Arbeit macht deutlich, dass Frauen in Familienunternehmen mehr als fähig und bereit dazu sind, die Rolle der Nachfolgerin einzunehmen. Aus diesem Grund sollte Töchtern der Zugang zu Führungspositionen vermehrt ermöglicht werden und dies
als Chance genutzt werden. Die Chance auf eine erfolgreiche nächste Generation des Familienunternehmens mit einer Frau an der Spitze.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis besteht in der Entwicklung und Herstellung eines Videootoskops. Das Vorgehen orientiert sich dabei an den Vorschriften und Verfahren zur Entwicklung eines Medizinproduktes, wie sie im Gesetz über Medizinprodukte aufgeführt sind.
Die Richtlinie 93/42/EWG nennt dazu zum einen grundlegende Anforderungen welche ein jedes Medizinprodukt erfüllen muss.
Zum anderen gibt sie, je nach Klassifizierung des Medizinproduktes, ein entsprechendes EG-Konformitätsverfahren vor.
Auf Basis dieses Verfahrens erfolgt sowohl die
Konstruktion des Videootoskops, als auch die technische Dokumentation der Entwicklung.
Für die Herstellung der Gehäuseteile wird ein handelsüblicher Stereolithographie-Drucker verwendet, wie er auch für den 3D-Druck von Otoplastiken zum Einsatz kommt.
Die elektronischen Komponenten bestehen aus einfach zu beziehenden Einzelteilen, die über einen Raspberry Pi Zero W im Inneren des Videootoskops angesteuert werden.
Als Betriebssystem kommt „Raspbian“ zum Einsatz.
Die einzelnen Funktionen, welche für den Betrieb des Videootoskops nötig sind, werden über separate Programme gesteuert. Das so entwickelte und hergestellte Videootoskop erfüllt die grundlegenden Anforderungen zur Durchführung einer
Videootoskopie.
Es liefert dazu die Möglichkeit das Bildmaterial mittels eines beliebigen Webbrowsers über einen
Live-Stream aufzurufen und zu verfolgen.
Hinsichtlich der Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften besteht jedoch weiterer Handlungsbedarf um ein vollständiges EG-Konformitätsverfahren zu durchlaufen. Nur so sind eine CE-Kennzeichnung und ein Vertrieb des Videootoskops möglich.
Das Ziel dieser Studie war es, die Einstellung der Akustiker aus einem Unternehmen hinsichtlich familienorientierter Hörsystemversorgung (fHV) zu überprüfen.
Zusätzlich sollte herausgefunden werden, ob die Einstellung durch eine kurze Videoschulung positiv zu beeinflussen ist. Ein weiteres Ziel war die Erstellung eines unterstützenden Konzepts zur Implementierung der fHV im Hörakustik Fachgeschäft.
Circa 15% der Einwohner in Marokko leben unterhalb der Armutsgrenze. Eine gute medizinische Versorgung und die Versorgung mit Sehhilfen sind nicht gewährleistet. Bisher gibt es nur wenig Zusammenarbeit zwischen Marokko und Deutschland bezüglich Sehhilfen. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen den marokkanischen und deutschen Vereinen an drei Orten zustande gekommen. Diese Arbeit wird auf langfristige Basis eingeführt und drei Termine sind bereits für das kommende Jahr 2016 vereinbart. Es wurde untersucht, welche Form der Unterstützung für eine bessere Versorgung von Sehhilfen für die arme Landbevölkerung von Marokko geeignet wäre, wie man das am besten realisieren könnte und welche Stärken bei den Sehhilfen erforderlich sind.
Zur Bestimmung der benötigten Stärken der Sehhilfen wurden 180 Patienten in drei verschiedenen Orten in Südmarokko untersucht. In der Untersuchung wird die Sehschärfe mit und ohne Korrektion überprüft. Zudem wurden Kontakte zu verschiedenen Hilfsorganisationen geknüpft und bewertet.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es in der marokkanischen Landbevölkerung teilweise zu sehr hoher Fehlsichtigkeit kommt, die zu selten oder zu spät mit Sehhilfen korrigiert werden.
Nicht nur an diesen drei Orten, sondern überall, insbesondere in den Dörfern auf dem Land. Deswegen gibt es viele andere Stellen an denen die Menschen mit Sehhilfen versorgt werden können.
Die Weiterentwicklung der Augenoptikgeschäfte im Bereich optometrische
Dienstleistungen ist ein aktuelles Thema, dass von großer Bedeutung ist. Doch
wie sehr ist die Weiterentwicklung in den Augenoptikergeschäften angekommen?
Welche Anteil haben diese am Umsatz und vor allem wie reagieren die
Kunden auf das vielfältige Angebot? Diese Fragen und mehr gilt es in dieser
Bachelorthesis "Optometrische Dienstleistungen - state-of-the-art im deutschsprachigen
Raum" zu erörtern.
Um Aufschluss über all diese Fragen zu bekommen wird eine Befragung
verschiedener Augenoptiker in Deutschland durchgeführt. Anhand deren
Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Stand der
Augenoptiker und deren Einstellung im Bereich optometrische Dienstleistungen
gemacht. Optometrische Dienstleistungen tragen noch nicht bedeutend zum
Umsatz und Gewinn bei, was sich aber in Zukunft ändern wird, dafür erbring es
dem Augenoptiker einen Imagegewinn und die Absetzung von Mitbewerbern und
dem Onlinehandel. Aber vor allem aufgrund der Kundenbindung sind optometrische
Dienstleistungen für die Augenoptiker so interessant.