Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (224)
- Article (146)
- Conference Proceeding (127)
- Part of a Book (34)
- Master's Thesis (20)
- Book (18)
- Report (16)
- Patent (12)
- Doctoral Thesis (7)
- Other (2)
Keywords
- Augenoptik (17)
- Abschlussarbeit (7)
- Augenoptiker (7)
- Studie (7)
- Kontaktlinse (6)
- Hörgerät (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Soziale Software (4)
- Verbraucherzufriedenheit (4)
- Brille (3)
- Digitalisierung (3)
- Exoskelett (3)
- Gleitsichtbrille (3)
- Kontaktlinsen (3)
- Kundenzufriedenheit (3)
- Leitfaden (3)
- Myopia (3)
- Schwerhörigkeit (3)
- Sehtest (3)
- World Wide Web 2.0 (3)
- Aktorik (2)
- Artificial Intelligence (2)
- Big Data (2)
- Corporate Governance (2)
- Deutschland (2)
- EMG (2)
- Exosuit (2)
- Facebook (2)
- FrACT (2)
- Gleitsichtgläser (2)
- Hörsystem (2)
- Hörtraining (2)
- Keratokonus (2)
- Kind (2)
- Kinder (2)
- Landoltring (2)
- Mittelstand (2)
- Optometrie (2)
- Optometrist (2)
- Orthokeratologie (2)
- Sehschärfe (2)
- Social Media Marketing (2)
- Studium (2)
- Umfrage (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensbewertung (2)
- Visus (2)
- muskelgesteuert (2)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Refraktion (1)
- AVATAR, Sehschärfenbestimmung, Computer (1)
- Aalen (1)
- Aalener Schnell Satztest (1)
- Abschlussprüfer (1)
- Abschlussprüfung (1)
- Absolventen (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Accounting (1)
- Add-on Linse (1)
- Adjustment Process (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Agency Theory (1)
- Alter (1)
- Alumnibefragung (1)
- Alvarezlinsen, Focusspec-Brille, Scheitelbrechwertmessung, Augendrehpunkt (1)
- Animation (1)
- Anleitung (1)
- Anwerbung ausländischer Fachkräfte (1)
- App (1)
- Applikation (1)
- Arbeitgebermarke (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Argentina (1)
- Argentinien (1)
- Atropin (1)
- Aufsichtsorgan (1)
- Augenlinse (1)
- Augenlinsenkrankheit (1)
- Augenlänge (1)
- Augenmodell (1)
- Augenoptikerbetrieb (1)
- Augenoptikgeschäft (1)
- Augenoptikmarkt (1)
- Ausbildung (1)
- Auswertung (1)
- Automobilindustrie (1)
- BMW Group (1)
- Bachelorarbeit A (1)
- Bachelorarbeit KMU (1)
- Bank (1)
- Befragung (1)
- Behandlung, Kontaktlinsen, Presbyopie (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungspsychologie (1)
- Beratungsstelle Aalen (1)
- Berufsfußball (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (1)
- Binokularstörung; Hess-Schirm Test; PC-Hess Screen (1)
- Bionik (1)
- Blog (1)
- Brillenfassung (1)
- Brillenfassung, UV-Durchlässigkeit (1)
- Brillenglaszentrierung (1)
- Broschüre (1)
- Business Model Canvas (1)
- Business process modeling (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chirp-Bera (1)
- Choroidal thickness (1)
- City Development (1)
- Cochlear Implantat (1)
- Comparison metrics (1)
- Computermathematik (1)
- Content Marketing (1)
- Controlling (1)
- Corneo-Skleral-Profil (1)
- Cross-Cultural Training (1)
- Cultural Heritage Marketing (1)
- Customer Relationship Management (CRM) (1)
- DAX 30 Unternehmen (1)
- Deflektometrie (1)
- Defocus (1)
- Deinstleistung (1)
- Deutscher Aktienindex (1)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Augenoptiker-Ausbildungsverordnung (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Diffusion (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitaler Vertrieb (1)
- Digitization (1)
- Discounted Cashflow-Methode (1)
- Diskontinuität der ägyptischen Revolution (1)
- Diversity Marketing (1)
- Drop-Out-Quote (1)
- ETDRS (1)
- ETDRS-Tafeln (1)
- EU-Reform (1)
- EVA (1)
- EXPEDIT (1)
- Edge Detection (1)
- Einheitlichkeit (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronik (1)
- Elektrotechnik (1)
- Employer Branding (1)
- Englischtest; Online (1)
- Enke-Platte (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erfolgsfaktorenforschung (1)
- Erwerbstätigkeit (1)
- European Central Bank (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Zentralbank (1)
- Eye Tracking, Vigilanz, Aufmerksamkeit, visuelle Exploration, Perimetrie (1)
- Eye tracking (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fallstudien (1)
- Farbsehstörung (1)
- Farbsehtest (1)
- Finanzfunktion (1)
- Finanzielle Vermögenswerte (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsformen (1)
- Finanzinstrumente (1)
- Finanzkrise (1)
- Fixation (1)
- Food (1)
- Fragebogen (1)
- Freiburger Sprachtest; Fragebogen; Einsilber Sprachtest (1)
- Freizeitmusik (1)
- Funktionaloptometrie (1)
- Fusionstrainer (1)
- Game-Based Learning (1)
- Gebrauchsstellung (1)
- Generation Baby Boomer (1)
- Generation Y (1)
- German Corporate Governance Code (1)
- Germany (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsführer (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Geschäftsstrategie (1)
- Gleichgewichtsstabilität (1)
- GmbH (1)
- Goodwill (1)
- Google (1)
- Grauer Star (1)
- Grenzfrequenz (1)
- Großunternehmen (1)
- Hedge Accounting (1)
- Heißluftgerät; Temperaturprofil (1)
- Hell-Dunkel-Wahrnehmung (1)
- High-End-Hörsystem (1)
- Horn (1)
- Höranstrengung (1)
- Hörfähigkeit (1)
- Hörfähigkeit malawischer Schüler; Alter 10-24 Jahre (1)
- Hörgerätverifikation (1)
- Hörgeschädigt; Hörgerät; NAL-NL2 Formel; DSL v5.0 Formel (1)
- Hörgeschädigte; Hochtonverstärkung (1)
- Hörorgan (1)
- Hörqualität (1)
- Hörschädigung (1)
- Hörsysteme (1)
- IFRS 9 (1)
- IFRS-Implementation, Consolidated Accounts / Group Accounts, Convergency internal / external Accounting, Implication for Controlling / Management Approach, (Full-)IFRS / IFRS for SMEs (1)
- IFRS-Konversion, Konzernabschluss, Harmonisierung / Konvergenz, Controllingimplikation / Management Approach, (Full-)IFRS / IFRS für KMU (1)
- IKEA (1)
- IOL Master 500 (1)
- Impulsschall (1)
- Inbound-Marketing (1)
- Indusrie 4.0 (1)
- Industrial Culture (1)
- Industrial Heritage (1)
- Influencer, Influencer Marketing, Soziales Web, Customer Journey, Social Influence Scoring (1)
- Informationsbroschüre (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inklusion (1)
- Innenhaftung (1)
- Insolvenzwahrscheinlichkeit (1)
- Intellektuelles Kapital (1)
- Inter-Test Reliabilität (1)
- Internationale Rechnungslegung (1)
- Internationalisierung (1)
- Interview (1)
- Intraokularlinse (1)
- Islamistischer Einfluss (1)
- Jugendliche (1)
- Kalkulation (1)
- Kameramessung (1)
- Kampimetrie (1)
- Kantendetektion (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufrecht (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kontaktlinsen-Service-System (1)
- Kontaktlinsenanpassung; Diagnosekontaktlinse; Astigmatismus (1)
- Kontaktlinsensprechstunde (1)
- Kostenrechnung (1)
- Kreuzzylinder (1)
- Kreuzzylinderabgleich (1)
- Krise (1)
- Kundendatenmanagement (1)
- Kundengruppen (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststofflinse (1)
- Kunststoffmaterial (1)
- Kupplung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Leadership (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leichtbau (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Lerninhalt (1)
- Lernsoftware (1)
- Lernvideo, Verkaufsgespräch (1)
- Lernvideo, e-Learning, Leitfaden (1)
- Leuchtdichte Homogenität (1)
- Leuchtdichte, Radiospektrometer, Kalibrierung, Spiegelreflexkamera (1)
- Leuchtdichteverteilung (1)
- Lichtbrechung (1)
- Lieferverkehr (1)
- Lions Club (1)
- Literaturübersicht (1)
- Low-End-Hörsystem (1)
- Low-interest rate period (1)
- Lärm (1)
- M. Sc. Vision Science and Business (1)
- MATLAB (1)
- MATLAB; e-Learning-Plattform; Bachelorstudiengang (1)
- MVA (1)
- Magic-Audiometer (1)
- Management (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marktforschung (1)
- Marokko (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Master Vision Science and Business (1)
- Masterarbeit AO (1)
- Masterstudiengang (1)
- Materialauswahl (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mathematik (1)
- Mechanik (1)
- Messgerät, Brillengläser, Rotationszentrum, Auge (1)
- Messmethode (1)
- Messsystem (1)
- Messtechnik (1)
- Messung von Kundenzufriedenheit (1)
- Microservices (1)
- Mismatch (1)
- Modellauge (1)
- Multi-Channel (1)
- Multi-Channel-Management (1)
- Multifocal contact lenses (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistik (1)
- Mundell-Fleming Modell (1)
- Musikinstrument (1)
- Musikverein (1)
- Mustererkennung (1)
- Myopia Control (1)
- Myopie Kontrolle (1)
- Myopiekontrolle (1)
- Myopieprogression (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- National/Organizational Culture (1)
- Neue Medien (1)
- Niedrigzinsphase (1)
- Nintendo Wii; geschlechtsspezifisches Gleichgewicht (1)
- Nokia (1)
- Ohrenheilkunde (1)
- Ohrmodell (1)
- Omnichannel (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Optiker (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Shop Systeme (1)
- Onlineportal (1)
- Operation (1)
- Optical Engineering (1)
- Optotypen (1)
- Orthokeratology (1)
- PMMA (1)
- PRK; LASIK ; Nachbehandlungsrate (1)
- Pentacam® (1)
- Perimetrie (1)
- Personalmanagement (1)
- Perspektiven des ägyptischen Marktes (1)
- Photovoltaik-Hersteller (1)
- Point of sale (1)
- Politik (1)
- Politische Entwicklung Ägyptens (1)
- Post Merger Integration, Mergers and Acquisitions, Integrationsrisiken, Due Diligence (1)
- Post Merger Integration, Mergers and Acquisitions, integration risks, Due Diligence (1)
- Potenzial (1)
- Premiummarken (1)
- Primary Eye Care Provider (1)
- Principal-Agent-Theorie (1)
- Printformat (1)
- Probability of bankruptcy (1)
- Professional Football (1)
- Profifußball (1)
- Psychophysik (1)
- Pull-Marketing (1)
- RCS (1)
- Ratgeber (1)
- Reaktivierung (1)
- Refraktionsbestimmung (1)
- Retest-Reliabilität (1)
- Retinopathia pigmentosa (1)
- Revolution (1)
- Risikoadjustierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotationsprinzip; Leistungssteigerung (1)
- Ruheständler (1)
- SNR-Verhältnis (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Sagittalradien-Messung; korneale Topographie (1)
- Satztest (1)
- Scanpath (1)
- Schalleigenschaft (1)
- Scheimpflug technology (1)
- Scheimpflugkamera (1)
- Schmalbandsignal (1)
- Schnittstellen (1)
- Schrumpftemperatur (1)
- Schule (1)
- Schulkind; Schwerhörigkeit; Hörsystem; Sprachverständlichkeit; Tieftonbereich (1)
- Schüler (1)
- Sehen im Sport (1)
- Sehhilfe (1)
- Sehilfen (1)
- Senioren (1)
- Serienfertigung (1)
- Service (1)
- Service orchestration (1)
- Share Repurchase (1)
- Sicherheitskupplung (1)
- Six Sigma (1)
- Social Data (1)
- Sphärisches Äquivalent (1)
- Spieleindustrie (1)
- Sportoptometrie (1)
- Sprachtest (1)
- Sri Lanka (1)
- Stereosehtest; 3d-Fernseher; Stereoprüfsystem (1)
- Steuern (1)
- Stimme (1)
- Stimmen; Attraktivitätsbewertung (1)
- Storytelling (1)
- Strategie, Unternehmensführung, AMVO, VaKE (1)
- Streifenprojektion (1)
- Streifenprojektionsgerät (1)
- Studiengang Augenoptik (1)
- Studiengang Augenoptik und Hörakustik (1)
- Störgeräusch (1)
- Suchmaschinenoptimierung (1)
- T-Cut; Operation; Patientenzufriedenheit (1)
- Tablet (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tieftonkompression (1)
- Tobin´s Q (1)
- Tochter, Familienunternehmen, Nachfolge (1)
- Tolerance of blur, PAL`s, Astigmatism, Blurtest, Pretest (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Transaktionskosten (1)
- Twitter <Softwareplattform> (1)
- UN-Kaufrecht (CISG) (1)
- USA (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Undervaluation (1)
- United Nations Convention on Contract for the international Sale of Goods (CISG) (1)
- Unschärfetoleranz , Gleitsichtgläser, Astigmatismus , Blurtest, Pretest (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unverträglichkeit (1)
- Unzufriedenheit (1)
- Usability (1)
- Venture Capital (1)
- Verbraucherberatung (1)
- Verkauf (1)
- Verlaufskontrolle; elektrophysiologisches Verfahren (1)
- VertiGuard-System (1)
- Vertrieb (1)
- Verzeichnung (1)
- Visual search (1)
- Vorderkammertiefe (1)
- Wahlpflichtmodul; internationale Optometrie (1)
- Web 2.0 (1)
- Weblog (1)
- Webportal (1)
- Webseite (1)
- Weinanalytik (1)
- Wellenfrontgerät (1)
- Werbekampagne ZVA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftskrise Spanien (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Workflow management system (1)
- Zufriedenheitsmessung (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zyklofusionstest (1)
- albinism (1)
- artificial intelligence (1)
- auditive Wahrnehmung (1)
- augenoptischer Betrieb (1)
- augmented virtuality (1)
- automatical telephone audiometry, hearing aid fitting (1)
- automatisierter Telefonhörtest, Hörgeräteanpassung (1)
- automotive supplier (1)
- autonome Auslegung (1)
- autonomous interpretation (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- business model canvas (1)
- business models (1)
- contact lens-induced papillary conjuctivitis CLPC (1)
- corneal cross linking (1)
- customized (1)
- cyber-physische Systeme (1)
- daughter, family enterprise, succession (1)
- demografischer Wandel (1)
- deutsche Spitzengastronomie (1)
- digitaler Zwilling (1)
- digitales Endgerät (1)
- digitalization (1)
- doppelstöckige Personengesellschaften (1)
- dänische Richtlinien (1)
- economic crisis (1)
- electric vehicle (1)
- empirische Untersuchung (1)
- empirische Untersuchung; Kontaktlinsen; Kundenzufriedenheit (1)
- employer brand (1)
- erfolgreiches Geschäftsmodell, optometrische Dienstleistungen, Wettbewerb (1)
- evaluation (1)
- eye tracking, vigilance, attention, cognitive workload, visual exploration, perimetry (1)
- follicular-like conjunctivitis associated with siliconhydrogels FoCoSi (1)
- fundamental breach (1)
- gender roles (1)
- genes (1)
- giant papillary conjuctivitis GPC (1)
- grenzüberschreitender Leistungsverkehr (1)
- grenzüberschreitender Lieferverkehr (1)
- hybrid vehicle (1)
- i.Profiler (1)
- immaterielle Werte (1)
- individueller Inset (1)
- influencers, influencer marketing, social web, customer journey, social influence scoring (1)
- insolvency (1)
- integrated development environments (1)
- internationale Schwerhörigenhilfe (1)
- internationaler Währungsfond (1)
- isochroner Rythmus (1)
- künstliche Intelligenz (1)
- learning videos, e-learning, guideline (1)
- limbal sclera contour (1)
- low vision (1)
- luminance distribution (1)
- luminance homogeneity (1)
- luminance, radio spectrometer, calibration, reflex-camera (1)
- measuring device, ophthalmic lenses, center of rotation, eye (1)
- medical treatment, contact lens, presbyopia (1)
- melanin (1)
- mixed reality (1)
- monokulare Refraktionsbestimmung (1)
- multistabiler Rythmus (1)
- myopia management (1)
- optisches Phänomen (1)
- optometrische Dienstleistungen (1)
- peripheral myopic defocus (1)
- potential (1)
- powertrain (1)
- proaktive Ansprache (1)
- psychophysics (1)
- repeatability (1)
- reproduzierbare Impulsschallquelle; Dosimeterprojekt (1)
- schwerhörige Erwachsene (1)
- schwerhörige Kinder (1)
- soft multifocal contact lens (1)
- software engineering (1)
- stereoacuity threshold (1)
- stereopsis (1)
- stereotest (1)
- strategy, management, AMVO, VaKE (1)
- studentische Kontaktlinsensprechstunde (1)
- subjektive Refraktion (1)
- subjektive Refraktionen (1)
- successful business-model, optometrical service, competition (1)
- tablet-basierte Applikation (1)
- two-rod test (1)
- uniformity (1)
- use cases (1)
- viral buzz (1)
- virale Verbreitung (1)
- virtual reality (1)
- vision therapy (1)
- visual acuity (1)
- vorderer Augenabschnitt (1)
- web-based Marketing (1)
- weiche Kontaktlinsen (1)
- wesentliche Vertragsverletzung (1)
- winIPRO (1)
- wind energy industry (1)
- §50i EStG (1)
- Ägypten (1)
- Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (1)
- Überlastschutz (1)
Institute
- Optik und Mechatronik (137)
- Wirtschaftswissenschaften (111)
- Maschinenbau und Werkstofftechnik (71)
- Augenoptik und Hörakustik (59)
- Elektronik und Informatik (38)
- Internationale Betriebswirtschaft (31)
- Chemie (19)
- Technischer Redakteur (1)
Forming complex parts out of high and ultra-high strength aluminium alloys has proved to be more challenging in comparison to the currently used deep drawing steels. Nevertheless, aluminium alloys show a limited formability in contrast with, for example, deep drawing steels. Novel processes like Warm-forming, W-Temper or Hotforming, offer the potential to produce light and highly integrated one-piece components from such aluminium alloys at elevated temperatures. When considering aluminium alloys of the 7000 group, which can reach strength values (UTS) of about 600 MPa, crash components such as side impact bars would offer a suitable field of application.
Forming at elevated temperatures, in particular with the Hotforming process, offers high potential in the production of complex structural components on the one hand and in the use of existing press hardening equipment on the other. To date, the material behaviour of aluminium alloys in the 7000 group, applied in such processes and in the later final state after forming, is not sufficiently known.
Therefore, in this study, systematic investigations on the formability and the final strength during and after forming at elevated temperature of the EN AW-7075 aluminium wrought alloy from different suppliers are conducted. In general, material- and damage/ failure models were created and implemented into simulation in order to make predictions. Characterisation of the plastic material properties on the basis of various tensile specimens as shear-, notched-, tensile- and Erichsen tests are carried out to adapt the complex material- and failure models such as Barlat YLD2000 and GISSMO to the experimental values using a parameter optimisation. These were made for the material conditions during forming, i.e. after solution heat treatment, the final condition after artificial ageing at 180°C for 20 minutes, which corresponds to the cathodic dip coating, and the T6 condition, which is the highest strength condition.
To evaluate a suitable friction coefficient for high temperature forming processes, anti-friction agents are screened, and the potential applicability evaluated by strip-drawing tests. Thereby, using an analytical relationship, friction coefficients are determined at room temperature and 180°C, which are used as corresponding friction model for the finite element forming simulation.
Crash simulations using the nonlinear finite element method (FEM) of side impact protection beams are used to demonstrate the weight saving potential of high and ultra-high strength aluminium alloys compared to a beam made of press hardened steel. A weight saving of about 20 % could be achieved with the same crash performance. This can be significantly increased to around 30 % - 40 % by using local reinforcements such as CFRP or GFRP (carbon/ glass fibre reinforced plastic) patch. For this reason, a novel process was developed which is based on the conventional Hotforming process with an integrated thermal direct joining step called “Extended Hotforming”.
Subsequently, a heatable forming tool for the production of a serial like sheet metal side impact beam was developed to validate the finite element simulation and to demonstrate the potential of the forming processes at elevated temperatures for aluminium sheet metal components.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Akzeptanzmodell zu entwickeln, welches auf die Technologie Dashboards und die Zielgruppe der Controller zugeschnitten ist. Dies wird mithilfe einer tiefgreifenden Literaturrecherche ermöglicht, welche vermeintlich signifikante Einflussfaktoren identifizieren soll. Darauf aufbauend werden Hypothesen postuliert, die im nächsten Schritt mittels einer Befragung empirisch getestet werden. Die Ergebnisse werden mithilfe der Strukturgleichungsmodellierung statistisch geprüft, um Relationen zwischen den Konstrukten aufzuzeigen.
Einer der bedeutendsten Streitpunkte bei geplanten M&A-Transaktionen ist der Wert des Zielunternehmens und damit auch die Ermittlung angemessene Kaufpreis. Hier gehen die Vorstellungen der beiden Vertragsparteien oftmals auseinander. Während der Verkäufer einen möglichst hohen Veräußerungsgewinn erzielen möchte, geht es für den Erwerber in erster Linie darum einen fairen, den Unternehmensverhältnissen entsprechenden, Kaufpreis zu bezahlen.
In der Praxis stehen den Parteien hierfür verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Neben der Vereinbarung eines festen Kaufpreises bereits vor dem Closing, kann der endgültige Kaufpreis auch mittels bilanzorientierten oder erfolgsabhängigen Kaufpreisklauseln variabel bis oder gar über den Zeitpunkt des Vollzugs hinaus gestaltet werden. Der Zahlungsverpflichtung wird somit erst nach dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums fällig, was wiederum zu einer nachträglichen Änderung des Kaufpreises führt. Dementsprechend hat dies für sowohl den Veräußerer als auch den Erwerber steuerliche Konsequenzen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die genauere Untersuchung der ertragssteuerlichen Auswirkungen relevanter Kaufpreisanpassungsklauseln bei M&A-Transaktionen durch Auswertung der Literatur, der Verlautbarungen seitens des Gesetzgebers sowie der ergangenen Rechtsprechung. Dabei soll vor allem auf die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Kaufpreisänderung aufgrund Earn-Out-Klauseln eingegangen werden.
In Zeiten des disruptiven Wandels in der Augenoptik-Branche droht eigenständigen Optikern/Optometristen Gefahr, essenzielle Kundenanteile an Online-Händler zu verlieren. Daher werden zukünftig höhere Anforderungen des Marktes an Optiker/Optometristen gestellt, welche als erste Anlaufstelle der Bevölkerung gelten und umfangreiche optometrische Dienstleistungen rund um das visuelle System anbieten sollten. Folglich treten qualitativ hochwertige Weiterbildungen vermehrt in den Vordergrund, um eine exzellente Versorgung des Kunden zu gewährleisten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen Weiterbildungs-möglichkeiten in Deutschland, gestaltet es sich für einen Studiengang als Hürde, sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher erweist sich ein ausführlich herausgearbeitetes Marketingkonzept als Schlüssel zum Erfolg. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich, auf Basis von Erkenntnissen quantitativer Studierendenbefragungen, mit der Gestaltung eines Marketing-konzepts für den berufsbegleitenden Masterstudiengang M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen. Im Rahmen der Bachelorthesis werden theoretische Grundlagen zu wichtigen Begriffen aus dem Marketing erläutert, sowie gezielt mit Marketingstrategien und Umsetzungsvorschlägen für den berufsbegleitenden Master kombiniert.
Das Ziel dieser Studie war es, die Einstellung der Akustiker aus einem Unternehmen hinsichtlich familienorientierter Hörsystemversorgung (fHV) zu überprüfen.
Zusätzlich sollte herausgefunden werden, ob die Einstellung durch eine kurze Videoschulung positiv zu beeinflussen ist. Ein weiteres Ziel war die Erstellung eines unterstützenden Konzepts zur Implementierung der fHV im Hörakustik Fachgeschäft.
Sprachverstehen von unilateral versorgten CI-Träger*innen in alltagsrelevanten Hörsituationen
(2020)
CI-Träger*innen haben trotz gutem Sprachverstehen in Ruhe weiterhin Schwierigkeiten in geräuschvollen Situationen. Richtmikrofone können das Sprachverstehen in Situationen mit Hintergrundgeräusch verbessern.
Bisherige Studien fanden in stark vereinfachten Umgebungen statt und sind nicht auf Alltagssituationen übertragbar.
Diese Arbeit beinhaltet ein Teil der Untersuchungen, einer im Implant Centrum Freiburg durchgeführten Studie zum Nutzen von Richtmikrofon-Technologien für das Sprachverstehen in akustisch simulierten Hörumgebungen.
Ein immer größerer Teil der Bevölkerung in Deutschland absolviert die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Es ist demnach relevant, dass Hochschulen und Universitäten sich von Mitbewerbern abgrenzen und geschicktes Marketing betreiben, um potenzielle Studierenden zu erreichen und damit zu einem Studium an der Einrichtung bewegen.
Doch welche Maßnahmen sind diesbezüglich effektiv und wie stehen die Chancen, zukünftige Studierende zu einem Studium des Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie in Aalen zu motivieren?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es relevant, den Studiengang und die Zielgruppe zu analysieren.
Wie bereits durch den Titel „Innovatives On- und Offlinemarketing am Beispiel des Augenoptik-/Optometrie-Bachelorstudiengangs der Hochschule Aalen“ angedeutet wird, sollen durch die Analyse des Studienganges sowie der Zielgruppe von Studierenden Strategien entwickelt werden, um die Anzahl der zukünftigen Studierenden des Studiengangs Augenoptik in Aalen zu erhöhen.
Obwohl viele Dinge in unserem Alltag inzwischen modernisiert sind und Maschinen uns die lästigsten Arbeiten abnehmen, kann es in vielen Arbeitsbereichen bisher nicht vermieden werden, dass schwere Arbeiten weiterhin von Menschenhand bewegt werden müssen.
Aus diesem Grund wird schon seit einiger Zeit an Exoskeletten geforscht, welche hier die Arbeit erleichtern sollen.
Ziel meiner Forschungsarbeit ist es ein nach außen verlagertes mechanischen Schultergelenk zu entwickeln, welches die komplexe Struktur der menschlichen Schulter mechanisch umschließen und stützen kann, ohne den Bewegungsfreiraum stark zu beeinträchtigen.
Es galt dabei folgende Forschungsfrage zu beantworten: Ist es möglich das Schultergelenk durch eines oder mehrere nach außen verlagerte Gelenke zu ersetzen, die entstehenden Kräfte abzuleiten und den Bewegungsfreiraum trotzdem zu erhalten?
Um diese Frage zu beantworten wurde in erster Linie das Gespräch mit Physiotherapeuten und Orthopäden gesucht, um ein Basiswissen über den Aufbau und die Bewegungen einer Schulter zu erhalten. Auf Basis der VDI2225 wurden dann systematisch mehrere Lösungen erarbeitet, wie es möglich wäre verschiedene Gelenke miteinander zu kombinieren, um zu einer zielgerichteten Lösung zu kommen.
Die hierbei erarbeiteten Lösungsvorschläge wurden dann mit Hilfe einer Nutzwertanalyse und vorher festgelegten Kriterien bewertet.
Das Konzept, welches hierbei das beste Ergebnis erzielte, wurde dann als Prototyp umgesetzt.
Die hierfür benötigten Teile wurden weitestgehend über das FDM Verfahren im 3D-Drucker selbst gefertigt. Mithilfe dieses Prototypen wurde dann ein Versuch durchgeführt, wobei nicht nur die Funktion, sondern auch der Komfort beurteilt wurde.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, es ist möglich das mechanische Schultergelenk auf diese Weise umzusetzen. Trotzdem gibt es am Ende dieser Arbeit weiterhin Punkte, die optimiert werden müssen.
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der Untersuchung und Entwicklung mög-licher modularer Sicherheitskupplungen für den Antriebstrang aktiver Exoskelette.
Basis der theoretischen Grundlagen bildet die Fachliteratur zu: Roloff/Matek Maschinenelemente. Die Struktur des Entwicklungsprozess dieser Arbeit, ist angelehnt an die Fachliteratur Konstruktionsmethodik und die VDI 2221.
Die Erkenntnisse der Literaturrecherche und Laborversuche bilden die Grundlage zur Beantwortung der zentralen Frage: Wie muss eine Sicherheitskupplung definiert und gestaltet werden um in ein aktives Exoskelett integrierbar zu sein?
Zusammengefasst ist das wichtigste Ergebnis, dass die Kombination aus Moment- und fremdbetätigten Kupplungen, ein vielversprechendes Lösungskonzept darstellt.