Open Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (145)
- Article (75)
- Conference Proceeding (49)
- Report (24)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (7)
- Other (3)
- Patent (1)
Keywords
- Augenoptik (12)
- Abschlussarbeit (7)
- Augenoptiker (7)
- Studie (6)
- Hörgerät (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Kontaktlinse (4)
- Kontaktlinsen (3)
- Myopia (3)
- Verbraucherzufriedenheit (3)
- Business Process Management Systems (2)
- Digitalisierung (2)
- FrACT (2)
- Fuzzy Logic (2)
- Landoltring (2)
- Leitfaden (2)
- Marketing (2)
- Myopieprogression (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Optometrie (2)
- Optometrist (2)
- Orthokeratologie (2)
- Pentacam® (2)
- Scheimpflug technology (2)
- Scheimpflugkamera (2)
- Schwerhörigkeit (2)
- Sehschärfe (2)
- Sehtest (2)
- Studium (2)
- Umfrage (2)
- Visus (2)
- limbal sclera contour (2)
- vorderer Augenabschnitt (2)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Refraktion (1)
- AVATAR, Sehschärfenbestimmung, Computer (1)
- Aalener Schnell Satztest (1)
- Ablaufplan (1)
- Absolventen (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adjustment Process (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Agency Theory (1)
- Alumnibefragung (1)
- Animation (1)
- Anleitung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Argentina (1)
- Argentinien (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Assignment Automation (1)
- Atropin (1)
- Augenlänge (1)
- Augenoptik-Branche (1)
- Augenoptikerbetrieb (1)
- Augenoptikgeschäft (1)
- Augenoptikmarkt (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbildung (1)
- Bachelorarbeit A (1)
- Bachelorarbeit KMU (1)
- Bank (1)
- Befragung (1)
- Beratungspsychologie (1)
- Beratungsstelle Aalen (1)
- Big Data (1)
- Binokularstörung; Hess-Schirm Test; PC-Hess Screen (1)
- Blog (1)
- Brillenfassung, UV-Durchlässigkeit (1)
- Broschüre (1)
- Business Process Modeling Notation (1)
- Business Process Modelling (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chirp-Bera (1)
- Choroidal thickness (1)
- City Development (1)
- Cochlear Implantat (1)
- Comparison metrics (1)
- Content Marketing (1)
- Corporate Governance (1)
- Cross-Cultural Training (1)
- Cultural Heritage Marketing (1)
- DDC 620 (1)
- Deflektometrie (1)
- Defocus (1)
- Deinstleistung (1)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Augenoptiker-Ausbildungsverordnung (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Diffusion (1)
- Digitization (1)
- Diskontinuität der ägyptischen Revolution (1)
- Diversity Marketing (1)
- Drop-Out-Quote (1)
- ETDRS (1)
- ETDRS-Tafeln (1)
- EVA (1)
- EXPEDIT (1)
- Edge Detection (1)
- Einfluss mechanischer Spannungen (1)
- Einheitlichkeit (1)
- Eisenverlust (1)
- Elektroband (1)
- Elektroblech (1)
- Engineering & allied operations (1)
- Englischtest; Online (1)
- Enke-Platte (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erblindung (1)
- Erfolgsfaktorenforschung (1)
- Erwerbstätigkeit (1)
- Europäische Union (1)
- Exoskelett (1)
- Eye tracking (1)
- Finanzfunktion (1)
- Finanzkrise (1)
- Fixation (1)
- Food (1)
- Fragebogen (1)
- Freiburger Sprachtest; Fragebogen; Einsilber Sprachtest (1)
- Freizeitmusik (1)
- Funktionaloptometrie (1)
- Fusionstrainer (1)
- Game-Based Learning (1)
- German Corporate Governance Code (1)
- Germany (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gleichgewichtsstabilität (1)
- Gleitsichtbrille (1)
- Gleitsichtgläser (1)
- Grenzfrequenz (1)
- Heißluftgerät; Temperaturprofil (1)
- Hell-Dunkel-Wahrnehmung (1)
- High-End-Hörsystem (1)
- Höranstrengung (1)
- Hörfähigkeit (1)
- Hörfähigkeit malawischer Schüler; Alter 10-24 Jahre (1)
- Hörgerätverifikation (1)
- Hörgeschädigt; Hörgerät; NAL-NL2 Formel; DSL v5.0 Formel (1)
- Hörorgan (1)
- Hörqualität (1)
- Hörschädigung (1)
- Hörsystem (1)
- Hörsysteme (1)
- Hörtraining (1)
- IKEA (1)
- IOL Master 500 (1)
- Impulsschall (1)
- Inbound-Marketing (1)
- Indusrie 4.0 (1)
- Industrial Culture (1)
- Industrial Heritage (1)
- Inklusion (1)
- Intellektuelles Kapital (1)
- Inter-Test Reliabilität (1)
- Interview (1)
- Islamistischer Einfluss (1)
- Kalkulation (1)
- Kameramessung (1)
- Kampimetrie (1)
- Kantendetektion (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufrecht (1)
- Keratokonus (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kontaktlinsen-Service-System (1)
- Kontaktlinsensprechstunde (1)
- Kostenakzeptanz (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kreuzzylinder (1)
- Kundengruppen (1)
- Kupplung (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Lerninhalt (1)
- Lernsoftware (1)
- Lernvideo, Verkaufsgespräch (1)
- Lernvideo, e-Learning, Leitfaden (1)
- Leuchtdichte Homogenität (1)
- Leuchtdichte, Radiospektrometer, Kalibrierung, Spiegelreflexkamera (1)
- Leuchtdichteverteilung (1)
- Lieferverkehr (1)
- Lions Club (1)
- Low-End-Hörsystem (1)
- Lärm (1)
- MATLAB (1)
- MATLAB; e-Learning-Plattform; Bachelorstudiengang (1)
- MVA (1)
- Magic-Audiometer (1)
- Magnetismus (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marokko (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Master Vision Science and Business (1)
- Masterarbeit AO (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mechanische Spannung (1)
- Messgerät, Brillengläser, Rotationszentrum, Auge (1)
- Messmethode (1)
- Messsystem (1)
- Messtechnik (1)
- Messung von Kundenzufriedenheit (1)
- Multifocal contact lenses (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistik (1)
- Mundell-Fleming Modell (1)
- Musikverein (1)
- Mustererkennung (1)
- Myopia Control (1)
- Myopie Kontrolle (1)
- Myopiekontrolle (1)
- Myopiemanagement (1)
- National/Organizational Culture (1)
- Neue Medien (1)
- Nintendo Wii; geschlechtsspezifisches Gleichgewicht (1)
- Ohrmodell (1)
- Omnichannel (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Shop Systeme (1)
- Onlineportal (1)
- Operation (1)
- Optotypen (1)
- Orthokeratology (1)
- Perimetrie (1)
- Perspektiven des ägyptischen Marktes (1)
- Politik (1)
- Politische Entwicklung Ägyptens (1)
- Premiummarken (1)
- Primary Eye Care Provider (1)
- Printformat (1)
- Psychophysik (1)
- Pull-Marketing (1)
- RCS (1)
- Race Conditions (1)
- Ratgeber (1)
- Re- source Assignment Automation (1)
- Reaktivierung (1)
- Refraktionsbestimmung (1)
- Retest-Reliabilität (1)
- Retinopathia pigmentosa (1)
- Revolution (1)
- Risikoadjustierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotationsprinzip; Leistungssteigerung (1)
- Ruheständler (1)
- SNR-Verhältnis (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Satztest (1)
- Scanpath (1)
- Schalleigenschaft (1)
- Schnittkanteneinfluss (1)
- Schnittstellen (1)
- Schule (1)
- Screening (1)
- Sehen im Sport (1)
- Sehhilfe (1)
- Sehilfen (1)
- Senioren (1)
- Service (1)
- Share Repurchase (1)
- Sicherheitskupplung (1)
- Six Sigma (1)
- Social Media (1)
- Sphärisches Äquivalent (1)
- Spieleindustrie (1)
- Sportoptometrie (1)
- Sprachtest (1)
- Sri Lanka (1)
- Staff Assignment Algorithms (1)
- Stimmen; Attraktivitätsbewertung (1)
- Storytelling (1)
- Strategic analysis (1)
- Strategie, Unternehmensführung, AMVO, VaKE (1)
- Strategische Analyse (1)
- Streifenprojektion (1)
- Streifenprojektionsgerät (1)
- Studiengang Augenoptik (1)
- Studiengang Augenoptik und Hörakustik (1)
- Störgeräusch (1)
- T-Cut; Operation; Patientenzufriedenheit (1)
- TOCTOU (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tieftonkompression (1)
- Tobin´s Q (1)
- Tolerance of blur, PAL`s, Astigmatism, Blurtest, Pretest (1)
- UN-Kaufrecht (CISG) (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umweltanalyse (1)
- Undervaluation (1)
- United Nations Convention on Contract for the international Sale of Goods (CISG) (1)
- Unschärfetoleranz , Gleitsichtgläser, Astigmatismus , Blurtest, Pretest (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unverträglichkeit (1)
- Unzufriedenheit (1)
- Usability (1)
- Verbraucherberatung (1)
- Verkauf (1)
- Verlaufskontrolle; elektrophysiologisches Verfahren (1)
- Versorgungskapazität (1)
- VertiGuard-System (1)
- Vertrieb (1)
- Visual search (1)
- Vorderkammertiefe (1)
- Wahlpflichtmodul; internationale Optometrie (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Application Security Testing (1)
- Weblog (1)
- Webportal (1)
- Webseite (1)
- Weinanalytik (1)
- Werbekampagne ZVA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zufriedenheitsmessung (1)
- Zyklofusionstest (1)
- albinism (1)
- artificial intelligence (1)
- augenoptischer Betrieb (1)
- augmented virtuality (1)
- automatical telephone audiometry, hearing aid fitting (1)
- automatisierter Telefonhörtest, Hörgeräteanpassung (1)
- automotive supplier (1)
- autonome Auslegung (1)
- autonomous interpretation (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- blindness (1)
- care capacity (1)
- contact lens-induced papillary conjuctivitis CLPC (1)
- corneal cross linking (1)
- customized (1)
- cyber-physische Systeme (1)
- demografischer Wandel (1)
- deutsche Spitzengastronomie (1)
- digitaler Zwilling (1)
- doppelstöckige Personengesellschaften (1)
- dänische Richtlinien (1)
- economic crisis (1)
- electric vehicle (1)
- empirische Untersuchung (1)
- empirische Untersuchung; Kontaktlinsen; Kundenzufriedenheit (1)
- environmental analysis (1)
- erfolgreiches Geschäftsmodell, optometrische Dienstleistungen, Wettbewerb (1)
- follicular-like conjunctivitis associated with siliconhydrogels FoCoSi (1)
- fundamental breach (1)
- gender roles (1)
- genes (1)
- giant papillary conjuctivitis GPC (1)
- grenzüberschreitender Leistungsverkehr (1)
- grenzüberschreitender Lieferverkehr (1)
- hybrid vehicle (1)
- i.Profiler (1)
- integrated development environments (1)
- internationale Schwerhörigenhilfe (1)
- internationaler Währungsfond (1)
- künstliche Intelligenz (1)
- learning videos, e-learning, guideline (1)
- low vision (1)
- luminance distribution (1)
- luminance homogeneity (1)
- luminance, radio spectrometer, calibration, reflex-camera (1)
- measuring device, ophthalmic lenses, center of rotation, eye (1)
- melanin (1)
- mixed reality (1)
- monokulare Refraktionsbestimmung (1)
- myopia management (1)
- optisches Phänomen (1)
- optometric and optical companies (1)
- optometrische Dienstleistungen (1)
- peripheral myopic defocus (1)
- powertrain (1)
- proaktive Ansprache (1)
- psychophysics (1)
- repeatability (1)
- reproduzierbare Impulsschallquelle; Dosimeterprojekt (1)
- soft multifocal contact lens (1)
- software engineering (1)
- specialty coffee (1)
- stereoacuity threshold (1)
- stereopsis (1)
- stereotest (1)
- strategy, management, AMVO, VaKE (1)
- studentische Kontaktlinsensprechstunde (1)
- subjektive Refraktionen (1)
- successful business-model, optometrical service, competition (1)
- sustainability (1)
- two-rod test (1)
- uniformity (1)
- virtual reality (1)
- vision therapy (1)
- visual acuity (1)
- web-based Marketing (1)
- wesentliche Vertragsverletzung (1)
- winIPRO (1)
- Ägypten (1)
- Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (1)
- Überlastschutz (1)
Institute
- Optik und Mechatronik (102)
- Wirtschaftswissenschaften (79)
- Augenoptik und Hörakustik (43)
- Maschinenbau und Werkstofftechnik (30)
- Elektronik und Informatik (24)
- Internationale Betriebswirtschaft (18)
- Chemie (6)
- Maschinenbau/Fertigungstechnik (2)
- Informatik (1)
- Mechatronik (1)
Die vorliegende Arbeit soll im Zusammenhang mit dem geplante Lieferkettengesetz zunächst einen Überblick über die vorangegangenen politischen und gesetzgeberischen Entwicklungen geben. Ferner soll in Bezug auf die folgende Forschungsfrage auf Möglichkeiten der Umsetzung für Unternehmen eingegangen werden:
Wie kann sichergestellt werden, dass keine
Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferketten
deutscher Unternehmen stattfinden?
Purpose: The aim is to be able to advise patients on the choice of sports and exercises regarding the effects on the intraocular pressure.
Methods: The search engines Google Scholar and PubMed were used to search for suitable studies. The studies were summarized, and the most important data were collected in one table for each study. The effect on the IOP was extracted or, if not given in the article, calculated by the difference of means of the IOP after or during exercise, and the baseline IOP before, whenever these values were available.
Findings: A total of 47 studies out of the years 1990 to 2020 that investigated the influence on the IOP of the most popular sports actively practiced in Germany were reviewed and summarized: twelve for running, sixteen for fitness/ weight training, one for swimming/diving, twelve for cycling, four for hiking, and two for yoga.
Conclusions: Throughout all studies and sports it was seen that physical fitness stabilized the IOP. Higher
intensity of exercise led to higher fluctuations of the IOP. Moderate endurance training keeps the IOP fluctuations low and may lead to a lower baseline IOP if practiced on a regular base. Fitness and weight training lead to fluctuations of the IOP in a pronounced manner when performed at moderate and high intensity. Therefore, only a moderate training can be recommended if there is need to keep the IOP stable. Isometric exercise is not recommended as it provokes a rise of the IOP even when performed with light loads. The Valsalva Maneuver should always be avoided as it leads to additional fluctuations of the IOP. Also, the IOP behaved more stable during resistance training when higher fitness was present.
Der nachfolgende Leitfaden soll ProjektmanagerInnen, BeraterInnen und Führungskräften aufzeigen, was Nachhaltigkeit im Projektmanagement bedeutet und was beachtet werden sollte, um Nachhaltigkeit im Projektmanagement zu gewährleisten. Um ein Grundverständnis zum Thema Nachhaltigkeit zu schaffen, wird in der Einleitung des Leitfadens kurz auf die wichtigsten Punkte und Begriffe des Themas eingegangen. Zudem wird eine Definition von Nachhaltigkeit im Pro-
jektmanagement gegeben. Es folgen die drei Bereiche: Nachhaltigkeit im Unternehmen, im Projektmanagementprozess und im Projekt selbst. Jeder Bereich wird zunächst in einem Überblick kurz erklärt. Anschließend werden Ziele beschrieben, die optimalerweise erreicht werden sollten. Am Ende jedes Abschnitts werden Maßnahmen aufgezählt, wie die Ziele erreicht werden können. Am Ende des Leitfadens befinden sich zudem Anhänge, die zur Orientierung und zur weiteren Information dienen sollen.
Ziele: Ein Handbuch zum umweltbewussten und nachhaltigen Wirken im Augenoptikfachgeschäft. Es zeigt, wie idealerweise gewirtschaftet wird unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.
Methodik: Diese Studie ist ein Wissenstank aus vielen verschiedenen Aspekten zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die durch Literaturrecherche aufgebaut wurde. Die Informationen sind für den Nutzen im augenoptischen Betrieb ausgelegt.
Ergebnisse: Die Studie zeigt auf, wie viele Möglichkeiten es gibt und notwendig sind, um umweltverträglich zu wirtschaften und bringt ein Handbuch hervor für den Augenoptik-Betrieb. Verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Handeln entsteht durch Kennen und Verstehen der Zusammenhänge mit anschliessender Umsetzung.
Es kann gezeigt werden, dass nachhaltiges Denken und Arbeiten in jedem Bereich angewendet werden kann und dabei sowohl die Umwelt als auch das Unternehmen unterstützt.
Zusammenfassung: Das entstehende Handbuch ist ein Leitwerk für Augenoptik-Betriebe. Durch die Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens mit einer möglichst optimierten Kreislaufwirtschaft ist nicht nur der Umwelt und den Menschen gedient, sondern auch der Fortbestand des Unternehmens, die Wettbewerbsfähigkeit und das positive Betriebsergebnis werden gefördert und gesichert.
Ziel der Thesis:
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Fragebogen zu entwickeln, um die Kostenakzeptanz bei Eltern zu ermitteln, deren Kinder Myopiepräventionsmaßnahmen benötigen. Dieser Fragebogen kann einem auf Myopieprävention spezialis ierten Optometristen bei der Preisgestaltung der angebotenen Versorgung unterstützend helfen. Des Weiteren wird ausführlich ein strukturierter Ablaufplan beschrieben, anhand dessen der behandelnde Optometrist/Optiker die betroffenen Kinder und Jugendliche optimal betreuen kann.
Methode/Vorgehensweise:
Um das Ziel dieser Bachelorarbeit zu erreichen, wurde zu Beginn eine Literaturrecherche durchgeführt.
Es wurden Studien, Papers und Fachzeitschriften analysiert und Ursachen,Epidemiologie und Behandlungsmaßnahmen der Myopieprogression herausgearbeitet. Mithilfe dieser Informationen wurde ein Myopiepräventionskonzept und anschließend ein Fragebogen entwickelt.
Ergebnisse:
Eine beginnende oder fortgeschrittene Myopie lässt sich durch entsprechende Myopiemaßnahmen behandeln. Das Längenwachstum eines myopen Auges gilt es einzudämmen, da es sich unbehandelt bis ins Erwachsenenalter progressiv verhält und weitere irreversible Augenerkrankungen hervorrufen kann. Die weltweit ansteigende Myopieprävalenz ruft zu einem Handeln auf,
da etwa die Hälfte der Weltbevölkerung im Jahre 2050 kurzsichtig sein wird. Ursachen hierfür sind vielfältig. Vermehrte Naharbeit, genetische Faktoren, wenig Außenaktivität und binokulare Seheigenschaften spielen eine große Rolle. Versorgungen, die im Myopiemanagement eingesetzt werden, sind Mehrstärkengläser, myopische Brillengläser, Orthokeratologie-kontaktlinsen, multifokale Kontaktlinsen, myopische Kontaktlinsen und Atropin.
Das Ergebnis des Fragebogens zeigt, dass Eltern bereit sind, monatlich 38,89±16,15€ für eine Versorgung zur Myopiekontrolle bei ihrem Kind zu investieren. Dies deckt sich mit den in der Praxis angegeben Preisen von 35€ bis 52€ für Kontaktlinsen und 29€ für spezielle Myopiebrillengläser.
Leider werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Hier besteht Handlungsbedarf, denn es kann im Erwachsenenalter zu hohen Kosten für Folgeerkrankungen einer hohen Myopie oder deren Korrektionsmaßnahmen kommen.
Schlussfolgerung:
Der Umfragebogen und dessen Ergebnis sollen dem Myopiespezialisten helfen, Versorgungsangebote
mit Brille oder Kontaktlinsen preislich den Vorstellungen und damit der Akzeptanz der
Eltern anzupassen. Somit kann eine maximale Effizienz und Zufriedenheit erreicht werden.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit "Race Conditions", auf Deutsch "Wettlaufsituationen", in Webanwendungen. Bei dieser Art von Schwachstelle lassen sich durch einen Angreifer unvorhergesehene Zustände, in Folge von überschneidenden und parallelen Programmcodesequenzen, kreieren. Durch geschicktes Ausnutzen dieser Zustände können sich damit Vorteile verschafft werden, wie das Umgehen von Anti-Brute-Force-Mechanismen, das Überziehen von Limits, die Mehrabgabe von Stimmen und weiteren Angriffsszenarien. Im Rahmen der Arbeit wird ein Penetration Testing Tool für Race Conditions und eine Trainings-Webanwendung entwickelt, die für diese Art von Angriffen verwundbar ist. Anhand des entwickelten Penetration Testing Tools und der entwickelten Webanwendung werden Angriffsszenarien aus der Praxis demonstriert.
Industry 4.0 production comprises complicated highly automated processes. However, human activities are also a crucial component of these processes, e.g., for machine main- tenance. Task assignment of human resources in this domain is challenging, as many factors have to be taken into account to ensure effective and efficient activity execution and satisfy special conditions (like worker safety). To overcome the limita- tions of current Business Process Management (BPM) Systems regarding activity resource assignment, this contribution provides a BPM-integrated approach that applies fuzzy sets for activity assignment. Our findings suggest that this approach can be easily applied to complex production scenarios, while providing efficient performance even with a large number of concurrent activity assignment requests. Additionally, our evaluation shows its potential for improved work distribution which can lead to cost savings in Industry 4.0 production processes.
Die Bevölkerungsversorgung mit medizinischen Leistungen stellt zunehmend eine größere Herausforderung dar. Durch demographische Veränderungen unserer Gesellschaft ist ein deutlicher Anstieg des augenärztlichen Versorgungsbedarfs erkennbar. Trotz steigender Zahl an Ophthalmologen zeigt sich keine entsprechende Zunahme der augenärztlichen Versorgungskapazität. In der Zukunft wird eine flächendeckende und hochqualitative Versorgung nicht mehr möglich sein, solange nicht mit Aufstockung der notwendigen Ressourcen auf den steigenden Versorgungsbedarf reagiert wird.
Strategy development is one of the crucial factors for a firm's performance. For it
to be developed, a strategic analysis has to be conducted first. It enables
companies to gain a deeper understanding of their internal and external
environment. In the present work, the specialty coffee market is closely analyzed through a strategic analysis. The focus of this study is the young company Tikuna, a coffee producer that aims to enter the German market. In this context, Tikuna's possible entry into the German market and the companies competitive capacities are analyzed. In order to implement the different tools of the analysis, extensive literature research, as well as one expert interview and a survey were conducted.
It was found that Tikuna possesses all characteristics to enter the German
market. However, due to the lack of a differentiation factor in Tikuna's value
proposition, its competitive capacity is limited to a short period of time. In this
sense, different recommendations are given in order to ensure long term success
in the market. The central one being that Tikuna has to use its main strength and
bring innovation to the market.
Planung ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente in der Praxis. Sie dient der
Umsetzung von Zielen und beinhaltet die gedankliche Vorwegnahme künftiger
Maßnahmen und benötigter Ressourcen. Allerdings bemängelt die Praxis häufig ihren
Aufwand. Daher tendieren manche Unternehmen dazu, weniger auf formale Prozesse
und Instrumente zu setzen und steuern eher über intuitive Entscheidungen oder ad
hoc-Abstimmungen. Solche Vorgehensweisen lassen sich als heuristisch bezeichnen.
Offen ist, ob eine eher formale oder eine eher heuristische Planung zu demselben
Erfolg führt.
In einer Studie geht das Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule
Aalen der Frage nach, ob Unternehmen eher formal oder heuristisch planen und
welche Auswirkungen dies auf den Unternehmenserfolg hat. Die vorliegende Schrift
stellt die wesentlichen Erkenntnisse vor.
Production processes in Industry 4.0 settings are usually highly automated. However, many complicated tasks, such as machine maintenance, must be executed by human workers. In current smart factories, such tasks can be supported by Augmented Reality (AR) devices. These AR tasks rely on high numbers of contextual factors like live data from machines or work safety conditions and are mostly not well integrated into the global production process. This can lead to various problems like suboptimal task assignment, over-exposure of workers to hazards like noise or heat, or delays in the production process. Current Business Process Management (BPM) Systems (BPMS) are not capable of readily taking such factors into account. There- fore, this contribution proposes a novel approach for context- integrated modeling and execution of processes with AR tasks. Our practical evaluations show that our AR Process Framework can be easily integrated with prevalent BPMS. Furthermore, we have created a comprehensive simulation scenario and our findings suggest that the application of this system can lead to various benefits, like better quality of AR task execution and cost savings regarding the overall Industry 4.0 processes.
In dieser Studie geht das Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule
Aalen der Frage nach, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeit von Steuerberaterkanzleien auswirkt. Die vorliegende Schrift stellt die wesentlichen
Erkenntnisse vor.
Die Charakteristika der an der Befragung teilnehmenden Steuerberatungen spiegeln hinsichtlich Unternehmensgröße und Art der Tätigkeiten die Merkmale der angepeilten Gesamtheit an Unternehmen wider, so dass man davon ausgehen kann, dass die
Ergebnisse repräsentativ sind.
In Summe zeigt sich, dass Digitalisierung natürlich auch in dieser Branche eine Rolle spielt, jedoch weniger bei der Mandantenakquisition als bei internen Prozessen. Es scheint so, dass potentielle Mandanten aufgrund der mit solchen Dienstleistungen
verbundenen Unsicherheit eher auf persönliche Kontakte und Weiterempfehlungen vertrauen. Steuerberaterkanzleien nutzen daher kaum digitale Akquisitionswege. Weiterhin zeigt sich in verschiedenen Ergebnissen eine digitale Kluft: eine signifikante
Gruppe der befragten Kanzleien nutzt die Digitalisierung stark und eine oft ebenso
große Gruppe nutzt die Digitalisierung nur wenig.
Leveraging Augmented Reality to Support Context-Aware Tasks in Alignment with Business Processes
(2021)
The seamless inclusion of Augmented Reality (AR) with Business Process Management Systems (BPMSs) for Smart Factory and Industry 4.0 processes remains a challenge. Towards this end, this paper contributes an approach integrating context-aware AR into intelligent business processes to support and guide manufacturing personnel tasks and enable live task assignment optimization and support task execution quality. Our realization extends two BPMSs (Camunda and AristaFlow) and various AR devices. Various AR capabilities are demonstrated via a simulated industrial case study.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Vorkonzept für die Brillenversorgung in Namibia von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren zu erstellen. Die einzelnen möglichen Abläufe liegen verschiedenen Hilfsorganisationen zu Grund. Basierend auf den Durchführungen der Einsätze von Vereinen wie Brillen Weltweit, EinDollarBrille und Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker sind verschiedene Konzepte entstanden, die unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen.
In Zeiten des disruptiven Wandels in der Augenoptik-Branche droht eigenständigen Optikern/Optometristen Gefahr, essenzielle Kundenanteile an Online-Händler zu verlieren. Daher werden zukünftig höhere Anforderungen des Marktes an Optiker/Optometristen gestellt, welche als erste Anlaufstelle der Bevölkerung gelten und umfangreiche optometrische Dienstleistungen rund um das visuelle System anbieten sollten. Folglich treten qualitativ hochwertige Weiterbildungen vermehrt in den Vordergrund, um eine exzellente Versorgung des Kunden zu gewährleisten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen Weiterbildungs-möglichkeiten in Deutschland, gestaltet es sich für einen Studiengang als Hürde, sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher erweist sich ein ausführlich herausgearbeitetes Marketingkonzept als Schlüssel zum Erfolg. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich, auf Basis von Erkenntnissen quantitativer Studierendenbefragungen, mit der Gestaltung eines Marketing-konzepts für den berufsbegleitenden Masterstudiengang M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen. Im Rahmen der Bachelorthesis werden theoretische Grundlagen zu wichtigen Begriffen aus dem Marketing erläutert, sowie gezielt mit Marketingstrategien und Umsetzungsvorschlägen für den berufsbegleitenden Master kombiniert.
Das trockene Auge ist eine komplexe Erkrankung des vorderen Augenabschnitts. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, sowie eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. Diese Arbeit befasst sich mit Benetzungsmitteln als Therapieform. Es existieren verschiedene Benetzungsmittel, die sowohl von Augenärzten, als auch von Optometristen und Optikern verabreicht werden. Es wird eine Übersicht über alle Benetzungsmittel erstellt, die in der Schweiz von Optometristen verabreicht werden können und ein Schema zur Anwendung je nach Diagnose entwickelt.
Demographische Veränderungen durch eine zunehmende Alterung der Gesellschaft und eine Zunahme an Erkrankungen wie der AMD, des Glaukoms und der diabetischen Retinopathie stellen ophthalmologische Versorgungs- und Vorsorgemaßnahmen in Deutschland vor immer größere Herausforderungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Vorsorgemaßnahmen können in der Zukunft Optometristen leisten. Mit Hilfe modernster Technologien, wie dem Ultra-Widefield-cSLO (Optos Daytona, können auch bei kleinen Pupillendurchmessern 200° Aufnahmen vom Augenhintergrund erstellt werden.
Novel myopia control spectacle lenses induce peripheral contrast reduction via optical diffusion. It is suggested, that the contrast reduction alters retinal processes in the low-level neural circuity, leading to an inhibition of eye growth. The purpose of this thesis is to evaluate the influence of full-field contrast reduction on low-level neural processing of the retina, described by the edge contrast sensitivity.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es eine Informationsbroschüre zu erstellen. Diese
soll auf die Probleme, die durch Kurzsichtigkeit entstehen, hinweisen und Möglichkeiten zur Kontrolle der Myopieprogression vorstellen. Dabei wird der Fokus auf die Orthokeratologie gelegt. Zusätzlich soll Optometristen und Augenoptikern ein Überblick über die verschiedenen Methoden zur Myopiekontrolle hinsichtlich ihrer Effektivität Sicherheit gegeben werden.
Einer der bedeutendsten Streitpunkte bei geplanten M&A-Transaktionen ist der Wert des Zielunternehmens und damit auch die Ermittlung angemessene Kaufpreis. Hier gehen die Vorstellungen der beiden Vertragsparteien oftmals auseinander. Während der Verkäufer einen möglichst hohen Veräußerungsgewinn erzielen möchte, geht es für den Erwerber in erster Linie darum einen fairen, den Unternehmensverhältnissen entsprechenden, Kaufpreis zu bezahlen.
In der Praxis stehen den Parteien hierfür verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Neben der Vereinbarung eines festen Kaufpreises bereits vor dem Closing, kann der endgültige Kaufpreis auch mittels bilanzorientierten oder erfolgsabhängigen Kaufpreisklauseln variabel bis oder gar über den Zeitpunkt des Vollzugs hinaus gestaltet werden. Der Zahlungsverpflichtung wird somit erst nach dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums fällig, was wiederum zu einer nachträglichen Änderung des Kaufpreises führt. Dementsprechend hat dies für sowohl den Veräußerer als auch den Erwerber steuerliche Konsequenzen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die genauere Untersuchung der ertragssteuerlichen Auswirkungen relevanter Kaufpreisanpassungsklauseln bei M&A-Transaktionen durch Auswertung der Literatur, der Verlautbarungen seitens des Gesetzgebers sowie der ergangenen Rechtsprechung. Dabei soll vor allem auf die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Kaufpreisänderung aufgrund Earn-Out-Klauseln eingegangen werden.
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der Untersuchung und Entwicklung mög-licher modularer Sicherheitskupplungen für den Antriebstrang aktiver Exoskelette.
Basis der theoretischen Grundlagen bildet die Fachliteratur zu: Roloff/Matek Maschinenelemente. Die Struktur des Entwicklungsprozess dieser Arbeit, ist angelehnt an die Fachliteratur Konstruktionsmethodik und die VDI 2221.
Die Erkenntnisse der Literaturrecherche und Laborversuche bilden die Grundlage zur Beantwortung der zentralen Frage: Wie muss eine Sicherheitskupplung definiert und gestaltet werden um in ein aktives Exoskelett integrierbar zu sein?
Zusammengefasst ist das wichtigste Ergebnis, dass die Kombination aus Moment- und fremdbetätigten Kupplungen, ein vielversprechendes Lösungskonzept darstellt.
Biometrie des Auges
(2020)
Das Ziel dieser Studie besteht darin, 200 Probanden an den Zeiss-Geräten i.Profiler und IOL Maser 500 zu vermessen, um ein individuelles Augenmodel überprüfen zu können.
Zusätzlich wird untersucht wie das Sphärische Äquivalent (SÄ) der Probanden, mit der jeweiligen Augenlänge und der Vorderkammertiefe korreliert. Die Messungen der zufällig ausgewählten Probanden erfolgten immer am rechten Auge zwischen 9:00 und 15:00 Uhr.
This research project is of particular importance since there is a lack of adequate data on pediatric eye and vision disorders in Russia, particularly in the Volga region. In the present study, we estimate the prevalence of vision disorders among school-aged children who participated in a vision screening program in Samara, Russia. The relationship between learning-related visual dysfunctions is explored in depth, such to illustrate the connection between vision and learning. Hence, a key feature in this study is the inclusion of binocular vision disorders among the conditions tested.
Eine detaillierte Auswertung des Corneo-Skleral-Profils ist für die Anpassung von weichen Kontaktlinsen und Sklerallinsen von besonderer Relevanz. Das Ziel dieser Studie ist es, das Profil der limbalen Sklera anhand des Zusatzmoduls CSP-Report der OCULUS Pentacam® zu beschreiben. Hierbei soll überprüft werden, ob der CSP-Report Ergebnisse bisheriger Studien bestätigt und somit zukünftig zur Simulation von Sklerallinsen verwendet werden kann.
The direct ophthalmoscope is a retinal screening tool that has been in existence and development for more than 150 years, yet, the rapid influence of technological evolution in screening tools, has left the direct ophthalmoscope untouched. The main purpose of this master thesis is to determine if the direct ophthalmoscope has reached its maximum potential of development and, additionally, to determine if a further development, including a more electronic input, would be feasible.
Adding evidence of the effects of treatments into relevant Wikipedia pages: a randomised trial
(2020)
Wie werden wir digital?
(2020)
WAR FOR TALENTS MEETS FACIAL EXPRESSION - leveraging recruiting videos in professional service firms
(2020)
Speichereinsatz versus Netzausbau - Methoden der Bürgerkommunikation am Beispiel des Projekts NEOS
(2020)
Hierarchy-aware Learning of Sequential Tool Usage via Semi-automatically Constructed Taxonomies
(2020)
On the road again: Wie kann die Arbeitsgestaltung zur Arbeitsfreude bei mobiler Arbeit beitragen?
(2020)
Eine detaillierte Auswertung des Corneo-Skleral-Profils ist für die Anpassung von weichen Kontaktlinsen und Sklerallinsen von besonderer Relevanz. Das Ziel dieser Studie ist es, das Profil der limbalen Sklera anhand des Zusatzmoduls CSP-Report der OCULUS Pentacam® zu beschreiben. Hierbei soll überprüft werden, ob der CSP-Report Ergebnisse bisheriger Studien bestätigt und somit zukünftig zur Simulation von Sklerallinsen verwendet werden kann.
As the amount of software source code increases, manual approaches for documentation or detection of software design patterns in source code become inefficient relative to the value. Furthermore, typical automatic pattern detection tools are limited to a single programming language. To address this, our Design Pattern Detection using Machine Learning (DPDML) offers a generalized and programming language agnostic approach for automated design pattern detection based on machine learning (ML). The focus of our evaluation was on ensuring DPDML can reasonably detect one design pattern in the structural, creational, and behavioral category for two popular programming languages (Java and C#). 60 unique Java and C# code projects were used to train the artificial neural network (ANN) and 15 projects were then used to test pattern detection. The results show the feasibility and potential for pursuing an ANN approach for automated design pattern detection.