300 Sozialwissenschaften
Refine
Document Type
- Report (5)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Finanzielle Vermögenswerte (1)
- Finanzinstrumente (1)
- Hedge Accounting (1)
- IFRS 9 (1)
- Internationale Rechnungslegung (1)
Institute
Cybercrime im Mittelstand
(2020)
Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität entwickelt sich ständig weiter. Auch die Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) zeigt, dass Cyber-Security ein durchaus Ernst zunehmendes Thema ist, dessen sich die Geschäftsleitung zwingend annehmen sollte, gehören Cyber-Angriffe doch mittlerweile schon zum Alltag vieler Unternehmen.
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Umsetzung und Implementierung von Compliance-Management in deutschen Unternehmen. Dazu wurden 142 Unternehmen anhand einer elektronischen Umfrage befragt. Der Fragebogen enthält 32 Fragen, diese sind in die drei Abschnitte „allgemeine Unternehmensfragen“, „Fragen zum Compliance Management“ und „demographische Daten“ unterteilt. Die Umfrage fokussiert sich hierbei besonders auf Fragestellungen hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung, Funktionsweise, Aufgaben und Instrumente sowie der Bewertung des Compliance-Managements innerhalb der Unternehmen.
Die Anforderungen an gute Unternehmensführung (Corporate Governance) nehmen in der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zurückzuführen. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung, das neue CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz oder das seit 2016 anzuwendende Gesetz zur gleichberechtigen Teilhabe von Frauen in Führungspositionen zeigen, dass internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten.
Die vorliegende Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)zur Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen zeigt, dass Risikomanagement für die Unternehmen ein Thema ist, welches aktiv von der Geschäftsführung/dem Vorstand diskutiert wird und welchem mehrheitlich eine mittlere bis sehr hohe Relevanz beigemessen wird, die in Zukunft sogar noch steigen wird.
Diese Bachelorthesis behandelt das Thema „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten – Eine kritische Analyse der Regeln nach IFRS 9“. Verfasst ist diese Abschlussarbeit von der Studierenden Simone Hermann im Rahmen ihres Studiums in dem Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen.
Ausschlaggebend für die Entscheidung ihre Bachelorthesis in diesem Fachgebiet zu schreiben sind die Vertiefungsfächer Management des Finanz- und Rechnungswesens sowie Corporate Finance.
Zunächst vermittelt die Studierende einen Überblick über die internationale Rechnungslegung von ihrer Entwicklung bis zur Anwendung in Europa, insbesondere in Deutschland. Anschließend wird der Ansatz und die Bewertung der einzelnen Finanzinstrumente auf Basis der International Financial Reporting Standards detailliert erläutert.
Dabei werden auch die Standards betrachtet, die für kleine und mittlere Unternehmen relevant sind. Schließlich gibt die Bachelorthesis auch Aufschluss darüber, wie
sich die Einführung neuer Standards auf deutsche Unternehmen auswirkt.