• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Faculty

Optik und Mechatronik

  • Augenoptik und Hörakustik (59) subscribe to RSS feed
  • Master of Science in Vision Science and Business subscribe to RSS feed
  • Mechatronik subscribe to RSS feed
  • Technischer Redakteur (1) subscribe to RSS feed
  • Ingenieurpädagogik subscribe to RSS feed
  • Optoelektronik/Lasertechnik subscribe to RSS feed
  • Master of Science in Photonics subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Bossmann, Kristina (1) (remove)

Year of publication

  • 2014 (1) (remove)

Keywords

  • Applikation (1)
  • Beratungsgespräch (1)

1 search hit

  • 1 to 1
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Konzeption eines digitalen Befragungstools zur Vorbereitung auf die augenoptische Beratung (2014)
Bossmann, Kristina
Für eine optimale optometrische Untersuchung und ein kundenorientiertes Beratungsgespräch bedarf es einer Vielzahl von Informationen über den Kunden, die als allererstes im Rahmen einer Anamnese und Bedarfs- und Wunschermittlung erfasst werden sollten. Eine vollständige Erhebung der Kundeninformationen liefert die notwendige Grundlage für eine perfekte augenoptische Versorgung. Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, ein Konzept für eine Applikation für den Zeitraum zwischen dem Betreten des Ladenlokals und dem Beginn der Beratung zu entwerfen. Damit sollen die ersten beiden Phasen eines augenoptischen Verkaufsgespräches strukturiert werden und eine effiziente Lösung auch in Wartesituationen liefern. Mit der Einführung eines Befragungstools auf einem Tablet-PC soll der Kunde zum einen auf die optometrische Untersuchung und auf das bevorstehende Beratungsgespräch vorbereitet werden und zum anderen soll die Beratungsqualität gesteigert werden. Dazu wurden zunächst Interviews mit Geschäftsführern bzw. Filialleitern augenoptischer Fachgeschäfte geführt, die vor allem Aufschluss über die Zeit zwischen dem Betreten des Ladenlokals und dem Beginn der Beratung geben sollten. Die Ergebnisse bestätigen, dass bei den meisten Augenoptikern die Zeit zwischen dem Betreten des Ladenlokals und dem Beginn der Beratung unzureichend genutzt wird. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass sich dieser Zeitraum bei allen befragten Augenoptikern aus Teilen einer Anamnese, Bedarfsermittlung und Bedürfnisweckung zusammensetzt. Bei den meisten Befragten allerdings existiert weder ein strukturierter Ablauf über den Inhalt noch findet eine Dokumentation im Sinne der Arbeitsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie statt. Die Ergebnisse der Interviews decken sich mit größeren Studien und bekräftigen somit einen dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Anamnese und Bedarfsermittlung, was schließlich mit der Konzeption eines digitalen Befragungstools verbessert werden könnte.
  • 1 to 1
  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks