Refine
Document Type
- Master's Thesis (20) (remove)
Keywords
- Myopia (2)
- Studie (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Bionik (1)
- Chemische Analyse (1)
- Choroidal thickness (1)
- Comparison metrics (1)
- Defocus (1)
- Diffusion (1)
- Edge Detection (1)
- Eye Tracking, Vigilanz, Aufmerksamkeit, visuelle Exploration, Perimetrie (1)
- Eye tracking (1)
- Fixation (1)
- Kantendetektion (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontaktlinsen (1)
- Leichtbau (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Masterarbeit AO (1)
- Materialauswahl (1)
- Multifocal contact lenses (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistik (1)
- Mustererkennung (1)
- Myopia Control (1)
- Myopie Kontrolle (1)
- Pentacam® (1)
- Scanpath (1)
- Scheimpflug technology (1)
- Scheimpflugkamera (1)
- Serienfertigung (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Visual search (1)
- Weinanalytik (1)
- contact lens-induced papillary conjuctivitis CLPC (1)
- customized (1)
- eye tracking, vigilance, attention, cognitive workload, visual exploration, perimetry (1)
- follicular-like conjunctivitis associated with siliconhydrogels FoCoSi (1)
- giant papillary conjuctivitis GPC (1)
- limbal sclera contour (1)
- myopia management (1)
- peripheral myopic defocus (1)
- soft multifocal contact lens (1)
- vorderer Augenabschnitt (1)
Institute
Im Verbundprojekt LeviAktor (finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) wird derzeit ein Exoskelett zur Schulter- und Armunterstützung
von Werkerinnen und Werkern im industriellen Umfeld erforscht. Das Tragen dieses Exoskelettes soll zum einen der Arbeitserleichterung dienen, zum anderen sollen dadurch Ermüdungserscheinungen durch körperliche Arbeiten sowie deren gesundheitliche Folgen, welche vorwiegend im Oberkörper auftreten, vorgebeugt werden. Die Hochschule Aalen übernimmt dabei die Erforschung der nötigen mechanischen Konstruktion. Hierzu gehören die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sowie ein Schultergestell, welches die menschliche Schulter mechanisch umschließt und stützt, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Für die Aktuierung des Systems ist ein Antriebskonzept zu entwickeln. Dieses besteht aus Antrieben, Getrieben, Kraftübertragungs- und Kraftumlekungsmitteln.
In bisherigen Arbeiten wurden unter anderem ein Schultergestell und eine Oberarmmanschette entwickelt. Diese berücksichtigten schwerpunktmäßig die allgemeine Funktionalität, die Modularität und die Standardisierung unter Rücksichtnahme auf eine individuelle Anpassbarkeit.
Diese Arbeit schließt an diesen Entwicklungen an und es wird eine Weiterentwicklung der Konzepte hinsichtlich Leichtbau und Serienfertigung vorgenommen.
Novel myopia control spectacle lenses induce peripheral contrast reduction via optical diffusion. It is suggested, that the contrast reduction alters retinal processes in the low-level neural circuity, leading to an inhibition of eye growth. The purpose of this thesis is to evaluate the influence of full-field contrast reduction on low-level neural processing of the retina, described by the edge contrast sensitivity.
Demographische Veränderungen durch eine zunehmende Alterung der Gesellschaft und eine Zunahme an Erkrankungen wie der AMD, des Glaukoms und der diabetischen Retinopathie stellen ophthalmologische Versorgungs- und Vorsorgemaßnahmen in Deutschland vor immer größere Herausforderungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Vorsorgemaßnahmen können in der Zukunft Optometristen leisten. Mit Hilfe modernster Technologien, wie dem Ultra-Widefield-cSLO (Optos Daytona, können auch bei kleinen Pupillendurchmessern 200° Aufnahmen vom Augenhintergrund erstellt werden.
Das trockene Auge ist eine komplexe Erkrankung des vorderen Augenabschnitts. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, sowie eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. Diese Arbeit befasst sich mit Benetzungsmitteln als Therapieform. Es existieren verschiedene Benetzungsmittel, die sowohl von Augenärzten, als auch von Optometristen und Optikern verabreicht werden. Es wird eine Übersicht über alle Benetzungsmittel erstellt, die in der Schweiz von Optometristen verabreicht werden können und ein Schema zur Anwendung je nach Diagnose entwickelt.
Red Teaming
(2019)
Zu Beginn der Arbeit wurden die theoretischen Grundlagen zu Penetrationstest, Audit und Red Teaming beschrieben. In den rechtlichen Rahmenbedingungen wurden betroffene Gesetze unter die Lupe genommen.
Anschließend wurde eine Marktforschung bestehend aus einer Primär- und einer Sekundärmarkforschung durchgeführt. Die Sekundärforschung beschreibt die Angebote und Dienstleister, die auf dem Markt Red Teaming anbieten. Daraus wurden Unternehmen aus dem DACH-Raum für die Interviews der Primärforschung ausgewählt.
Das Red Team muss ein vorher definiertes Ziel erreichen. Das Red Team führt in Abstimmung mit dem White Team Angriffe durch, die technische, physische und menschliche Komponenten betreffen können. Welche Komponenten verwendet werden, unterscheidet sich nach Projekt und Dienstleister. Das Blue Team hat die Aufgabe, die Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren.
Mit dem gesammelten theoretischen Wissen und den Interviews wurden die Methoden verglichen und eine Methodik zur Einordnung erstellt. Das Red Teaming, Penetrationstests und Audits sind für unterschiedliche Situationen nützlich. Um die Auswahl zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Ziele zu definieren, die mit dem Test erreicht werden sollen.
Als dritter Indikator ist der Scope hilfreich, da ein Penetrationstest eine technische Prüfung darstellt und beim Audit oder Red Teaming oftmals eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation erfolgt.
Im letzten Abschnitt wird eine praktikable Methode zur Durchführung von Red Teaming beschrieben. Hierzu wurden Thesen auf Grundlage des gesammelten Wissens aufgestellt.
Die Arbeit endet mit einem Fazit und den Zukunftsaussichten von Red Teaming.
The direct ophthalmoscope is a retinal screening tool that has been in existence and development for more than 150 years, yet, the rapid influence of technological evolution in screening tools, has left the direct ophthalmoscope untouched. The main purpose of this master thesis is to determine if the direct ophthalmoscope has reached its maximum potential of development and, additionally, to determine if a further development, including a more electronic input, would be feasible.
Eine detaillierte Auswertung des Corneo-Skleral-Profils ist für die Anpassung von weichen Kontaktlinsen und Sklerallinsen von besonderer Relevanz. Das Ziel dieser Studie ist es, das Profil der limbalen Sklera anhand des Zusatzmoduls CSP-Report der OCULUS Pentacam® zu beschreiben. Hierbei soll überprüft werden, ob der CSP-Report Ergebnisse bisheriger Studien bestätigt und somit zukünftig zur Simulation von Sklerallinsen verwendet werden kann.
This research project is of particular importance since there is a lack of adequate data on pediatric eye and vision disorders in Russia, particularly in the Volga region. In the present study, we estimate the prevalence of vision disorders among school-aged children who participated in a vision screening program in Samara, Russia. The relationship between learning-related visual dysfunctions is explored in depth, such to illustrate the connection between vision and learning. Hence, a key feature in this study is the inclusion of binocular vision disorders among the conditions tested.
The increasing prevalence of myopia throughout the industrialized world in recent decades has caused costs and problems for the eye health. Changed lifestyle and behavior are the main causes. For the pathogenesis of myopia, the amount of time spent outdoor and near activities play an important role. Various options for the treatment of myopia have been described as effective in the literature. Normal single vision glasses and contact lenses can only provide clear vision, but do not reduce myopia progression. Orthokeratology shows a slowing of axial growth, but has an increased risk of infectious keratitis. Low-dose atropine (0.01%) is currently the best pharmacological option. It proved safe, effective and showed the least rebound effect with negligible side effects. Other options for the treatment of myopia include special glasses, behavioral changes and prolonged outdoor exposure (to prevent the onset of myopia), as well as other methods. An increasingly important myopia management option is multifocal contact lenses, that provide a peripheral treatment zone producing myopic defocus. Such myopia control lenses are available as customized or as daily or monthly lenses. Children benefit from wearing contact lenses more than just having refractive error correction and myopia control, they have a better self-esteem and improved quality of life. The numerous findings on the safety and efficacy of soft multifocal distance center contact lenses in children to reduce the progression of myopia suggest that this modality should be considered as a main treatment option. Less, but similar to orthokeratology, when wearing soft lenses there is a risk of developing potentially serious complications such as microbial keratitis. The introduction of child-appropriate risk minimization strategies, and patient and parent education with regular monitoring is essential and leads to successful contact lens wear. This literature review summarized the actual knowledge about myopia management, prevalence, etiology and the visual and healthy consequences of myopia.
The three currently most important strategies for slowing the progression of myopia are soft multifocal distance center contact lenses, Orthokeratology and low-dose atropine ophthalmic drops.