Open Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (142) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (142) (remove)
Keywords
- Augenoptik (12)
- Augenoptiker (7)
- Abschlussarbeit (6)
- Hörgerät (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Studie (4)
- Kontaktlinse (3)
- Verbraucherzufriedenheit (3)
- Digitalisierung (2)
- FrACT (2)
- Kontaktlinsen (2)
- Landoltring (2)
- Leitfaden (2)
- Marketing (2)
- Optometrie (2)
- Optometrist (2)
- Orthokeratologie (2)
- Schwerhörigkeit (2)
- Sehschärfe (2)
- Sehtest (2)
- Studium (2)
- Visus (2)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Refraktion (1)
- AVATAR, Sehschärfenbestimmung, Computer (1)
- Aalener Schnell Satztest (1)
- Absolventen (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adjustment Process (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Agency Theory (1)
- Alumnibefragung (1)
- Animation (1)
- Anleitung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Argentina (1)
- Argentinien (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Atropin (1)
- Augenlänge (1)
- Augenoptikerbetrieb (1)
- Augenoptikgeschäft (1)
- Augenoptikmarkt (1)
- Ausbildung (1)
- Bachelorarbeit A (1)
- Bachelorarbeit KMU (1)
- Bank (1)
- Befragung (1)
- Beratungspsychologie (1)
- Beratungsstelle Aalen (1)
- Big Data (1)
- Binokularstörung; Hess-Schirm Test; PC-Hess Screen (1)
- Blog (1)
- Brillenfassung, UV-Durchlässigkeit (1)
- Broschüre (1)
- Chirp-Bera (1)
- City Development (1)
- Cochlear Implantat (1)
- Content Marketing (1)
- Corporate Governance (1)
- Cross-Cultural Training (1)
- Cultural Heritage Marketing (1)
- Deflektometrie (1)
- Deinstleistung (1)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Augenoptiker-Ausbildungsverordnung (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Digitization (1)
- Diskontinuität der ägyptischen Revolution (1)
- Diversity Marketing (1)
- Drop-Out-Quote (1)
- ETDRS (1)
- ETDRS-Tafeln (1)
- EVA (1)
- EXPEDIT (1)
- Einheitlichkeit (1)
- Englischtest; Online (1)
- Enke-Platte (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erfolgsfaktorenforschung (1)
- Erwerbstätigkeit (1)
- Europäische Union (1)
- Exoskelett (1)
- Finanzfunktion (1)
- Finanzkrise (1)
- Food (1)
- Fragebogen (1)
- Freiburger Sprachtest; Fragebogen; Einsilber Sprachtest (1)
- Freizeitmusik (1)
- Funktionaloptometrie (1)
- Fusionstrainer (1)
- Game-Based Learning (1)
- German Corporate Governance Code (1)
- Germany (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gleichgewichtsstabilität (1)
- Gleitsichtbrille (1)
- Gleitsichtgläser (1)
- Grenzfrequenz (1)
- Heißluftgerät; Temperaturprofil (1)
- Hell-Dunkel-Wahrnehmung (1)
- High-End-Hörsystem (1)
- Höranstrengung (1)
- Hörfähigkeit (1)
- Hörfähigkeit malawischer Schüler; Alter 10-24 Jahre (1)
- Hörgerätverifikation (1)
- Hörgeschädigt; Hörgerät; NAL-NL2 Formel; DSL v5.0 Formel (1)
- Hörorgan (1)
- Hörqualität (1)
- Hörschädigung (1)
- Hörsystem (1)
- Hörsysteme (1)
- Hörtraining (1)
- IKEA (1)
- IOL Master 500 (1)
- Impulsschall (1)
- Inbound-Marketing (1)
- Industrial Culture (1)
- Industrial Heritage (1)
- Inklusion (1)
- Intellektuelles Kapital (1)
- Inter-Test Reliabilität (1)
- Interview (1)
- Islamistischer Einfluss (1)
- Kalkulation (1)
- Kameramessung (1)
- Kampimetrie (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufrecht (1)
- Keratokonus (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kontaktlinsen-Service-System (1)
- Kontaktlinsensprechstunde (1)
- Kreuzzylinder (1)
- Kundengruppen (1)
- Kupplung (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Lerninhalt (1)
- Lernsoftware (1)
- Lernvideo, Verkaufsgespräch (1)
- Lernvideo, e-Learning, Leitfaden (1)
- Leuchtdichte Homogenität (1)
- Leuchtdichte, Radiospektrometer, Kalibrierung, Spiegelreflexkamera (1)
- Leuchtdichteverteilung (1)
- Lieferverkehr (1)
- Lions Club (1)
- Low-End-Hörsystem (1)
- Lärm (1)
- MATLAB (1)
- MATLAB; e-Learning-Plattform; Bachelorstudiengang (1)
- MVA (1)
- Magic-Audiometer (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marokko (1)
- Master Vision Science and Business (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Messgerät, Brillengläser, Rotationszentrum, Auge (1)
- Messmethode (1)
- Messsystem (1)
- Messtechnik (1)
- Messung von Kundenzufriedenheit (1)
- Mundell-Fleming Modell (1)
- Musikverein (1)
- Myopia (1)
- Myopiekontrolle (1)
- Myopieprogression (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- National/Organizational Culture (1)
- Neue Medien (1)
- Nintendo Wii; geschlechtsspezifisches Gleichgewicht (1)
- Ohrmodell (1)
- Omnichannel (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Shop Systeme (1)
- Onlineportal (1)
- Operation (1)
- Optotypen (1)
- Orthokeratology (1)
- Perimetrie (1)
- Perspektiven des ägyptischen Marktes (1)
- Politik (1)
- Politische Entwicklung Ägyptens (1)
- Premiummarken (1)
- Primary Eye Care Provider (1)
- Printformat (1)
- Psychophysik (1)
- Pull-Marketing (1)
- RCS (1)
- Ratgeber (1)
- Reaktivierung (1)
- Refraktionsbestimmung (1)
- Retest-Reliabilität (1)
- Retinopathia pigmentosa (1)
- Revolution (1)
- Risikoadjustierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotationsprinzip; Leistungssteigerung (1)
- Ruheständler (1)
- SNR-Verhältnis (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Satztest (1)
- Schalleigenschaft (1)
- Schnittstellen (1)
- Schule (1)
- Sehen im Sport (1)
- Sehhilfe (1)
- Sehilfen (1)
- Senioren (1)
- Service (1)
- Share Repurchase (1)
- Sicherheitskupplung (1)
- Six Sigma (1)
- Social Media (1)
- Sphärisches Äquivalent (1)
- Spieleindustrie (1)
- Sportoptometrie (1)
- Sprachtest (1)
- Sri Lanka (1)
- Stimmen; Attraktivitätsbewertung (1)
- Storytelling (1)
- Strategie, Unternehmensführung, AMVO, VaKE (1)
- Streifenprojektion (1)
- Streifenprojektionsgerät (1)
- Studiengang Augenoptik (1)
- Studiengang Augenoptik und Hörakustik (1)
- Störgeräusch (1)
- T-Cut; Operation; Patientenzufriedenheit (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tieftonkompression (1)
- Tobin´s Q (1)
- Tolerance of blur, PAL`s, Astigmatism, Blurtest, Pretest (1)
- UN-Kaufrecht (CISG) (1)
- Umfrage (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Undervaluation (1)
- United Nations Convention on Contract for the international Sale of Goods (CISG) (1)
- Unschärfetoleranz , Gleitsichtgläser, Astigmatismus , Blurtest, Pretest (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unverträglichkeit (1)
- Unzufriedenheit (1)
- Usability (1)
- Verbraucherberatung (1)
- Verkauf (1)
- Verlaufskontrolle; elektrophysiologisches Verfahren (1)
- VertiGuard-System (1)
- Vertrieb (1)
- Vorderkammertiefe (1)
- Wahlpflichtmodul; internationale Optometrie (1)
- Web 2.0 (1)
- Weblog (1)
- Webportal (1)
- Webseite (1)
- Werbekampagne ZVA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zufriedenheitsmessung (1)
- Zyklofusionstest (1)
- albinism (1)
- augenoptischer Betrieb (1)
- automatical telephone audiometry, hearing aid fitting (1)
- automatisierter Telefonhörtest, Hörgeräteanpassung (1)
- automotive supplier (1)
- autonome Auslegung (1)
- autonomous interpretation (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- corneal cross linking (1)
- demografischer Wandel (1)
- deutsche Spitzengastronomie (1)
- doppelstöckige Personengesellschaften (1)
- dänische Richtlinien (1)
- economic crisis (1)
- electric vehicle (1)
- empirische Untersuchung (1)
- empirische Untersuchung; Kontaktlinsen; Kundenzufriedenheit (1)
- erfolgreiches Geschäftsmodell, optometrische Dienstleistungen, Wettbewerb (1)
- fundamental breach (1)
- gender roles (1)
- genes (1)
- grenzüberschreitender Leistungsverkehr (1)
- grenzüberschreitender Lieferverkehr (1)
- hybrid vehicle (1)
- i.Profiler (1)
- internationale Schwerhörigenhilfe (1)
- internationaler Währungsfond (1)
- learning videos, e-learning, guideline (1)
- low vision (1)
- luminance distribution (1)
- luminance homogeneity (1)
- luminance, radio spectrometer, calibration, reflex-camera (1)
- measuring device, ophthalmic lenses, center of rotation, eye (1)
- melanin (1)
- monokulare Refraktionsbestimmung (1)
- optisches Phänomen (1)
- optometrische Dienstleistungen (1)
- powertrain (1)
- proaktive Ansprache (1)
- psychophysics (1)
- repeatability (1)
- reproduzierbare Impulsschallquelle; Dosimeterprojekt (1)
- stereoacuity threshold (1)
- stereopsis (1)
- stereotest (1)
- strategy, management, AMVO, VaKE (1)
- studentische Kontaktlinsensprechstunde (1)
- subjektive Refraktionen (1)
- successful business-model, optometrical service, competition (1)
- two-rod test (1)
- uniformity (1)
- vision therapy (1)
- visual acuity (1)
- web-based Marketing (1)
- wesentliche Vertragsverletzung (1)
- winIPRO (1)
- Ägypten (1)
- Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (1)
- Überlastschutz (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Akzeptanzmodell zu entwickeln, welches auf die Technologie Dashboards und die Zielgruppe der Controller zugeschnitten ist. Dies wird mithilfe einer tiefgreifenden Literaturrecherche ermöglicht, welche vermeintlich signifikante Einflussfaktoren identifizieren soll. Darauf aufbauend werden Hypothesen postuliert, die im nächsten Schritt mittels einer Befragung empirisch getestet werden. Die Ergebnisse werden mithilfe der Strukturgleichungsmodellierung statistisch geprüft, um Relationen zwischen den Konstrukten aufzuzeigen.
Einer der bedeutendsten Streitpunkte bei geplanten M&A-Transaktionen ist der Wert des Zielunternehmens und damit auch die Ermittlung angemessene Kaufpreis. Hier gehen die Vorstellungen der beiden Vertragsparteien oftmals auseinander. Während der Verkäufer einen möglichst hohen Veräußerungsgewinn erzielen möchte, geht es für den Erwerber in erster Linie darum einen fairen, den Unternehmensverhältnissen entsprechenden, Kaufpreis zu bezahlen.
In der Praxis stehen den Parteien hierfür verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Neben der Vereinbarung eines festen Kaufpreises bereits vor dem Closing, kann der endgültige Kaufpreis auch mittels bilanzorientierten oder erfolgsabhängigen Kaufpreisklauseln variabel bis oder gar über den Zeitpunkt des Vollzugs hinaus gestaltet werden. Der Zahlungsverpflichtung wird somit erst nach dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums fällig, was wiederum zu einer nachträglichen Änderung des Kaufpreises führt. Dementsprechend hat dies für sowohl den Veräußerer als auch den Erwerber steuerliche Konsequenzen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die genauere Untersuchung der ertragssteuerlichen Auswirkungen relevanter Kaufpreisanpassungsklauseln bei M&A-Transaktionen durch Auswertung der Literatur, der Verlautbarungen seitens des Gesetzgebers sowie der ergangenen Rechtsprechung. Dabei soll vor allem auf die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Kaufpreisänderung aufgrund Earn-Out-Klauseln eingegangen werden.
In Zeiten des disruptiven Wandels in der Augenoptik-Branche droht eigenständigen Optikern/Optometristen Gefahr, essenzielle Kundenanteile an Online-Händler zu verlieren. Daher werden zukünftig höhere Anforderungen des Marktes an Optiker/Optometristen gestellt, welche als erste Anlaufstelle der Bevölkerung gelten und umfangreiche optometrische Dienstleistungen rund um das visuelle System anbieten sollten. Folglich treten qualitativ hochwertige Weiterbildungen vermehrt in den Vordergrund, um eine exzellente Versorgung des Kunden zu gewährleisten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen Weiterbildungs-möglichkeiten in Deutschland, gestaltet es sich für einen Studiengang als Hürde, sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher erweist sich ein ausführlich herausgearbeitetes Marketingkonzept als Schlüssel zum Erfolg. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich, auf Basis von Erkenntnissen quantitativer Studierendenbefragungen, mit der Gestaltung eines Marketing-konzepts für den berufsbegleitenden Masterstudiengang M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen. Im Rahmen der Bachelorthesis werden theoretische Grundlagen zu wichtigen Begriffen aus dem Marketing erläutert, sowie gezielt mit Marketingstrategien und Umsetzungsvorschlägen für den berufsbegleitenden Master kombiniert.
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der Untersuchung und Entwicklung mög-licher modularer Sicherheitskupplungen für den Antriebstrang aktiver Exoskelette.
Basis der theoretischen Grundlagen bildet die Fachliteratur zu: Roloff/Matek Maschinenelemente. Die Struktur des Entwicklungsprozess dieser Arbeit, ist angelehnt an die Fachliteratur Konstruktionsmethodik und die VDI 2221.
Die Erkenntnisse der Literaturrecherche und Laborversuche bilden die Grundlage zur Beantwortung der zentralen Frage: Wie muss eine Sicherheitskupplung definiert und gestaltet werden um in ein aktives Exoskelett integrierbar zu sein?
Zusammengefasst ist das wichtigste Ergebnis, dass die Kombination aus Moment- und fremdbetätigten Kupplungen, ein vielversprechendes Lösungskonzept darstellt.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es eine Informationsbroschüre zu erstellen. Diese
soll auf die Probleme, die durch Kurzsichtigkeit entstehen, hinweisen und Möglichkeiten zur Kontrolle der Myopieprogression vorstellen. Dabei wird der Fokus auf die Orthokeratologie gelegt. Zusätzlich soll Optometristen und Augenoptikern ein Überblick über die verschiedenen Methoden zur Myopiekontrolle hinsichtlich ihrer Effektivität Sicherheit gegeben werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Vorkonzept für die Brillenversorgung in Namibia von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren zu erstellen. Die einzelnen möglichen Abläufe liegen verschiedenen Hilfsorganisationen zu Grund. Basierend auf den Durchführungen der Einsätze von Vereinen wie Brillen Weltweit, EinDollarBrille und Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker sind verschiedene Konzepte entstanden, die unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen.
Biometrie des Auges
(2020)
Das Ziel dieser Studie besteht darin, 200 Probanden an den Zeiss-Geräten i.Profiler und IOL Maser 500 zu vermessen, um ein individuelles Augenmodel überprüfen zu können.
Zusätzlich wird untersucht wie das Sphärische Äquivalent (SÄ) der Probanden, mit der jeweiligen Augenlänge und der Vorderkammertiefe korreliert. Die Messungen der zufällig ausgewählten Probanden erfolgten immer am rechten Auge zwischen 9:00 und 15:00 Uhr.