Open Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (146)
- Article (141)
- Conference Proceeding (98)
- Report (31)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (11)
- Other (3)
- Patent (1)
Keywords
- Augenoptik (12)
- Abschlussarbeit (7)
- Augenoptiker (7)
- Studie (6)
- Hörgerät (5)
- Bachelorarbeit A/H (4)
- Kontaktlinse (4)
- Kontaktlinsen (3)
- Myopia (3)
- Verbraucherzufriedenheit (3)
- Business Process Management Systems (2)
- Digitalisierung (2)
- FrACT (2)
- Fuzzy Logic (2)
- Landoltring (2)
- Leitfaden (2)
- Marketing (2)
- Myopieprogression (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Optometrie (2)
- Optometrist (2)
- Orthokeratologie (2)
- Pentacam® (2)
- Scheimpflug technology (2)
- Scheimpflugkamera (2)
- Schwerhörigkeit (2)
- Sehschärfe (2)
- Sehtest (2)
- Studium (2)
- Umfrage (2)
- Visus (2)
- limbal sclera contour (2)
- vorderer Augenabschnitt (2)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Refraktion (1)
- AVATAR, Sehschärfenbestimmung, Computer (1)
- Aalener Schnell Satztest (1)
- Ablaufplan (1)
- Absolventen (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adjustment Process (1)
- Affliliate Marketing (1)
- Agency Theory (1)
- Alumnibefragung (1)
- Animation (1)
- Anleitung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Argentina (1)
- Argentinien (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Assignment Automation (1)
- Atropin (1)
- Augenlänge (1)
- Augenoptik-Branche (1)
- Augenoptikerbetrieb (1)
- Augenoptikgeschäft (1)
- Augenoptikmarkt (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbildung (1)
- Bachelorarbeit A (1)
- Bachelorarbeit KMU (1)
- Bank (1)
- Befragung (1)
- Beratungspsychologie (1)
- Beratungsstelle Aalen (1)
- Big Data (1)
- Binokularstörung; Hess-Schirm Test; PC-Hess Screen (1)
- Blog (1)
- Brillenfassung, UV-Durchlässigkeit (1)
- Broschüre (1)
- Business Process Modeling Notation (1)
- Business Process Modelling (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chirp-Bera (1)
- Choroidal thickness (1)
- City Development (1)
- Cochlear Implantat (1)
- Comparison metrics (1)
- Content Marketing (1)
- Corporate Governance (1)
- Cross-Cultural Training (1)
- Cultural Heritage Marketing (1)
- DDC 620 (1)
- Deflektometrie (1)
- Defocus (1)
- Deinstleistung (1)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Augenoptiker-Ausbildungsverordnung (1)
- Dienstleistungsangebot (1)
- Diffusion (1)
- Digitization (1)
- Diskontinuität der ägyptischen Revolution (1)
- Diversity Marketing (1)
- Drop-Out-Quote (1)
- ETDRS (1)
- ETDRS-Tafeln (1)
- EVA (1)
- EXPEDIT (1)
- Edge Detection (1)
- Einfluss mechanischer Spannungen (1)
- Einheitlichkeit (1)
- Eisenverlust (1)
- Elektroband (1)
- Elektroblech (1)
- Engineering & allied operations (1)
- Englischtest; Online (1)
- Enke-Platte (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erblindung (1)
- Erfolgsfaktorenforschung (1)
- Erwerbstätigkeit (1)
- Ethik (1)
- Europäische Union (1)
- Exoskelett (1)
- Eye tracking (1)
- Finanzfunktion (1)
- Finanzkrise (1)
- Fixation (1)
- Food (1)
- Fragebogen (1)
- Freiburger Sprachtest; Fragebogen; Einsilber Sprachtest (1)
- Freizeitmusik (1)
- Funktionaloptometrie (1)
- Fusionstrainer (1)
- Game-Based Learning (1)
- German Corporate Governance Code (1)
- Germany (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gleichgewichtsstabilität (1)
- Gleitsichtbrille (1)
- Gleitsichtgläser (1)
- Grenzfrequenz (1)
- Heißluftgerät; Temperaturprofil (1)
- Hell-Dunkel-Wahrnehmung (1)
- High-End-Hörsystem (1)
- Höranstrengung (1)
- Hörfähigkeit (1)
- Hörfähigkeit malawischer Schüler; Alter 10-24 Jahre (1)
- Hörgerätverifikation (1)
- Hörgeschädigt; Hörgerät; NAL-NL2 Formel; DSL v5.0 Formel (1)
- Hörorgan (1)
- Hörqualität (1)
- Hörschädigung (1)
- Hörsystem (1)
- Hörsysteme (1)
- Hörtraining (1)
- IKEA (1)
- IOL Master 500 (1)
- Impulsschall (1)
- Inbound-Marketing (1)
- Indusrie 4.0 (1)
- Industrial Culture (1)
- Industrial Heritage (1)
- Inklusion (1)
- Intellektuelles Kapital (1)
- Inter-Test Reliabilität (1)
- Interview (1)
- Islamistischer Einfluss (1)
- KI (1)
- Kalkulation (1)
- Kameramessung (1)
- Kampimetrie (1)
- Kantendetektion (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufrecht (1)
- Keratokonus (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kontaktlinsen-Service-System (1)
- Kontaktlinsensprechstunde (1)
- Kostenakzeptanz (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kreuzzylinder (1)
- Kundengruppen (1)
- Kupplung (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Lerninhalt (1)
- Lernsoftware (1)
- Lernvideo, Verkaufsgespräch (1)
- Lernvideo, e-Learning, Leitfaden (1)
- Leuchtdichte Homogenität (1)
- Leuchtdichte, Radiospektrometer, Kalibrierung, Spiegelreflexkamera (1)
- Leuchtdichteverteilung (1)
- Lieferverkehr (1)
- Lions Club (1)
- Low-End-Hörsystem (1)
- Lärm (1)
- MATLAB (1)
- MATLAB; e-Learning-Plattform; Bachelorstudiengang (1)
- MVA (1)
- Magic-Audiometer (1)
- Magnetismus (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marokko (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Master Vision Science and Business (1)
- Masterarbeit AO (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mechanische Spannung (1)
- Messgerät, Brillengläser, Rotationszentrum, Auge (1)
- Messmethode (1)
- Messsystem (1)
- Messtechnik (1)
- Messung von Kundenzufriedenheit (1)
- Multifocal contact lenses (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistik (1)
- Mundell-Fleming Modell (1)
- Musikverein (1)
- Mustererkennung (1)
- Myopia Control (1)
- Myopie Kontrolle (1)
- Myopiekontrolle (1)
- Myopiemanagement (1)
- National/Organizational Culture (1)
- Neue Medien (1)
- Nintendo Wii; geschlechtsspezifisches Gleichgewicht (1)
- Ohrmodell (1)
- Omnichannel (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Shop Systeme (1)
- Onlineportal (1)
- Operation (1)
- Optotypen (1)
- Orthokeratology (1)
- Perimetrie (1)
- Perspektiven des ägyptischen Marktes (1)
- Politik (1)
- Politische Entwicklung Ägyptens (1)
- Premiummarken (1)
- Primary Eye Care Provider (1)
- Printformat (1)
- Psychophysik (1)
- Pull-Marketing (1)
- RCS (1)
- Race Conditions (1)
- Ratgeber (1)
- Re- source Assignment Automation (1)
- Reaktivierung (1)
- Refraktionsbestimmung (1)
- Retest-Reliabilität (1)
- Retinopathia pigmentosa (1)
- Revolution (1)
- Risikoadjustierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotationsprinzip; Leistungssteigerung (1)
- Ruheständler (1)
- SNR-Verhältnis (1)
- SWOT-Analyse (1)
- Satztest (1)
- Scanpath (1)
- Schalleigenschaft (1)
- Schnittkanteneinfluss (1)
- Schnittstellen (1)
- Schule (1)
- Screening (1)
- Sehen im Sport (1)
- Sehhilfe (1)
- Sehilfen (1)
- Senioren (1)
- Service (1)
- Share Repurchase (1)
- Sicherheitskupplung (1)
- Six Sigma (1)
- Social Media (1)
- Sphärisches Äquivalent (1)
- Spieleindustrie (1)
- Sportoptometrie (1)
- Sprachtest (1)
- Sri Lanka (1)
- Staff Assignment Algorithms (1)
- Stimmen; Attraktivitätsbewertung (1)
- Storytelling (1)
- Strategic analysis (1)
- Strategie, Unternehmensführung, AMVO, VaKE (1)
- Strategische Analyse (1)
- Streifenprojektion (1)
- Streifenprojektionsgerät (1)
- Studiengang Augenoptik (1)
- Studiengang Augenoptik und Hörakustik (1)
- Störgeräusch (1)
- T-Cut; Operation; Patientenzufriedenheit (1)
- TOCTOU (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tieftonkompression (1)
- Tobin´s Q (1)
- Tolerance of blur, PAL`s, Astigmatism, Blurtest, Pretest (1)
- UN-Kaufrecht (CISG) (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umweltanalyse (1)
- Undervaluation (1)
- United Nations Convention on Contract for the international Sale of Goods (CISG) (1)
- Unschärfetoleranz , Gleitsichtgläser, Astigmatismus , Blurtest, Pretest (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unverträglichkeit (1)
- Unzufriedenheit (1)
- Usability (1)
- Verbraucherberatung (1)
- Verkauf (1)
- Verlaufskontrolle; elektrophysiologisches Verfahren (1)
- Versorgungskapazität (1)
- VertiGuard-System (1)
- Vertrieb (1)
- Visual search (1)
- Vorderkammertiefe (1)
- Wahlpflichtmodul; internationale Optometrie (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Application Security Testing (1)
- Weblog (1)
- Webportal (1)
- Webseite (1)
- Weinanalytik (1)
- Werbekampagne ZVA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zufriedenheitsmessung (1)
- Zyklofusionstest (1)
- albinism (1)
- artificial consciousness (1)
- artificial intelligence (1)
- augenoptischer Betrieb (1)
- augmented virtuality (1)
- automatical telephone audiometry, hearing aid fitting (1)
- automatisierter Telefonhörtest, Hörgeräteanpassung (1)
- automotive supplier (1)
- autonome Auslegung (1)
- autonomous interpretation (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- blindness (1)
- care capacity (1)
- contact lens-induced papillary conjuctivitis CLPC (1)
- corneal cross linking (1)
- customized (1)
- cyber-physische Systeme (1)
- demografischer Wandel (1)
- deutsche Spitzengastronomie (1)
- digitaler Zwilling (1)
- doppelstöckige Personengesellschaften (1)
- dänische Richtlinien (1)
- economic crisis (1)
- electric vehicle (1)
- empirische Untersuchung (1)
- empirische Untersuchung; Kontaktlinsen; Kundenzufriedenheit (1)
- environmental analysis (1)
- erfolgreiches Geschäftsmodell, optometrische Dienstleistungen, Wettbewerb (1)
- follicular-like conjunctivitis associated with siliconhydrogels FoCoSi (1)
- fundamental breach (1)
- gender roles (1)
- genes (1)
- giant papillary conjuctivitis GPC (1)
- grenzüberschreitender Leistungsverkehr (1)
- grenzüberschreitender Lieferverkehr (1)
- hybrid vehicle (1)
- i.Profiler (1)
- integrated development environments (1)
- internationale Schwerhörigenhilfe (1)
- internationaler Währungsfond (1)
- künstliche Intelligenz (1)
- learning videos, e-learning, guideline (1)
- low vision (1)
- luminance distribution (1)
- luminance homogeneity (1)
- luminance, radio spectrometer, calibration, reflex-camera (1)
- measuring device, ophthalmic lenses, center of rotation, eye (1)
- melanin (1)
- mixed reality (1)
- monokulare Refraktionsbestimmung (1)
- myopia management (1)
- optisches Phänomen (1)
- optometric and optical companies (1)
- optometrische Dienstleistungen (1)
- peripheral myopic defocus (1)
- powertrain (1)
- proaktive Ansprache (1)
- psychophysics (1)
- repeatability (1)
- reproduzierbare Impulsschallquelle; Dosimeterprojekt (1)
- soft multifocal contact lens (1)
- software engineering (1)
- specialty coffee (1)
- stereoacuity threshold (1)
- stereopsis (1)
- stereotest (1)
- strategy, management, AMVO, VaKE (1)
- studentische Kontaktlinsensprechstunde (1)
- subjektive Refraktionen (1)
- successful business-model, optometrical service, competition (1)
- sustainability (1)
- two-rod test (1)
- uniformity (1)
- virtual reality (1)
- vision therapy (1)
- visual acuity (1)
- web-based Marketing (1)
- wesentliche Vertragsverletzung (1)
- winIPRO (1)
- Ägypten (1)
- Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (1)
- Überlastschutz (1)
Institute
- Optik und Mechatronik (130)
- Wirtschaftswissenschaften (121)
- Maschinenbau und Werkstofftechnik (75)
- Augenoptik und Hörakustik (43)
- Elektronik und Informatik (30)
- Internationale Betriebswirtschaft (18)
- Chemie (12)
- Maschinenbau/Fertigungstechnik (2)
- Informatik (1)
- Mechatronik (1)
Redemanuskript zum Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion „Dürfen Maschinen denken (können)?“ auf dem 102. Katholikentag am 28.05.2022 in Stuttgart. Podium: Winfried Kretschmann (MdL, MPräs Baden-Württemberg, Stuttgart), Ursula Nothelle-Wildfeuer (Freiburg), Michael Resch (Stuttgart), Karsten Wendland (Aalen) Moderation: Stefanie Rentsch (Fulda) Anwältin des Publikums: Verena Neuhausen (Stuttgart) - with English translation -
Der positive Versorgungseffekt digitaler Gesundheitsanwendungen bei onkologischen Erkrankungen am Beispiel des Mammakarzinoms kann anhand onkologischer Leitlinienempfehlungen abgeleitet werden. Existieren bereits Studien zu Gesundheitsanwendungen mit positivem Versorgungseffekt, können die behandelten Funktionen als evidenzbasierter Ansatz verwendet werden. Betreffen diese Studien andere Krankheiten, sind diese Untersuchungen nicht auszuschließen. Ein positiver Versorgungseffekt könnte sich dennoch bei Brustkrebspatient:innen zeigen. Hier besteht in jedem Fall Forschungsbedarf. Bei der Umsetzung der Leitlinienempfehlungen mittel App sollte darauf geachtet werden, ob die Empfehlungen allein durchführbar sind oder ob dafür professionelle persönliche Unterstützung nötig ist. Je nach Ergebnis wird entschieden, ob die Empfehlung digital umsetzbar ist oder nicht.
Die vorliegende Arbeit soll im Zusammenhang mit dem geplante Lieferkettengesetz zunächst einen Überblick über die vorangegangenen politischen und gesetzgeberischen Entwicklungen geben. Ferner soll in Bezug auf die folgende Forschungsfrage auf Möglichkeiten der Umsetzung für Unternehmen eingegangen werden:
Wie kann sichergestellt werden, dass keine
Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferketten
deutscher Unternehmen stattfinden?
Strategy development is one of the crucial factors for a firm's performance. For it
to be developed, a strategic analysis has to be conducted first. It enables
companies to gain a deeper understanding of their internal and external
environment. In the present work, the specialty coffee market is closely analyzed through a strategic analysis. The focus of this study is the young company Tikuna, a coffee producer that aims to enter the German market. In this context, Tikuna's possible entry into the German market and the companies competitive capacities are analyzed. In order to implement the different tools of the analysis, extensive literature research, as well as one expert interview and a survey were conducted.
It was found that Tikuna possesses all characteristics to enter the German
market. However, due to the lack of a differentiation factor in Tikuna's value
proposition, its competitive capacity is limited to a short period of time. In this
sense, different recommendations are given in order to ensure long term success
in the market. The central one being that Tikuna has to use its main strength and
bring innovation to the market.
Ziel der Thesis:
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Fragebogen zu entwickeln, um die Kostenakzeptanz bei Eltern zu ermitteln, deren Kinder Myopiepräventionsmaßnahmen benötigen. Dieser Fragebogen kann einem auf Myopieprävention spezialis ierten Optometristen bei der Preisgestaltung der angebotenen Versorgung unterstützend helfen. Des Weiteren wird ausführlich ein strukturierter Ablaufplan beschrieben, anhand dessen der behandelnde Optometrist/Optiker die betroffenen Kinder und Jugendliche optimal betreuen kann.
Methode/Vorgehensweise:
Um das Ziel dieser Bachelorarbeit zu erreichen, wurde zu Beginn eine Literaturrecherche durchgeführt.
Es wurden Studien, Papers und Fachzeitschriften analysiert und Ursachen,Epidemiologie und Behandlungsmaßnahmen der Myopieprogression herausgearbeitet. Mithilfe dieser Informationen wurde ein Myopiepräventionskonzept und anschließend ein Fragebogen entwickelt.
Ergebnisse:
Eine beginnende oder fortgeschrittene Myopie lässt sich durch entsprechende Myopiemaßnahmen behandeln. Das Längenwachstum eines myopen Auges gilt es einzudämmen, da es sich unbehandelt bis ins Erwachsenenalter progressiv verhält und weitere irreversible Augenerkrankungen hervorrufen kann. Die weltweit ansteigende Myopieprävalenz ruft zu einem Handeln auf,
da etwa die Hälfte der Weltbevölkerung im Jahre 2050 kurzsichtig sein wird. Ursachen hierfür sind vielfältig. Vermehrte Naharbeit, genetische Faktoren, wenig Außenaktivität und binokulare Seheigenschaften spielen eine große Rolle. Versorgungen, die im Myopiemanagement eingesetzt werden, sind Mehrstärkengläser, myopische Brillengläser, Orthokeratologie-kontaktlinsen, multifokale Kontaktlinsen, myopische Kontaktlinsen und Atropin.
Das Ergebnis des Fragebogens zeigt, dass Eltern bereit sind, monatlich 38,89±16,15€ für eine Versorgung zur Myopiekontrolle bei ihrem Kind zu investieren. Dies deckt sich mit den in der Praxis angegeben Preisen von 35€ bis 52€ für Kontaktlinsen und 29€ für spezielle Myopiebrillengläser.
Leider werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Hier besteht Handlungsbedarf, denn es kann im Erwachsenenalter zu hohen Kosten für Folgeerkrankungen einer hohen Myopie oder deren Korrektionsmaßnahmen kommen.
Schlussfolgerung:
Der Umfragebogen und dessen Ergebnis sollen dem Myopiespezialisten helfen, Versorgungsangebote
mit Brille oder Kontaktlinsen preislich den Vorstellungen und damit der Akzeptanz der
Eltern anzupassen. Somit kann eine maximale Effizienz und Zufriedenheit erreicht werden.