Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (224)
- Master's Thesis (20)
- Report (4)
- Article (2)
- Other (2)
- Periodicalpart (1)
Is part of the Bibliography
- no (253) (remove)
Keywords
- Augenoptik (17)
- Abschlussarbeit (7)
- Augenoptiker (7)
- Studie (7)
- Kontaktlinse (6)
- Hörgerät (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Soziale Software (4)
Institute
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Akzeptanzmodell zu entwickeln, welches auf die Technologie Dashboards und die Zielgruppe der Controller zugeschnitten ist. Dies wird mithilfe einer tiefgreifenden Literaturrecherche ermöglicht, welche vermeintlich signifikante Einflussfaktoren identifizieren soll. Darauf aufbauend werden Hypothesen postuliert, die im nächsten Schritt mittels einer Befragung empirisch getestet werden. Die Ergebnisse werden mithilfe der Strukturgleichungsmodellierung statistisch geprüft, um Relationen zwischen den Konstrukten aufzuzeigen.
Einer der bedeutendsten Streitpunkte bei geplanten M&A-Transaktionen ist der Wert des Zielunternehmens und damit auch die Ermittlung angemessene Kaufpreis. Hier gehen die Vorstellungen der beiden Vertragsparteien oftmals auseinander. Während der Verkäufer einen möglichst hohen Veräußerungsgewinn erzielen möchte, geht es für den Erwerber in erster Linie darum einen fairen, den Unternehmensverhältnissen entsprechenden, Kaufpreis zu bezahlen.
In der Praxis stehen den Parteien hierfür verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Neben der Vereinbarung eines festen Kaufpreises bereits vor dem Closing, kann der endgültige Kaufpreis auch mittels bilanzorientierten oder erfolgsabhängigen Kaufpreisklauseln variabel bis oder gar über den Zeitpunkt des Vollzugs hinaus gestaltet werden. Der Zahlungsverpflichtung wird somit erst nach dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums fällig, was wiederum zu einer nachträglichen Änderung des Kaufpreises führt. Dementsprechend hat dies für sowohl den Veräußerer als auch den Erwerber steuerliche Konsequenzen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die genauere Untersuchung der ertragssteuerlichen Auswirkungen relevanter Kaufpreisanpassungsklauseln bei M&A-Transaktionen durch Auswertung der Literatur, der Verlautbarungen seitens des Gesetzgebers sowie der ergangenen Rechtsprechung. Dabei soll vor allem auf die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Kaufpreisänderung aufgrund Earn-Out-Klauseln eingegangen werden.
In Zeiten des disruptiven Wandels in der Augenoptik-Branche droht eigenständigen Optikern/Optometristen Gefahr, essenzielle Kundenanteile an Online-Händler zu verlieren. Daher werden zukünftig höhere Anforderungen des Marktes an Optiker/Optometristen gestellt, welche als erste Anlaufstelle der Bevölkerung gelten und umfangreiche optometrische Dienstleistungen rund um das visuelle System anbieten sollten. Folglich treten qualitativ hochwertige Weiterbildungen vermehrt in den Vordergrund, um eine exzellente Versorgung des Kunden zu gewährleisten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen Weiterbildungs-möglichkeiten in Deutschland, gestaltet es sich für einen Studiengang als Hürde, sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher erweist sich ein ausführlich herausgearbeitetes Marketingkonzept als Schlüssel zum Erfolg. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich, auf Basis von Erkenntnissen quantitativer Studierendenbefragungen, mit der Gestaltung eines Marketing-konzepts für den berufsbegleitenden Masterstudiengang M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen. Im Rahmen der Bachelorthesis werden theoretische Grundlagen zu wichtigen Begriffen aus dem Marketing erläutert, sowie gezielt mit Marketingstrategien und Umsetzungsvorschlägen für den berufsbegleitenden Master kombiniert.
Das Ziel dieser Studie war es, die Einstellung der Akustiker aus einem Unternehmen hinsichtlich familienorientierter Hörsystemversorgung (fHV) zu überprüfen.
Zusätzlich sollte herausgefunden werden, ob die Einstellung durch eine kurze Videoschulung positiv zu beeinflussen ist. Ein weiteres Ziel war die Erstellung eines unterstützenden Konzepts zur Implementierung der fHV im Hörakustik Fachgeschäft.
Sprachverstehen von unilateral versorgten CI-Träger*innen in alltagsrelevanten Hörsituationen
(2020)
CI-Träger*innen haben trotz gutem Sprachverstehen in Ruhe weiterhin Schwierigkeiten in geräuschvollen Situationen. Richtmikrofone können das Sprachverstehen in Situationen mit Hintergrundgeräusch verbessern.
Bisherige Studien fanden in stark vereinfachten Umgebungen statt und sind nicht auf Alltagssituationen übertragbar.
Diese Arbeit beinhaltet ein Teil der Untersuchungen, einer im Implant Centrum Freiburg durchgeführten Studie zum Nutzen von Richtmikrofon-Technologien für das Sprachverstehen in akustisch simulierten Hörumgebungen.
Ein immer größerer Teil der Bevölkerung in Deutschland absolviert die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Es ist demnach relevant, dass Hochschulen und Universitäten sich von Mitbewerbern abgrenzen und geschicktes Marketing betreiben, um potenzielle Studierenden zu erreichen und damit zu einem Studium an der Einrichtung bewegen.
Doch welche Maßnahmen sind diesbezüglich effektiv und wie stehen die Chancen, zukünftige Studierende zu einem Studium des Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie in Aalen zu motivieren?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es relevant, den Studiengang und die Zielgruppe zu analysieren.
Wie bereits durch den Titel „Innovatives On- und Offlinemarketing am Beispiel des Augenoptik-/Optometrie-Bachelorstudiengangs der Hochschule Aalen“ angedeutet wird, sollen durch die Analyse des Studienganges sowie der Zielgruppe von Studierenden Strategien entwickelt werden, um die Anzahl der zukünftigen Studierenden des Studiengangs Augenoptik in Aalen zu erhöhen.
Obwohl viele Dinge in unserem Alltag inzwischen modernisiert sind und Maschinen uns die lästigsten Arbeiten abnehmen, kann es in vielen Arbeitsbereichen bisher nicht vermieden werden, dass schwere Arbeiten weiterhin von Menschenhand bewegt werden müssen.
Aus diesem Grund wird schon seit einiger Zeit an Exoskeletten geforscht, welche hier die Arbeit erleichtern sollen.
Ziel meiner Forschungsarbeit ist es ein nach außen verlagertes mechanischen Schultergelenk zu entwickeln, welches die komplexe Struktur der menschlichen Schulter mechanisch umschließen und stützen kann, ohne den Bewegungsfreiraum stark zu beeinträchtigen.
Es galt dabei folgende Forschungsfrage zu beantworten: Ist es möglich das Schultergelenk durch eines oder mehrere nach außen verlagerte Gelenke zu ersetzen, die entstehenden Kräfte abzuleiten und den Bewegungsfreiraum trotzdem zu erhalten?
Um diese Frage zu beantworten wurde in erster Linie das Gespräch mit Physiotherapeuten und Orthopäden gesucht, um ein Basiswissen über den Aufbau und die Bewegungen einer Schulter zu erhalten. Auf Basis der VDI2225 wurden dann systematisch mehrere Lösungen erarbeitet, wie es möglich wäre verschiedene Gelenke miteinander zu kombinieren, um zu einer zielgerichteten Lösung zu kommen.
Die hierbei erarbeiteten Lösungsvorschläge wurden dann mit Hilfe einer Nutzwertanalyse und vorher festgelegten Kriterien bewertet.
Das Konzept, welches hierbei das beste Ergebnis erzielte, wurde dann als Prototyp umgesetzt.
Die hierfür benötigten Teile wurden weitestgehend über das FDM Verfahren im 3D-Drucker selbst gefertigt. Mithilfe dieses Prototypen wurde dann ein Versuch durchgeführt, wobei nicht nur die Funktion, sondern auch der Komfort beurteilt wurde.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, es ist möglich das mechanische Schultergelenk auf diese Weise umzusetzen. Trotzdem gibt es am Ende dieser Arbeit weiterhin Punkte, die optimiert werden müssen.
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der Untersuchung und Entwicklung mög-licher modularer Sicherheitskupplungen für den Antriebstrang aktiver Exoskelette.
Basis der theoretischen Grundlagen bildet die Fachliteratur zu: Roloff/Matek Maschinenelemente. Die Struktur des Entwicklungsprozess dieser Arbeit, ist angelehnt an die Fachliteratur Konstruktionsmethodik und die VDI 2221.
Die Erkenntnisse der Literaturrecherche und Laborversuche bilden die Grundlage zur Beantwortung der zentralen Frage: Wie muss eine Sicherheitskupplung definiert und gestaltet werden um in ein aktives Exoskelett integrierbar zu sein?
Zusammengefasst ist das wichtigste Ergebnis, dass die Kombination aus Moment- und fremdbetätigten Kupplungen, ein vielversprechendes Lösungskonzept darstellt.
Die Begriffe künstliche Intelligenz und digitaler Zwilling sind prägende Themen der heutigen Zeit. Zwar beeinflussen beide Themen die Entwicklung der Gesellschaft auf verschiedene Arten und Weisen. Dennoch sind sie als Untersuchungsobjekt schlecht definiert und es herrschen etliche unterschiedliche Verständnisse dieser Begriffe.
Der vorliegende Aufsatz nähert sich dem Begriffen künstliche Intelligenz und digitaler Zwilling durch eine Literaturanalyse, um das Verständnis dieser Begriffe in ihrer Nutzung zu schärfen. Im Anschluss der Begriffsbetrachtung wird für jeden der zwei Begriffe betriebliche Anwendungsbereiche aufgezeigt. Folgend den Einzelbetrachtungen werden mögliche Forschungsrichtungen aufgezeigt und diskutiert.
Seit SARS-CoV-2 ist unser Alltag geprägt von Schutz- und Präventionsmaßnahmen. Insbesondere die Hände- und Flächendesinfektion gilt als eine der wichtigsten
Maßnahmen, um sich vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen. Doch wie stark ist die Bedeutung von Hand- und Flächenhygiene im Bewusstsein der Menschen heutzutage verankert, was hat sich verändert, in welchen Situationen wird auf Desinfektionsmittel zurückgegriffen, wie sind die Erwartungen an die Bereitstellung von Desinfektionsmittelmöglichkeiten im öffentlichen Raum und wann, wird von wem,welche Art von Desinfektionsmittel, wo, zu welchem Preis gekauft?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen, die sich für das Controlling durch die Digitalisierung ergeben, zu beschreiben sowie deren Auswirkungen
auf die Controller und deren Rolle näher zu analysieren. Hierbei sollen mithilfe einer Online-Umfrage wesentliche Informationen zusätzlich zur Literatur gewonnen werden, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwiefern sich die Rolle des Controllers bereits gewandelt hat und in welche Richtung sie sich noch weiterentwickeln muss, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ein Soll-Ist-Vergleich wird dabei die wesentlichen Erkenntnisse der Literatur sowie der Online-Befragung (Praxis) zusammenfassen.
Internationale Unternehmen sind im Rahmen ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeiten von verschiedenen Währungen tangiert. Die damit einhergehenden Wechselkurse unterliegen aufgrund verschiedener Faktoren starken Volatilitäten. Im Rahmen der erfolgsorientierten Planung und Kontrolle bedarf es einer konstanten Umrechnung von Auslandsgeschäften und Ergebnissen ausländischer Tochtergesellschaften in die Konzernwährung. Aufgrund daraus resultierender Unsicherheiten sind Unternehmen einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die zu Verzerrungen innerhalb der
Erfolgsmessung führen.
Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, die Verfahren der Währungsumrechnung im Rahmen der operativen Planung des internationalen Controllings aufzuzeigen sowie die Bedeutung der Währungsrisiken auf den Unternehmenserfolg zu prüfen. Die Integration des Währungsmanagements in die Unternehmenspraxis wird mittels einer quantitativen Studie, in Form der standardisierten Befragung, analysiert. Die von der Literatur unterstellte Vernachlässigung von Wechselkursentwicklungen in der Planungspraxis kann von der Studie nicht bestätigt werden. Zusätzlich wird eine
Wissensbasis hinsichtlich der Verwendung von Umrechnungskursen sowie dem Umgang mit Absicherungsmaßnahmen geschaffen.
Der nicht offensichtliche Wegfall der Konsignationslagerregelung stellt für viele Unternehmer innerhalb der EU, welche Konsignationslager verwenden, eine große Herausforderung dar und birgt steuerliche Risiken.
Dieses bestehende Problem wirft folgende Frage auf, die in dieser Arbeit näher betrachtet wird: „Inwiefern kann die Konsignationslager-regelung in Zukunft bestehen bleiben bzw. sollte es eine weitere Anpassung geben?“
Darauf basierend wird das Hauptziel dieser Arbeit sein, die vergangenen gesetzlichen Regelungen für Konsignationslager und Reihengeschäfte zunächst aufzuzeigen, um dann im darauffolgenden Kapitel die neuen bestehenden Vereinfachungsregelungen für Kon-signationslager und Reihengeschäfte in der EU näher zu betrachten bzw. zu analysieren.
Im Verbundprojekt LeviAktor (finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) wird derzeit ein Exoskelett zur Schulter- und Armunterstützung
von Werkerinnen und Werkern im industriellen Umfeld erforscht. Das Tragen dieses Exoskelettes soll zum einen der Arbeitserleichterung dienen, zum anderen sollen dadurch Ermüdungserscheinungen durch körperliche Arbeiten sowie deren gesundheitliche Folgen, welche vorwiegend im Oberkörper auftreten, vorgebeugt werden. Die Hochschule Aalen übernimmt dabei die Erforschung der nötigen mechanischen Konstruktion. Hierzu gehören die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sowie ein Schultergestell, welches die menschliche Schulter mechanisch umschließt und stützt, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Für die Aktuierung des Systems ist ein Antriebskonzept zu entwickeln. Dieses besteht aus Antrieben, Getrieben, Kraftübertragungs- und Kraftumlekungsmitteln.
In bisherigen Arbeiten wurden unter anderem ein Schultergestell und eine Oberarmmanschette entwickelt. Diese berücksichtigten schwerpunktmäßig die allgemeine Funktionalität, die Modularität und die Standardisierung unter Rücksichtnahme auf eine individuelle Anpassbarkeit.
Diese Arbeit schließt an diesen Entwicklungen an und es wird eine Weiterentwicklung der Konzepte hinsichtlich Leichtbau und Serienfertigung vorgenommen.
Qualifizierte Fach- und Führungskräfte stellen einen zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen dar. Die Gewinnung und Bindung dieser High Potentials gestaltet sich für Unternehmen jedoch immer schwieriger, da sie im direkten Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern stehen. Um im „War for Talents“ die Wettbewerbs-fähigkeit sicherzustellen, muss ein Unternehmen bei der Zielgruppe als Employer-of-Choice wahrgenommen werden. Dies kann durch eine starke Arbeitgebermarke, welche sich durch authentische, attraktive und differenzierende Attraktivitätsfaktoren kennzeichnet, erreicht werden. Social Media bietet Unternehmen dabei die Möglichkeit, diese Attraktivitätsfaktoren authentisch und zielgruppengerecht zu kommunizieren und sich somit als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Leitfaden zur Durchführung eines effektiven Employer Branding-Prozesses auf Social Media aus Unternehmenssicht dar. Mit Hilfe einer umfangreichen
Literaturrecherche und einer qualitativen Forschung in Form von Experteninterviews, werden die zentralen Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Employer Branding über Social Media erforscht und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. Die theoretische Grundlage stellt hierfür der Ansatz der identitätsbasierten Markenführung dar. Als zentrale Erfolgsfaktoren wurden eine langfristige Strategie, die Authentizität, Kommunikation auf Augenhöhe, zielgruppenspezifische Inhalte, Nahbarkeit und die Einbeziehung der eigenen Mitarbeiter*innen erkannt.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es eine Informationsbroschüre zu erstellen. Diese
soll auf die Probleme, die durch Kurzsichtigkeit entstehen, hinweisen und Möglichkeiten zur Kontrolle der Myopieprogression vorstellen. Dabei wird der Fokus auf die Orthokeratologie gelegt. Zusätzlich soll Optometristen und Augenoptikern ein Überblick über die verschiedenen Methoden zur Myopiekontrolle hinsichtlich ihrer Effektivität Sicherheit gegeben werden.