Open Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (146)
- Article (145)
- Conference Proceeding (102)
- Report (31)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (11)
- Other (3)
- Patent (1)
Keywords
- Augenoptik (12)
- Abschlussarbeit (7)
- Augenoptiker (7)
- Studie (6)
- Hörgerät (5)
- virtual reality (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Business Process Management Systems (4)
- Fuzzy Logic (4)
- Kontaktlinse (4)
- Kontaktlinsen (3)
- Myopia (3)
- Verbraucherzufriedenheit (3)
- Assignment Automation (2)
- Augmented Reality (2)
- Business Process Modeling Notation (2)
- Digitalisierung (2)
- FrACT (2)
- Landoltring (2)
- Leitfaden (2)
- Marketing (2)
- Myopieprogression (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Optometrie (2)
- Optometrist (2)
- Orthokeratologie (2)
- Pentacam® (2)
- Scheimpflug technology (2)
- Scheimpflugkamera (2)
- Schwerhörigkeit (2)
- Sehschärfe (2)
- Sehtest (2)
- Studium (2)
- Umfrage (2)
- Visus (2)
- limbal sclera contour (2)
- software engineering (2)
- visualization (2)
- vorderer Augenabschnitt (2)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Refraktion (1)
- AVATAR, Sehschärfenbestimmung, Computer (1)
- Aalener Schnell Satztest (1)
- Ablaufplan (1)
- Absolventen (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adjustment Process (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Agency Theory (1)
- Alumnibefragung (1)
- Animation (1)
- Anleitung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Argentina (1)
- Argentinien (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Atropin (1)
- Augenlänge (1)
- Augenoptik-Branche (1)
- Augenoptikerbetrieb (1)
- Augenoptikgeschäft (1)
- Augenoptikmarkt (1)
- Ausbildung (1)
- Bachelorarbeit A (1)
- Bachelorarbeit KMU (1)
- Bank (1)
- Befragung (1)
- Beratungspsychologie (1)
- Beratungsstelle Aalen (1)
- Big Data (1)
- Binokularstörung; Hess-Schirm Test; PC-Hess Screen (1)
- Blog (1)
- Brillenfassung, UV-Durchlässigkeit (1)
- Broschüre (1)
- Business Process Modelling (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chirp-Bera (1)
- Choroidal thickness (1)
- City Development (1)
- Cochlear Implantat (1)
- Comparison metrics (1)
- Content Marketing (1)
- Corporate Governance (1)
- Cross-Cultural Training (1)
- Cultural Heritage Marketing (1)
- DDC 620 (1)
- Deflektometrie (1)
- Defocus (1)
- Deinstleistung (1)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Augenoptiker-Ausbildungsverordnung (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Diffusion (1)
- Digitization (1)
- Diskontinuität der ägyptischen Revolution (1)
- Diversity Marketing (1)
- Drop-Out-Quote (1)
- ETDRS (1)
- ETDRS-Tafeln (1)
- EVA (1)
- EXPEDIT (1)
- Edge Detection (1)
- Einfluss mechanischer Spannungen (1)
- Einheitlichkeit (1)
- Eisenverlust (1)
- Elektroband (1)
- Elektroblech (1)
- Engineering & allied operations (1)
- Englischtest; Online (1)
- Enke-Platte (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erblindung (1)
- Erfolgsfaktorenforschung (1)
- Erwerbstätigkeit (1)
- Ethik (1)
- Europäische Union (1)
- Exoskelett (1)
- Eye tracking (1)
- Finanzfunktion (1)
- Finanzkrise (1)
- Fixation (1)
- Food (1)
- Fragebogen (1)
- Freiburger Sprachtest; Fragebogen; Einsilber Sprachtest (1)
- Freizeitmusik (1)
- Funktionaloptometrie (1)
- Fusionstrainer (1)
- Game-Based Learning (1)
- German Corporate Governance Code (1)
- Germany (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Git (1)
- Gleichgewichtsstabilität (1)
- Gleitsichtbrille (1)
- Gleitsichtgläser (1)
- Grenzfrequenz (1)
- Heißluftgerät; Temperaturprofil (1)
- Hell-Dunkel-Wahrnehmung (1)
- High-End-Hörsystem (1)
- Höranstrengung (1)
- Hörfähigkeit (1)
- Hörfähigkeit malawischer Schüler; Alter 10-24 Jahre (1)
- Hörgerätverifikation (1)
- Hörgeschädigt; Hörgerät; NAL-NL2 Formel; DSL v5.0 Formel (1)
- Hörorgan (1)
- Hörqualität (1)
- Hörschädigung (1)
- Hörsystem (1)
- Hörsysteme (1)
- Hörtraining (1)
- IKEA (1)
- IOL Master 500 (1)
- Impulsschall (1)
- Inbound-Marketing (1)
- Indusrie 4.0 (1)
- Industrial Culture (1)
- Industrial Heritage (1)
- Inklusion (1)
- Intellektuelles Kapital (1)
- Inter-Test Reliabilität (1)
- Interview (1)
- Islamistischer Einfluss (1)
- KI (1)
- Kalkulation (1)
- Kameramessung (1)
- Kampimetrie (1)
- Kantendetektion (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufrecht (1)
- Keratokonus (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kontaktlinsen-Service-System (1)
- Kontaktlinsensprechstunde (1)
- Kostenakzeptanz (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kreuzzylinder (1)
- Kundengruppen (1)
- Kupplung (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Lerninhalt (1)
- Lernsoftware (1)
- Lernvideo, Verkaufsgespräch (1)
- Lernvideo, e-Learning, Leitfaden (1)
- Leuchtdichte Homogenität (1)
- Leuchtdichte, Radiospektrometer, Kalibrierung, Spiegelreflexkamera (1)
- Leuchtdichteverteilung (1)
- Lieferverkehr (1)
- Lions Club (1)
- Low-End-Hörsystem (1)
- Lärm (1)
- MATLAB (1)
- MATLAB; e-Learning-Plattform; Bachelorstudiengang (1)
- MVA (1)
- Magic-Audiometer (1)
- Magnetismus (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marokko (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Master Vision Science and Business (1)
- Masterarbeit AO (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mechanische Spannung (1)
- Messgerät, Brillengläser, Rotationszentrum, Auge (1)
- Messmethode (1)
- Messsystem (1)
- Messtechnik (1)
- Messung von Kundenzufriedenheit (1)
- Multifocal contact lenses (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistik (1)
- Mundell-Fleming Modell (1)
- Musikverein (1)
- Mustererkennung (1)
- Myopia Control (1)
- Myopie Kontrolle (1)
- Myopiekontrolle (1)
- Myopiemanagement (1)
- National/Organizational Culture (1)
- Neue Medien (1)
- Nintendo Wii; geschlechtsspezifisches Gleichgewicht (1)
- Ohrmodell (1)
- Omnichannel (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Shop Systeme (1)
- Onlineportal (1)
- Operation (1)
- Optotypen (1)
- Orthokeratology (1)
- Perimetrie (1)
- Perspektiven des ägyptischen Marktes (1)
- Politik (1)
- Politische Entwicklung Ägyptens (1)
- Premiummarken (1)
- Primary Eye Care Provider (1)
- Printformat (1)
- Psychophysik (1)
- Pull-Marketing (1)
- RCS (1)
- Race Conditions (1)
- Ratgeber (1)
- Re- source Assignment Automation (1)
- Reaktivierung (1)
- Refraktionsbestimmung (1)
- Resource Allocation Algorithms (1)
- Resource Assignment Automation (1)
- Retest-Reliabilität (1)
- Retinopathia pigmentosa (1)
- Revolution (1)
- Risikoadjustierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotationsprinzip; Leistungssteigerung (1)
- Ruheständler (1)
- Rule Engines (1)
- SNR-Verhältnis (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Satztest (1)
- Scanpath (1)
- Schalleigenschaft (1)
- Schnittkanteneinfluss (1)
- Schnittstellen (1)
- Schule (1)
- Screening (1)
- Sehen im Sport (1)
- Sehhilfe (1)
- Sehilfen (1)
- Senioren (1)
- Service (1)
- Share Repurchase (1)
- Sicherheitskupplung (1)
- Six Sigma (1)
- Social Media (1)
- Sphärisches Äquivalent (1)
- Spieleindustrie (1)
- Sportoptometrie (1)
- Sprachtest (1)
- Sri Lanka (1)
- Staff Assignment Algorithms (1)
- Stimmen; Attraktivitätsbewertung (1)
- Storytelling (1)
- Strategic analysis (1)
- Strategie, Unternehmensführung, AMVO, VaKE (1)
- Strategische Analyse (1)
- Streifenprojektion (1)
- Streifenprojektionsgerät (1)
- Studiengang Augenoptik (1)
- Studiengang Augenoptik und Hörakustik (1)
- Störgeräusch (1)
- Systems Modeling Language (SysML) (1)
- T-Cut; Operation; Patientenzufriedenheit (1)
- TOCTOU (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tieftonkompression (1)
- Tobin´s Q (1)
- Tolerance of blur, PAL`s, Astigmatism, Blurtest, Pretest (1)
- UN-Kaufrecht (CISG) (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umweltanalyse (1)
- Undervaluation (1)
- United Nations Convention on Contract for the international Sale of Goods (CISG) (1)
- Unschärfetoleranz , Gleitsichtgläser, Astigmatismus , Blurtest, Pretest (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unverträglichkeit (1)
- Unzufriedenheit (1)
- Usability (1)
- Verbraucherberatung (1)
- Verkauf (1)
- Verlaufskontrolle; elektrophysiologisches Verfahren (1)
- Versorgungskapazität (1)
- VertiGuard-System (1)
- Vertrieb (1)
- Visual search (1)
- Vorderkammertiefe (1)
- Wahlpflichtmodul; internationale Optometrie (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Application Security Testing (1)
- Weblog (1)
- Webportal (1)
- Webseite (1)
- Weinanalytik (1)
- Werbekampagne ZVA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zufriedenheitsmessung (1)
- Zyklofusionstest (1)
- albinism (1)
- artificial consciousness (1)
- artificial intelligence (1)
- artificial neural networks (1)
- augenoptischer Betrieb (1)
- augmented virtuality (1)
- automatical telephone audiometry, hearing aid fitting (1)
- automatisierter Telefonhörtest, Hörgeräteanpassung (1)
- automotive supplier (1)
- autonome Auslegung (1)
- autonomous interpretation (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- blindness (1)
- business process management (1)
- business process mining (1)
- care capacity (1)
- code coverage (1)
- contact lens-induced papillary conjuctivitis CLPC (1)
- corneal cross linking (1)
- customized (1)
- cyber-physische Systeme (1)
- demografischer Wandel (1)
- deutsche Spitzengastronomie (1)
- digitaler Zwilling (1)
- doppelstöckige Personengesellschaften (1)
- dänische Richtlinien (1)
- economic crisis (1)
- electric vehicle (1)
- empirische Untersuchung (1)
- empirische Untersuchung; Kontaktlinsen; Kundenzufriedenheit (1)
- environmental analysis (1)
- erfolgreiches Geschäftsmodell, optometrische Dienstleistungen, Wettbewerb (1)
- follicular-like conjunctivitis associated with siliconhydrogels FoCoSi (1)
- fundamental breach (1)
- gender roles (1)
- genes (1)
- giant papillary conjuctivitis GPC (1)
- graph analysis (1)
- grenzüberschreitender Leistungsverkehr (1)
- grenzüberschreitender Lieferverkehr (1)
- hybrid vehicle (1)
- i.Profiler (1)
- integrated development environments (1)
- internationale Schwerhörigenhilfe (1)
- internationaler Währungsfond (1)
- künstliche Intelligenz (1)
- learning videos, e-learning, guideline (1)
- low vision (1)
- luminance distribution (1)
- luminance homogeneity (1)
- luminance, radio spectrometer, calibration, reflex-camera (1)
- machine learning (1)
- measuring device, ophthalmic lenses, center of rotation, eye (1)
- melanin (1)
- mixed reality (1)
- monokulare Refraktionsbestimmung (1)
- myopia management (1)
- optisches Phänomen (1)
- optometric and optical companies (1)
- optometrische Dienstleistungen (1)
- peripheral myopic defocus (1)
- powertrain (1)
- proaktive Ansprache (1)
- process analysis (1)
- process mining (1)
- psychophysics (1)
- repeatability (1)
- reproduzierbare Impulsschallquelle; Dosimeterprojekt (1)
- soft multifocal contact lens (1)
- software configuration management (1)
- software design pattern detection (1)
- software test coverage (1)
- software testing (1)
- specialty coffee (1)
- stereoacuity threshold (1)
- stereopsis (1)
- stereotest (1)
- strategy, management, AMVO, VaKE (1)
- studentische Kontaktlinsensprechstunde (1)
- subjektive Refraktionen (1)
- successful business-model, optometrical service, competition (1)
- sustainability (1)
- systems engineering (1)
- systems modeling (1)
- two-rod test (1)
- uniformity (1)
- version control systems (1)
- vision therapy (1)
- visual acuity (1)
- web-based Marketing (1)
- wesentliche Vertragsverletzung (1)
- winIPRO (1)
- Ägypten (1)
- Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (1)
- Überlastschutz (1)
Institute
- Optik und Mechatronik (130)
- Wirtschaftswissenschaften (121)
- Maschinenbau und Werkstofftechnik (75)
- Augenoptik und Hörakustik (43)
- Elektronik und Informatik (37)
- Internationale Betriebswirtschaft (18)
- Chemie (12)
- Maschinenbau/Fertigungstechnik (2)
- Informatik (1)
- Mechatronik (1)
In der Arbeit wurde eine GC-MS-Methode zur Quantifizierung von 21 identifizierten Aromastoffen, die aus getoasteten Eichenholzchips in Wein übergehen, entwickelt. Diese Methode wurde für die ausgewählten Substanzen unter Einbeziehung der Festphasenextraktion mittels des internen Standard 2-Octanol kalibriert. Die Analyte zeigten mit Ausnahme von Syringaaldehyd lineares Verhalten bei Korrelationen von 0,986 bis 0,999. Die Nachweisgrenzen, die über das Signal-zu-Rausch-Verhältnis ermittelt wurden, lagen im Bereich von 0,03 bis 0,47 µg/l. Der Test auf Wiederholbarkeit ergab mit Werten von kleiner 10% für die meisten untersuchten Stoffe in Rot- und Weißwein zufrieden stellende Werte. Mit der entwickelten Methode wurden Barriqueweine des Handels und selbst hergestellte Chipsweine untersucht. Bei der Untersuchung der Chipsweine, die nach einem vollen Versuchsplan hergestellt wurden, zeigten sich signifikante Einflüsse durch die Faktoren Kontaktzeit, Toastung und Größe sowie durch die Wechselwirkung Toastung-Größe auf die Konzentrationen der meisten identifizierten Substanzen. Bei der Betrachtung der Konzentrationen der ausgewählten Substanzen in Barriqueweinen zeigten sich signifikante Unterschiede zu den entsprechenden Konzentrationen in den hergestellten Chipsweinen. Diese signifikanten Unterschiede wurden mittels Hauptkomponentenanalyse und anschließender Klassifizierung über die SIMCA-Methode dazu genutzt, um die önolgischen Verfahren Chipsbehandlung und Barriquefasslagerung zu differenzieren.
Aim Patrick J. Caroline and Mark P. Andre first reported about soft lens orthokeratology in 2005. In a number of articles in the past five years, they reported about their research on this topic and their new findings. The aim of this study was to continue the research of Patrick J. Caroline and Mark P. Andre and to collect more information about the outcome of the technique. Methods Ten subjects with low myopia from -0.25 D to -1.25 D and a refractive astigmatism from plano to -0.75 D were fitted with a -10.00 D CIBA VISION AIR OPTIX® NIGHT&DAY® silicone hydrogel contact lens and were told to wear the lenses over night and everted. Corneal topography and refraction measurements were taken after one night, one week and one month of contact lens wear. Results Eight out of ten subjects finished the study, six female and two male. The mean age of the subjects was 23.9 years. With the eight subjects who finished the study, the mean change in subjective refraction was about +1.00 D in the sphere and +0.22 D in the cylinder, with maximum changes of +1.75 D sphere and +0.75 D cylinder. The mean apical power change, measured with the topographer, was 1.11 D. Changes in K - readings ranged from slight corneal steepening in both of the meridians to 0.23 mm of corneal flattening in the horizontal meridian and 0.27 mm of corneal flattening in the vertical meridian. Corneal eccentricity decreased about 0.65 on average. The main complaints and problems were the high minus power and the decentration of the contact lens and the occurrence of ghosting at night. Conclusion The results of this study show that everted wear of a high minus silicone hydrogel contact lens can lead to orthokeratology - such as changes in corneal topography and subjective refraction. These changes range from plano to +1.75 D sphere and +0.25 D to +0.75 D cylinder but are unpredictable and vary from subject to subject. Additional studies regarding the contact lens decentration and the unpredictability of the outcome need to be done to optimize the process.
Visuelle Leistungsfähigkeit stellt im Sport einen wichtigen Faktor dar. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Amateur- und Hobbybereich. Die Sportoptometrie befasst sich als optometrisches Spezialgebiet mit dem visuellen System in Bezug auf den Sport. Anders als beispielsweise in den USA fehlt es in Deutschland an einer geeigneten Kommunikation des Themas. Es gilt hier, die Aufmerksamkeit und die Akzeptanz der Zielgruppen zu gewinnen. Ziel der Bachelor-Thesis war es, ein Konzept zur überregionalen Bekanntmachung der Sportoptometrie zu entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Als Basis des Konzeptes fand zu Beginn der Arbeit eine zielgruppennahe Trendbefragung statt, mit der das Verhalten und die Einstellung der Zielpersonen gegenüber sportoptometrischer Dienstleistungen offengelegt wurde. Im Anschluss daran ist auf Basis eines 9-Stufen-Kon¬zep¬tionsmodells schrittweise ein Beispielkonzept zur überregionalen Etablierung der Sportoptometrie in Deutschland entwickelt worden. Die Befragung hat klar gezeigt, dass in Deutschland zu dem stetig steigenden Interesse an sportlicher Betätigung auch das Interesse an der Sportoptometrie vorhanden ist. Der erarbeitete Maßnahmenplan kombiniert unterschiedliche Kommunikationskanäle, um eine möglichst erfolgreiche Kommunikation sportoptometrischer Dienstleistungen gegenüber Leistungs- und auch Hobbysportlern zu erreichen. Es hat sich im Laufe der Arbeit gezeigt, dass ein derartiges Konzept besonders kostenintensiv und für jeden einzelnen nur schwer zu realisieren ist. Die optimale Basis der Kommunikation wäre ein Zusammenschluss deutscher Sportoptometristen, die gemeinsam das Thema Sportoptometrie in Deutschland etablieren und die sportliche Bevölkerung für das Thema „Gutes Sehen im Sport“ sensibilisieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung einer Sehhilfe (Focusspec) der Stiftung Focus-on-Vision die zur Korrektion verschiedener Fehlsichtigkeiten entwickelt wurde. Die möglichen Korrektionsbereiche sollen erfasst und bewertet werden. In einer Untersuchungsreihe werden Probanden im Umgang mit der Focusspec-Brille unterwiesen und im Anschluss daran auf ihre Sehschärfe überprüft. Erfasst werden die Sehschärfe ohne Hilfsmittel, die Sehschärfe mit der Focusspec nachdem diese durch die Probanden selbstständig eingestellt wurde und die Sehschärfe nach einer subjektiven Refraktion. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Focusspec Brille sehr gut geeignet ist, ametropen Menschen zu einem besseren Sehen zu verhelfen. Die durchschnittliche Visussteigerung beträgt nur zwei Stufen weniger als die Visussteigerung nach einer subjektiven Refraktion. Menschen mit geringen oder sehr starken Ametropien kann nicht generell geholfen werden, da die Einstellmöglichkeiten der Brille begrenzt sind. Sogar eine Verwendung in Industrieländern wäre nach einigen Verbesserungen ebenfalls möglich.
Diese Broschüre dient sowohl als Informationsquelle, als auch als Nachschlagewerk. Sie erhalten Informationen rund um das Hören, aber auch Adressen von Ansprechpartnern in Ihrer Nähe. Sie können Fragen direkt notieren, die Sie dann von den entsprechenden Fachleuten gezielt und indivi-duell beantwortet bekommen. Weiterhin finden Sie in dieser Broschüre Erläuterungen zum Thema Nachteilsausgleich durch den Staat und Näheres zu den kommunikativen und technischen Hilfsmitteln, die sich im Alltag für Men-schen mit Höreinschränkungen bewährt haben. In einzelnen Kapiteln und vor allem im Stichwortverzeichnis A-Z finden Sie Notizfelder vor, die Sie auf nähere Informationen zu den entsprechenden Themen verweisen. Im Allgemeinen bietet Ihnen diese Broschüre einen Überblick über alltägliche, medizinische, rechtli-che und technische Teilbereiche und soll Ihnen diese zusammenfassend näher bringen
In dieser Bachelorthesis geht es um den Vergleich von Fusionstrainern. Dabei wurde an 61 Studenten mit fünf verschiedenen Fusionstrainer untersucht, ob eine Rangfolge dieser Trainer festzulegen ist. Diese Tests dienen zur Bestimmung der Fusionsbreite in der Nähe, aber auch therapeutischen Zwecken, um diese zu erhöhen. Eine der wichtigen Kernfragen, die mit Hilfe dieser Abschlussarbeit geklärt werden sollte, war, ob der Mehrpreis für die polarisierenden Teste gerechtfertigt ist. Nach der Festlegung der Probandenauswahl und des Ablaufschemas wurden die Messungen für diese Pilotstudie durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Abschlussarbeiten zeigen, dass die großen Fusionstrainer für höhere Ergebnisse sorgen, da sie eine geringere Belastung für die Probanden darstellen. Zusätzlich schneiden die polarisierten Teste besser als die rot-grünen ab – mit Ausnahme des kleinen Polarisationstests. Dieser wird von der Visus GmbH nun überarbeitet und in neuer Form erscheinen. Ebenfalls zeigt sich deutlich, dass eine gute Sehleistung eine Grundvoraussetzung ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Da diese Tests sich in der Nähe abspielen, schneiden hier die kurzsichtigen Probanden besser ab, als die Anderen. Das Korrekturmittel scheint auch Einfluss auf die Leistung zu nehmen, jedoch war hier teilweise die Probandengruppe zu klein. Höhere sphärische Fehlsichtigkeit, Astigmatismus und schiefe Achslagen führen ebenfalls zu verminderten Ergebnissen. Einige andere Unsicherheitsfaktoren, wie zu kurze Pausen, visueller Stress über den Tag und verschiedene Tageszeiten nehmen ebenfalls Einfluss auf die Messdaten. Eine Reihenfolge ist somit nicht wirklich feststellbar.
In der vorliegenden Studie wurde das Gleichgewicht in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht untersucht. Dies wurde anhand der Spielkonsole Nintendo Wii in Verbindung mit dem Wii Fit Programm und dem Balance Board getestet. Hierbei wurde der Gleichgewichtssinn von insgesamt 96 Probanden anhand drei verschiedener Spiele in unterschiedlicher Reihenfolge, analysiert. Die Probanden wurden, in vier Altersgruppen eingeteilt. Das Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob es signifikante geschlechts- bzw. altersspezifische Unterschiede gibt. Im ersten Teil werden als Grundlage die theoretischen Hintergründe erläutert. Es wird die Spielkonsole Wii Fit von Nintendo erklärt und besonderes Augenmerk auf das Zubehör, das Balance Board, gelegt. Aus dem Modulfach „Spezielle Hörakustik“ im Fach „Projekt Hörakustik“ aus Semester 6, werden unter anderem Ergebnisse aus Projektgruppen aufgegriffen. Auch Erkenntnisse aus dem Projekt „Schnecke- Bildung braucht Gesundheit“ fließen in diese Studie mit ein. Der zweite Teil beinhaltet die Vorgehensweise dieser Arbeit. Dabei wird die Durchführung der Tests erklärt. Die verwendeten Materialien werden beschrieben und die angewandten Methoden geschildert. Im letzten Teil werden die Ergebnisse zusammengefasst, analysiert, statistisch ausgewertet und beurteilt. Das Ergebnis war, dass in der Gesamtpunktzahl aller drei Spiele die Gruppe 2 (Alter 17-30 Jahre) am Besten und die Gruppe 1 (Alter 6-15 Jahre) am Schlechtesten abgeschnitten hat. Werden die Gruppen noch geschlechtsspezifisch betrachtet, wird festgestellt, dass die weiblichen Probanden im Gesamten besser als die männlichen Probanden abschnitten. Ein signifikanter Unterschied konnte allerdings nur bei dem Spiel „Kugelballett“ festgestellt werden, hier schnitten die männlichen Probanden grundsätzlich besser ab. Bezüglich der Einflussfaktoren wie Alter, BMI, Berufsstatus, Blutdruck, Sport oder Erkrankungen am Ohr auf das Gleichgewicht wurde kein bzw. nur bei einzelnen Spielen ein signifikanter Einfluss erkannt. Ein Ansatz für weitergehende Untersuchungen ist, herauszufinden, inwieweit durch gezieltes Training und durch Erfahrung bei der Ausübung der jeweiligen Spiele das Gleichgewicht der Spieler verbessert werden kann.
Englisch ist in der heutigen Zeit die maßgebende Sprache an vielen Universitäten und Hochschulen. Das berufsbegleitende Masterstudium M. Sc. in Vision Science and Business (Optometry) an der Hochschule Aalen erfordert umfassende Englischkenntnisse, denn ein Großteil der Vorlesungen wird von US-amerikanischen Dozenten in englischer Sprache gehalten. Während des Studiums ist somit eine hohe Sprachkompetenz in Englisch unerlässlich. Die Englischkenntnisse vieler Studienbewerber stammen vorwiegend aus der Schulzeit und stellen häufig eine Herausforderung für die einzelnen Studierenden dar. Zur Verbesserung der Englischkenntnisse wurde im Rahmen dieser Bachelor-Thesis ein Online-Englischtest für Optometristen entwickelt. Dieser Sprachtest soll die Studierenden motivieren, die vorhandenen englischen Sprachkenntnisse auszubauen und zu verbessern. Dazu wurden mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen insgesamt 34 Testaufgaben konzipiert, die drei Bereiche der Fremdsprachenkompetenz testen: Hörverstehen, Leseverstehen und sprachliche Strukturen. Der Kontext der Testaufgaben beschränkt sich auf optometrische Themen, da Studierende der Optometrie Zielgruppe dieses Online-Englischtests sind. Zunächst erfolgte daher eine Auseinandersetzung mit dem Thema Englisch als Testgegenstand, wobei auf didaktische Methoden, die Entwicklung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und auf die Fertigkeiten Hör- und Leseverstehen näher eingegangen wurde. Sodann wurden die testtheoretischen Grundlagen, wie Gütekriterien, Prozess der Testentwicklung, Testmethoden und Aufgabentypen, vorgestellt. Darüber hinaus wurde im Rahmen dieser Bachelor-Thesis auf das Berufsbild des Optometristen kurz eingegangen.
Subjektive und objektive Messung der Höranstrengung im Störgeräusch anhand biometrischer Daten
(2011)
Zunehmend gerät die Höranstrengung in den Fokus der aktuellen Forschungen, um die Sprachverständlichkeit und den Hörkomfort im Störgeräusch für schwerhörige Menschen weiterhin zu verbessern (Sarampalis, et al., 2009) (Hicks, et al., 2002). Zu einer objektiven Bestimmung dieser Höranstrengung können verschiedene physiologische Aspekte wie z.B. die Pupillenreaktion betrachtet werden (Schulte, et al., 2011). In dieser Studie wurden zu 3 akustisch unterschiedlichen Signalen („Wobbelton“, „Marburger Sätze“, „Hörbuch“) in einer fest randomisierten Reihenfolge unterschiedlich hohe Störgeräuschpegel (SNR -15 bis +20) dargeboten und die Reaktionen von Atmung, Blutdruck und Hautleitwert aufgezeichnet und analysiert. Bei der Auswertung der Atmung konnte eine zeitlich verzögerte Reaktion festgestellt werden. Nach einer erhöhten Belastung war eine intensivere Atmung nachweisbar. Die Analyse des BVP (engl. Blood Volume Pressure) zeigte eine konstant zunehmende Steigung der BVP-Werte während der gesamten Messdauer an. Direkte Korrelationen konnten zwischen den gemessenen Hautleitwerten und den veränderten Störgeräuschpegeln festgestellt werden. So konnte man besonders bei der Messung mit Wobbeltonsignal die Reaktion des Hautleitwerts bei Pegeln über 70 dB SPL (SNR ≤ -5) deutlich erkennen, und eine erhöhte Höranstrengung feststellen. Diese Ergebnisse zeigen, dass objektive Messungen von Höranstrengung im Störgeräusch möglich sind. Insbesondere die Messung des Hautleitwerts scheint vielversprechend zu sein, da dieser mit relativ geringem Aufwand die deutlichsten Reaktionen lieferte.
Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Augenoptik gegeben. Dadurch soll im späteren Verlauf gezeigt werden, inwiefern die Anforderungen der Branche bei der Neuentwicklung der Ausbildungsordnung bzw. des Rahmenlehrplans berücksichtigt wurden. Die wichtigsten Änderungen der neuen Ausbildungsordnung und des darin enthaltenen betrieblichen Ausbildungsrahmenplans werden vorgestellt. Die Auswirkungen auf die Arbeit in den Betrieben werden kurz analysiert. Der neue Rahmenlehrplan für das erste Berufsschuljahr wird vorgestellt, die Lernfelder mit denen des alten Plans verglichen und die Umsetzung der Vorgaben in der Ausbildungsordnung betrachtet. Das Lernfeld 2 "Einstärken-Brillengläser kontrollieren und einarbeiten" wird exemplarisch für die Vermittlung theoretischer Grundlagen im ersten Ausbildungsjahr eingehender betrachtet. Die theoretischen und praktischen Inhalte des Lernfelds werden mit ihren jeweiligen Lernzielen erläutert und ihre Bedeutung für die schulische Ausbildung dargelegt. Die Relevanz dieser Inhalte für den Berufsalltag des Augenoptikers wird aufgezeigt. Anschließend wird die zukünftige Bedeutung der Inhalte im Berufsschulunterricht und im betrieblichen Alltag interpretiert. Es wird eine Einschätzung zur künftigen Breite und Tiefe der Inhalte im Unterricht gegeben und mögliche Auswirkungen auf die Art der Stoffvermittlung aufgezeigt. Zum besseren Verständnis werden auch einige wichtige Lehrplanänderungen des zweiten und dritten Ausbildungsjahres kurz beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Berufsschulen und Betriebe durch die künftige Betonung der Bereiche Beratung un Verkauf, in der Ausbildung stärker gefordert sind. Die Umstrukturierung der Ausbildung wird zu Kürzungen bei der Vermittlung theoretisch-optischer Grundlagen in der Berufschule führen, um Zeit für andere Inhalte zu gewinnen. Da die Formulierungen des Rahmenlehrplans zum Teil sehr vage gestaltet wurden, sind insbesondere die Berufsschullehrer gefordert in ihrem Unterricht die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Auch die Meister- und Hochschulen müssen sich in Zukunft auf ein anderes Niveau der Gesellen einstellen und ihre Inhalte entsprechend anpassen. Der neue Rahmenlehrplan setzt die Anforderungen der Branche nur bedingt um. Die Berufschule kann die Inhalte in Zukunft nur dann hinreichend unterrichten, wenn sie in einem überarbeiteten Lehrplan deutlicher beschrieben werden.