Wirtschaftswissenschaften
Refine
Document Type
- Article (39)
- Bachelor Thesis (34)
- Part of a Book (13)
- Report (10)
- Conference Proceeding (8)
- Book (7)
Keywords
- Social Media (3)
- Big Data (2)
- Corporate Governance (2)
- Unternehmensbewertung (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Abschlussprüfer (1)
- Abschlussprüfung (1)
- Accounting (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Arbeitgebermarke (1)
Wertschöpfung in der BWL und als Aufgabe des Top-Managements -- Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen -- Spezifika der Messung der Wertschöpfung -- Reporting von Intangibles Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Becker ist der gestiegenen Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Wertschöpfung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre gewidmet. Die Frage der Wertschöpfung wird hierbei aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven beleuchtet, so dass sich gesamthaft eine umfassende Behandlung dieser bedeutenden betriebswirtschlichen Thematik ergibt. Renommierte Wissenschaftler und Praktiker zeigen in ihren Beiträgen moderne Konzepte und deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Der Inhalt Wertschöpfung in der BWL und als Aufgabe des Top-Managements Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen Spezifika der Messung der Wertschöpfung Reporting von Intangibles Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL, insbesondere Management, Unternehmensführung und Controlling Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Unternehmensberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und aus allen Management-Ebenen, insbes. dem Controlling, CEOs und CFOs Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Björn Baltzer ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der FHWS - Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Die vorliegende Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)zur Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen zeigt, dass Risikomanagement für die Unternehmen ein Thema ist, welches aktiv von der Geschäftsführung/dem Vorstand diskutiert wird und welchem mehrheitlich eine mittlere bis sehr hohe Relevanz beigemessen wird, die in Zukunft sogar noch steigen wird.
Die Anforderungen an gute Unternehmensführung (Corporate Governance) nehmen in der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zurückzuführen. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung, das neue CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz oder das seit 2016 anzuwendende Gesetz zur gleichberechtigen Teilhabe von Frauen in Führungspositionen zeigen, dass internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten.
Der nicht offensichtliche Wegfall der Konsignationslagerregelung stellt für viele Unternehmer innerhalb der EU, welche Konsignationslager verwenden, eine große Herausforderung dar und birgt steuerliche Risiken.
Dieses bestehende Problem wirft folgende Frage auf, die in dieser Arbeit näher betrachtet wird: „Inwiefern kann die Konsignationslager-regelung in Zukunft bestehen bleiben bzw. sollte es eine weitere Anpassung geben?“
Darauf basierend wird das Hauptziel dieser Arbeit sein, die vergangenen gesetzlichen Regelungen für Konsignationslager und Reihengeschäfte zunächst aufzuzeigen, um dann im darauffolgenden Kapitel die neuen bestehenden Vereinfachungsregelungen für Kon-signationslager und Reihengeschäfte in der EU näher zu betrachten bzw. zu analysieren.
Hardcore Gamer Profiling
(2018)